Discussion:
Spurensuche: Heisser Sommer
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang P u f f e
2009-04-20 18:20:03 UTC
Permalink
Im Urlaub auf Rügen gesucht und tatsächlich noch entdeckt:
Der Zug (zumindest die Lok) aus dem Kultfilm "Heisser Sommer"
mit Chris Doerk und Frank Schöbel von 1968.

Damals vor über 40 Jahren:

Loading Image...

Loading Image...

April 2009, in Putbus auf dem Bahnhof parkt dieses Gespann:

Loading Image...

Loading Image...

Laut Aussage eines Bahnmitarbeiters dort hat die Lok 994633 ihre alte
Farbe (grün) und die originale Nummer 53-MH wieder bekommen.

Der rote Wagen sieht dem Original allerdings nicht ähnlich.
Ich vermute, hier wurde nur zur Show was ähnliches angekoppelt.

Weiss jemand genaueres über die (vermutlich zwei) Drehorte der Szenen?
Die Strecke zwischen Putbus und Göhren, die heute vom "Rasenden Roland"
befahren wird, passt meiner Ansicht nach landschaftlich absolut nicht.
Die Gegend in den Filmaufnahmen ist flacher und ebener.
Hat jemand sachdienliche Hinweise?

W.
Thomas Wedekind
2009-04-20 19:21:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Die Strecke zwischen Putbus und Göhren, die heute vom "Rasenden Roland"
befahren wird, passt meiner Ansicht nach landschaftlich absolut nicht.
Die Gegend in den Filmaufnahmen ist flacher und ebener.
Hat jemand sachdienliche Hinweise?
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
--
Viele Grüße, Thomas
Wolfgang P u f f e
2009-04-21 15:36:37 UTC
Permalink
"Thomas Wedekind" schrieb...
Post by Thomas Wedekind
Post by Wolfgang P u f f e
Die Strecke zwischen Putbus und Göhren, die heute vom "Rasenden Roland"
befahren wird, passt meiner Ansicht nach landschaftlich absolut nicht.
Die Gegend in den Filmaufnahmen ist flacher und ebener.
Hat jemand sachdienliche Hinweise?
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
Da da braucht man ja eigentlich nicht mehr zu suchen.
Na so langer Zeit liegen da bestimmt keine Gleise mehr.

W.
Frank Spreer
2009-04-21 18:41:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Thomas Wedekind
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
Da da braucht man ja eigentlich nicht mehr zu suchen.
Na so langer Zeit liegen da bestimmt keine Gleise mehr.
Große Teile der ehemaligen Strecken sind hervorragende Radwege.

Frank
Wolfgang P u f f e
2009-04-23 14:17:08 UTC
Permalink
"Frank Spreer" schrieb...
Post by Frank Spreer
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Thomas Wedekind
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
Da da braucht man ja eigentlich nicht mehr zu suchen.
Na so langer Zeit liegen da bestimmt keine Gleise mehr.
Große Teile der ehemaligen Strecken sind hervorragende Radwege.
Also mit Google-Earth kann ich leider nicht mehr nachvollziehen
wo Gleise lagen. Habe die Gegend jetzt mehrfach abgesucht.
Mitunter gibts in Orstschaften ja noch Strassennahmen wie Bahnhofstr.,
die auf den Verlauf alter Gleiswege hindeuten.
Aber auch hier sucht man vergebens in Altenkirchen und den Orten bis
Fährdorf.
Auch zwischen Bergen und Witower Fähre konnte ich keine Hinweise
auf die alte Strecke finden.
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
Da ich dort noch öfters Urlaub mache, würde ich schon gern nochmal
auf Suche gehen.

