Discussion:
Wer kennt Wörter wie Paselacken?
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Hotze
2009-03-21 22:23:02 UTC
Permalink
Eine rheinische Bekannte, deren Eltern aus Brandenburg bzw. den
"ehemaligen deutschen Ostgebieten" [tm] stammen, hat mit ihrer
Muttersprache Worte mitbekommen wie:

• Paselacken

• Budekuden

beide sollen bedeuten: "Zigeuner" bzw. "minderwertige" Ausländer

• Bottkeule

soll bedeuten: untertäniger Diener

Das klingt irgendwie nach Junker-Deutsch. Kann jemand die Begriffe
bestätigen?

Benedikt
R.R.Kopp
2009-03-21 23:09:25 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Eine rheinische Bekannte, deren Eltern aus Brandenburg bzw. den
"ehemaligen deutschen Ostgebieten" [tm] stammen, hat mit ihrer
• Budekuden
"Wie die Botokuden!"
[Grete Kempowski in "Tadellöser und Wolff" von Walter Kempowski
--
Rolf
Armin Wacker
2009-03-22 08:51:51 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
• Paselacken
Das klingt irgendwie nach Junker-Deutsch. Kann jemand die Begriffe
bestätigen?
Paselacken is eigentlich "normales" Ruhrgebietsdeutsch

http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/paselacken.html


Armin
Diedrich Ehlerding
2009-03-22 10:01:23 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
Paselacken is eigentlich "normales" Ruhrgebietsdeutsch
Könnte aber gerade im Ruhrgebiet einen slawisch-polnischen
Migrationshintergrund.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Armin Wacker
2009-03-22 09:01:54 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Das klingt irgendwie nach Junker-Deutsch. Kann jemand die Begriffe
bestätigen?
Wobei, waehrend er Industrialisierung des Ruhrgebiets, ein grossteil der
Zuwanderer aus Masuren, Pommern, Schlesien und Ost-/Westpreussen kam.
Also entsprechende Dilaekte einen Einfluss in der Entwicklung der
lokalen Sprachgewohnheiten hatten.

Armin
Roland Franzius
2009-03-23 08:14:54 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Eine rheinische Bekannte, deren Eltern aus Brandenburg bzw. den
"ehemaligen deutschen Ostgebieten" [tm] stammen, hat mit ihrer
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Post by Benedikt Hotze
• Budekuden
http://en.wikipedia.org/wiki/Botocudo

Indianerstamm mit Stopfen in den Ohren.
Post by Benedikt Hotze
beide sollen bedeuten: "Zigeuner" bzw. "minderwertige" Ausländer
• Bottkeule
oder Botthammer, hölzerne Keule zum Weichhämmern von Flachs und dgl.
Post by Benedikt Hotze
soll bedeuten: untertäniger Diener
Das klingt irgendwie nach Junker-Deutsch. Kann jemand die Begriffe
bestätigen?
--
Roland Franzius
Armin Wacker
2009-03-23 08:47:54 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Benedikt Hotze
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Wobei *Paselaken* ja imo ein mehr allgemeiner Begriff ist wie
*Gesocks*, also Sammelbegriff fuer Menschen von denen man nicht
allzuviel, bzw sebige fuer sozial niederen Standes, haelt.

*Polak* ist da schon ein ehr speziell herabwuerdigender Begriff fuer
Pole. Analog zum *Izer*, *Tommy*, *Kraut* , *Itaker* o.ä.
Tassilo Halbritter
2009-03-23 10:00:26 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
Post by Roland Franzius
Post by Benedikt Hotze
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Wobei *Paselaken* ja imo ein mehr allgemeiner Begriff ist wie
*Gesocks*, also Sammelbegriff fuer Menschen von denen man nicht
allzuviel, bzw sebige fuer sozial niederen Standes, haelt.
*Polak