W.
Matthias Opatz
2009-04-23 14:45:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://www.ruekb.de/

Matthias
--
Moll sitzt im Lehnstuhl und schlürft Likör. Im Radio hämmert Punky-
Funk und Funky-Punk, doch Moll hört nichts mehr. Er hört auch nicht
das Klopfen und Klingeln an der Tür, Die woll'n nichts mehr von mir

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! =
Kai Garlipp
2009-04-23 14:58:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://www.ruekb.de/
Gibt es da etwas anderes als den sehr schematischen Streckenverlauf?

Wenn man weiß wo die Strecke früher verlief sieht man sehr wohl bei Google Earth
die Überreste davon. Hat mal jemand eine gute historische Wanderkarte o.ä. die
man als Overlay auf die Erde legen kann?

Bye Kai
Norbert Möller
2009-04-23 21:25:46 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://www.ruekb.de/
Gibt es da etwas anderes als den sehr schematischen Streckenverlauf?
Wenn man weiß wo die Strecke früher verlief sieht man sehr wohl bei Google Earth
die Überreste davon. Hat mal jemand eine gute historische Wanderkarte o.ä. die
man als Overlay auf die Erde legen kann?
Habe ich, alte Rügenkarte von 195x ... aber morgen Geduld bis morgen bitte.

Gruß

Norbert
Kai Garlipp
2009-04-24 13:02:50 UTC
Permalink
Post by Norbert Möller
Post by Kai Garlipp
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://www.ruekb.de/
Gibt es da etwas anderes als den sehr schematischen Streckenverlauf?
Wenn man weiß wo die Strecke früher verlief sieht man sehr wohl bei Google Earth
die Überreste davon. Hat mal jemand eine gute historische Wanderkarte o.ä. die
man als Overlay auf die Erde legen kann?
Habe ich, alte Rügenkarte von 195x ... aber morgen Geduld bis morgen bitte.
Ich habe noch eine alte Straßenkarte gefunden, die ich erstmal raufgepackt habe:

http://www.garlipp.de/google_earth/Ruegen/Kleinbahnen.kmz

Ich habe dann auch mal versucht den Streckenverlauf nachzuverfolgen. Im
wesentlichen ist mir das auch gelungen; Probleme hatte ich nur in Altenkirchen
und bei der Südstrecke in Groß Schoritz.

Bye Kai
Wolfgang P u f f e
2009-04-26 07:17:27 UTC
Permalink
"Kai Garlipp" schrieb...
Post by Kai Garlipp
Post by Norbert Möller
Post by Kai Garlipp
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://www.ruekb.de/
Gibt es da etwas anderes als den sehr schematischen Streckenverlauf?
Wenn man weiß wo die Strecke früher verlief sieht man sehr wohl bei Google Earth
die Überreste davon. Hat mal jemand eine gute historische Wanderkarte o.ä. die
man als Overlay auf die Erde legen kann?
Habe ich, alte Rügenkarte von 195x ... aber morgen Geduld bis morgen bitte.
http://www.garlipp.de/google_earth/Ruegen/Kleinbahnen.kmz
Ich habe dann auch mal versucht den Streckenverlauf nachzuverfolgen. Im
wesentlichen ist mir das auch gelungen; Probleme hatte ich nur in Altenkirchen
und bei der Südstrecke in Groß Schoritz.
So, nun hab ich mir auch das KMZ in GoogleEarth angesehen und bin
begeistert. Danke!
Gerade um Altenkirchen sieht man in GE gut die Farbschattierungen
auf den Feldern, wo die Strecke verlief und wo der Bahnhof gewesen
sein muss.
Ohne Overlay hätte ich das nie gefunden. Kleinbahnen können recht
enge Kurven im Verlauf haben, im Gegensatz zu heutigen Bahnstrecken.
Wenn da ein Weg fast 90 Grad scharf knickt, würde man kaum eine
ehemalige Bahnstecke vermuten.
Auch die Südstrecke hätte ich ohne Overlay nie erraten können.

Jetzt kann ich an langweiligen Abenden wieder in Frage kommende
ehemalige Drehorte raussuchen.
Wenn dann meim nächsten Rügenurlaub wieder die Beine vom Wandern
und der Ar*** vom Radfahren weh tun, kann man wieder einen Tag
Spurensuche im Auto einlegen.
Die Strecke Trend-Wittower Fähre bin ich zufällig vor 2 Wochen
erst abgefahren.
Ich wäre nie drauf gekommen, das dort mal eine Bahn direkt an der
Strasse verlief. Hätte ich das vorher gewusst, hätte mir die Gegend
genauer angesehen.

W.

Norbert Möller
2009-04-23 21:24:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
"Frank Spreer" schrieb...
Post by Frank Spreer
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Thomas Wedekind
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
Da da braucht man ja eigentlich nicht mehr zu suchen.
Na so langer Zeit liegen da bestimmt keine Gleise mehr.
Große Teile der ehemaligen Strecken sind hervorragende Radwege.
Also mit Google-Earth kann ich leider nicht mehr nachvollziehen
wo Gleise lagen. Habe die Gegend jetzt mehrfach abgesucht.
Mitunter gibts in Orstschaften ja noch Strassennahmen wie Bahnhofstr.,
die auf den Verlauf alter Gleiswege hindeuten.
Schau mal auf www.stillgelegt.de

Für die Richtung Wittower Fähre habe ich auf die Schnelle nichts entdeckt,
ich schaue morgen in meinen Broschüren nach, ich habe da einiges
über Eisenbahnen auf Rügen.

Gruß

Norbert
Wolfgang P u f f e
2009-04-24 14:55:07 UTC
Permalink
"Norbert Möller" schrieb...
Post by Norbert Möller
Post by Wolfgang P u f f e
"Frank Spreer" schrieb...
Post by Frank Spreer
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Thomas Wedekind
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
Da da braucht man ja eigentlich nicht mehr zu suchen.
Na so langer Zeit liegen da bestimmt keine Gleise mehr.
Große Teile der ehemaligen Strecken sind hervorragende Radwege.
Also mit Google-Earth kann ich leider nicht mehr nachvollziehen
wo Gleise lagen. Habe die Gegend jetzt mehrfach abgesucht.
Mitunter gibts in Orstschaften ja noch Strassennahmen wie Bahnhofstr.,
die auf den Verlauf alter Gleiswege hindeuten.
Schau mal auf www.stillgelegt.de
Na prima ;-(
Teilweise wurden der Bahndämme umgepflügt und dem Acker angeglichen
oder als Feldweg genutzt. Da wirds schwer nach 40 Jahren in Luftbildern
noch den Gleisverlauf finden zu wollen.

W.
Thomas Wedekind
2009-04-24 19:06:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Teilweise wurden der Bahndämme umgepflügt und dem Acker angeglichen
oder als Feldweg genutzt. Da wirds schwer nach 40 Jahren in Luftbildern
noch den Gleisverlauf finden zu wollen.
Bei umgepflügten Normalspurstrecken geht es mit dem richtigen
Luftbild oft gut (nicht senkrecht von oben, sondern schräg
fotografiert). Bei Senkrechtbildern wohl nur, wenn der Bahndamm mit
leicht andersfarbigem Boden aufgeschüttet wurde; kann über
Jahrzehnte erkennbar bleiben. Wie es mit 750-mm-Strecken klappt, bei
denen sicher viel weniger Erdarbeiten stattfanden: keine Ahnung.

Irgendein Spezi hat ja mal vom Flugzeug aus frühere römische
Grenzbefestigungen in Süddeutschland erkundet, es musste wohl der
richtige Blickwinkel auf den Boden und gleichzeitig der richtige
Einfallswinkel des Sonnenlichts zusammentreffen, um auf dem Acker
die Linien zu erkennen. Aber dann 100% exakt.
--
Viele Grüße, Thomas
André Grafe
2009-04-24 19:11:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Wolfgang P u f f e
Teilweise wurden der Bahndämme umgepflügt und dem Acker angeglichen
oder als Feldweg genutzt. Da wirds schwer nach 40 Jahren in Luftbildern
noch den Gleisverlauf finden zu wollen.
Bei umgepflügten Normalspurstrecken geht es mit dem richtigen
Luftbild oft gut (nicht senkrecht von oben, sondern schräg
fotografiert). Bei Senkrechtbildern wohl nur, wenn der Bahndamm mit
leicht andersfarbigem Boden aufgeschüttet wurde; kann über
Jahrzehnte erkennbar bleiben. Wie es mit 750-mm-Strecken klappt, bei
denen sicher viel weniger Erdarbeiten stattfanden: keine Ahnung.
Irgendein Spezi hat ja mal vom Flugzeug aus frühere römische
Grenzbefestigungen in Süddeutschland erkundet, es musste wohl der
richtige Blickwinkel auf den Boden und gleichzeitig der richtige
Einfallswinkel des Sonnenlichts zusammentreffen, um auf dem Acker
die Linien zu erkennen. Aber dann 100% exakt.
Wichtig ist in dem Fall die Vegetation, das erkennt man an
unterschiedlichem Wachstum. War mal ein langer Artikel in der BdW.

MfG, André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
http://einstein.phys.uwm.edu/view_profile.php?userid=297088
Loading Image...
Steffen Buhr
2009-04-25 08:34:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Bei umgepflügten Normalspurstrecken geht es mit dem richtigen
Luftbild oft gut (nicht senkrecht von oben, sondern schräg
fotografiert). Bei Senkrechtbildern wohl nur, wenn der Bahndamm mit
leicht andersfarbigem Boden aufgeschüttet wurde; kann über
Jahrzehnte erkennbar bleiben.
Sowas findet sich recht häufig, wenn man schon weiß wo mal was war,
einfach mal bei Googleearth nachsehen. Wenn der Acker noch nicht
bewachsen ist, läßt sich das mitunter sogar vom Boden aus erkennen. Noch
leichter wirds, wenn Teilabschnitte noch als Damm oder Einschnitt
vorhanden sind.

Die Strecke Bergen--Wittower Fähre läßt sich bei Vergleich mit der Karte
größtenteils noch bei GE erkennen.

Gruß
Steffen
--
Schluß mit der Rechtschreibdeform!
Warum? -> www heide-kuhlmann de/ma_frame.html (nicht meine Seite)
Alte Signal- u. Stellwerkstechnik: www blocksignal de
bcc gehen ungelesen nach /dev/tonne
Steffen Buhr
2009-04-24 15:27:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?cat=31

Gruß
Steffen
--
Schluß mit der Rechtschreibdeform!
Warum? -> www heide-kuhlmann de/ma_frame.html (nicht meine Seite)
Alte Signal- u. Stellwerkstechnik: www blocksignal de
bcc gehen ungelesen nach /dev/tonne
Wolfgang P u f f e
2009-04-24 15:35:57 UTC
Permalink
"Steffen Buhr" schrieb...
Post by Steffen Buhr
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?cat=31
Unglaublich, das die Karten einfach so anzusehen sind.
Danke für den Tipp!

W.
Kai Garlipp
2009-04-24 21:54:00 UTC
Permalink
Post by Steffen Buhr
Post by Wolfgang P u f f e
Gibts denn irgenwo im Netz noch alte Karten, wo die Strecken
eingezeichnet sind?
http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?cat=31
Auf die alten Meßtischblätter hätte ich auch selber kommen können (denn die
schlummern schon lange in meinen Bookmarks).

Nachdem ich diese Bilder auf

http://www.garlipp.de/google_earth/Ruegen/Kleinbahnen.kmz

raufgepackt habe muß ich sagen ich habe mich nur zweimal richtig verhauen bei
der Analyse der Luftbilder. Einmal weil die Strecke bei Wiek über den Acker ging
und komplett umgepflügt wurde. Und dann bei Groß Schoritz - wo ich mir aber
gleich nicht sicher war. Es ist aber immer wieder erstaunlich wie viel man noch
von den alten Bahndämmen und -anlagen auf den 10 Jahre alten Luftbildern sehen kann.

Bye Kai
Frank Spreer
2009-04-21 18:41:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Wolfgang P u f f e
Die Strecke zwischen Putbus und Göhren, die heute vom "Rasenden Roland"
befahren wird, passt meiner Ansicht nach landschaftlich absolut nicht.
Die Gegend in den Filmaufnahmen ist flacher und ebener.
Hat jemand sachdienliche Hinweise?
Nun, zur mutmaßlichen Drehzeit war das Netz etwas größer, da gab es
noch die lange Schlängelstrecke durch Südwest-Rügen (Altefähr -
Putbus, nach meinen Angaben am 3.12.67 stillgelegt) und den Nordast
Bergen - Wittower Fähre (+ 19.1.70) und Fährhof - Altenkirchen (+
10.9.68). Die 99 4633 fuhr überall dort. Irgendwo auf diesen über 70
km sollte es flach und eben sein; leider konnte ich Rügen im
Wesentlichen nur aus den Luken des Muckerbusses betrachten...
Ich tippe auf das nördliche Stück der Nordstrecke, von Fährhof nach
Altenkirchen, evtl. zwischen Wiek und Altenkirchen. Die Landschaft
würde passen, und wenn ich mich recht erinnere verläuft irgendwo
dazwischen die Straße direkt neben der Bahn, da würde auch der Wald im
Hientergrund hinpassen.

Frank
...als kleiner Junge ebendort noch mit der RüKB gefahren
Ulf Gutschmidt
2009-04-20 19:51:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Der Zug (zumindest die Lok) aus dem Kultfilm "Heisser Sommer"
mit Chris Doerk und Frank Schöbel von 1968.
Weiss jemand genaueres über die (vermutlich zwei) Drehorte der Szenen?
Die Strecke zwischen Putbus und Göhren, die heute vom "Rasenden Roland"
befahren wird, passt meiner Ansicht nach landschaftlich absolut nicht.
Die Gegend in den Filmaufnahmen ist flacher und ebener.
Ich hätte bis eben schwören mögen, daß die Filmaufnahmen auf der
"Molli"-Strecke zwischen Bad Doberan und Heiligendamm gemacht worden sind.
Ansonsten ist es tatsächlich interessant, nach "Heißer Sommer"-Drehorten
zu suchen, denn der Film wurde gnadenlos "kreuz und quer durchs Land"
gedreht.
Wichtige Szenen spielen z.B. rund um die Brücke in Wieck (Greifswald),
was ja nun so gar nicht am Meer liegt.
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte ja in
schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar nicht gut
fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat habe
ich keinen Kontakt (leider!).

UG
Wolfgang P u f f e
2009-04-21 15:35:04 UTC
Permalink
"Ulf Gutschmidt" schrieb...
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Wolfgang P u f f e
Der Zug (zumindest die Lok) aus dem Kultfilm "Heisser Sommer"
mit Chris Doerk und Frank Schöbel von 1968.
Weiss jemand genaueres über die (vermutlich zwei) Drehorte der Szenen?
Die Strecke zwischen Putbus und Göhren, die heute vom "Rasenden Roland"
befahren wird, passt meiner Ansicht nach landschaftlich absolut nicht.
Die Gegend in den Filmaufnahmen ist flacher und ebener.
Ich hätte bis eben schwören mögen, daß die Filmaufnahmen auf der
"Molli"-Strecke zwischen Bad Doberan und Heiligendamm gemacht worden sind.
Ansonsten ist es tatsächlich interessant, nach "Heißer Sommer"-Drehorten
zu suchen, denn der Film wurde gnadenlos "kreuz und quer durchs Land"
gedreht.
Wichtige Szenen spielen z.B. rund um die Brücke in Wieck (Greifswald),
was ja nun so gar nicht am Meer liegt.
Danke für den Tipp mit Wieck. Scheinbar gabs doch verschiedenste
Drehorte. WIMRE waren im Film auch kurz Boote mit den Kürzeln FRE und
WLG für Freest und Wolgast zu sehen.

W.
Arne Holm
2009-04-24 08:43:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Danke für den Tipp mit Wieck. Scheinbar gabs doch verschiedenste
Drehorte. WIMRE waren im Film auch kurz Boote mit den Kürzeln FRE und
WLG für Freest und Wolgast zu sehen.
Das hat auch seinen Grund. Einzelne Szenen des Films wurden
im Fischerhafen von Freest gedreht. Unter anderem musste Chris
Doerk durch das teerige Hafenbecken schwimmen, was damals
eine zufällig anwesende Schaulustige (die Tante eines Bekannten)
kurzerhand doublen durfte. Natürlich gegen Gebühr. ;-)))
Florian Ritter
2009-04-24 10:15:42 UTC
Permalink
Post by Arne Holm
Post by Wolfgang P u f f e
Danke für den Tipp mit Wieck. Scheinbar gabs doch verschiedenste
Drehorte. WIMRE waren im Film auch kurz Boote mit den Kürzeln FRE und
WLG für Freest und Wolgast zu sehen.
Das hat auch seinen Grund. Einzelne Szenen des Films wurden
im Fischerhafen von Freest gedreht. Unter anderem musste Chris
Doerk durch das teerige Hafenbecken schwimmen, was damals
eine zufällig anwesende Schaulustige (die Tante eines Bekannten)
kurzerhand doublen durfte.  Natürlich gegen Gebühr. ;-)))
Hat man Euch als Finken auch die Geschichte vom Dreh des Films
"Rottenknechte" in Wieck erzählt? Die Statisten waren alle Studenten
und die sollten - mit militär. Haarschnitt versehen - irgendwelche
Wasservögel mit Brot füttern. Da es aber kurz vorm Stipendienzahltag
war, kam zunächst mal kein Brot bei unseren gefiederten Freunden an
und von der Regie wurde mehrfach und laut nach "Requisite Brot"
verlangt - FR
Arne Holm
2009-04-24 14:30:47 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Hat man Euch als Finken auch die Geschichte vom Dreh des Films
"Rottenknechte" in Wieck erzählt? Die Statisten waren alle Studenten
Nein, die Geschichte ist mir neu.
Siegfried Traenkner
2009-04-21 18:01:40 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte ja in
schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar nicht gut
fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat habe
ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???


Gruß
S.
Antonia H.
2009-04-21 18:07:59 UTC
Permalink
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte ja
in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar
nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat habe
ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese Alte nicht schon lange in Rente?

A.
Antonia H.
2009-04-21 18:14:36 UTC
Permalink
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte ja
in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar
nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat habe
ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?

A.
Siegfried Traenkner
2009-04-21 18:44:24 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte ja
in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar
nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?

Oder, Du siehst besser aus als sie (Als Chris noch jung war)!?
Schicke mir mal ein Foto von Dir - danke.
Dann gebe ich mein Urteil ab.

Gruß nach Dresden, am Samstag erst wieder mal über das blaue Wunder
gefahren...

S.
Antonia H.
2009-04-22 07:34:37 UTC
Permalink
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte
ja in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar
nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Oder, Du siehst besser aus als sie (Als Chris noch jung war)!?
Schicke mir mal ein Foto von Dir - danke.
Dann gebe ich mein Urteil ab.
Gruß nach Dresden, am Samstag erst wieder mal über das blaue Wunder
gefahren...
S.
Nicht das Alter der Person war gemeint.

Gruß aus Dresden
A.
Ulf Gutschmidt
2009-04-22 08:05:40 UTC
Permalink
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte
ja in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie gar
nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Du mußt nicht auf jede Trollerei antworten.
Ich habe die Frau D. sowohl vor 89 als auch danach erleben dürfen -
Klassefrau, ohne Diskussion.

UG
Antonia H.
2009-04-22 13:15:00 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte
ja in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie
gar nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Du mußt nicht auf jede Trollerei antworten.
Ich habe die Frau D. sowohl vor 89 als auch danach erleben dürfen -
Klassefrau, ohne Diskussion.
UG
Wenn sie wirklich so eine Klassefrau war, wie Du schreibst,
ist es schon Klasse, wie sie diese Tatsache die ganze Zeit geheimhielt.

A.
gunter kühne
2009-04-22 13:45:48 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte
ja in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie
gar nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Du mußt nicht auf jede Trollerei antworten.
Ich habe die Frau D. sowohl vor 89 als auch danach erleben dürfen -
Klassefrau, ohne Diskussion.
UG
Wenn sie wirklich so eine Klassefrau war, wie Du schreibst,
ist es schon Klasse, wie sie diese Tatsache die ganze Zeit geheimhielt.
A.
Klingt Irgendwie bissel Stuten bissig :)
( Naja muss mal gesagt werden :) )

Geschmäcker sind natürlich immer bissel Unterschiedlich.
g.k.
Und Gruß Nach Dresden :)
--
irgendwan emulieren wir euch alle :)
Antonia H.
2009-04-22 13:53:52 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Antonia H.
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte
ja in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie
gar nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Du mußt nicht auf jede Trollerei antworten.
Ich habe die Frau D. sowohl vor 89 als auch danach erleben dürfen -
Klassefrau, ohne Diskussion.
UG
Wenn sie wirklich so eine Klassefrau war, wie Du schreibst,
ist es schon Klasse, wie sie diese Tatsache die ganze Zeit geheimhielt.
A.
Klingt Irgendwie bissel Stuten bissig :)
( Naja muss mal gesagt werden :) )
Neeeiiin, nicht das noch... :-) Ich fand und
finde diese Frau einfach entsetzlich. Das darf man doch
sagen, oder?

Gruß aus DD
A.
boris gerlach
2009-04-23 19:28:16 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Post by Siegfried Traenkner
Post by Ulf Gutschmidt
Chris Doerck weiß die Zugszene mit Sicherheit noch, denn sie mußte
ja in schwangerem Zustand vom Dach des Waggons springen, was sie
gar nicht gut fand.
Aber ich sehe sie in diesem Jahr wohl beruflich nicht, und privat
habe ich keinen Kontakt (leider!).
Hm, hat die nicht mehr ihren Laden in Kleinmachnow???
Gruß
S.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Du mußt nicht auf jede Trollerei antworten.
Ich habe die Frau D. sowohl vor 89 als auch danach erleben dürfen -
Klassefrau, ohne Diskussion.
UG
Sehe ich auch so.
Ebenfalls macht Herr Schöbel einen soliden Eindruck.

BGE
Florian Ritter
2009-04-23 20:54:08 UTC
Permalink
On 23 Apr., 21:28, boris gerlach
Post by boris gerlach
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Siegfried Traenkner
Post by Antonia H.
Ist diese affige Alte nicht schon längst in Rente?
Toleranz ist wohl ein Fremdwort für Dich?
Du mußt nicht auf jede Trollerei antworten.
Ich habe die Frau D. sowohl vor 89 als auch danach erleben dürfen -
Klassefrau, ohne Diskussion.
Sehe ich auch so.
Ebenfalls macht Herr Schöbel einen soliden Eindruck.
Ein Klassenkamerad ist selbständiger Tontechniker & hat u.a, auch für
Schöbel gearbeitet, Sein Kommentar: Die Musik, die der macht, ist
natürlich nicht zum Anhören, aber er ist eine absolut integre Person -
FR
Loading...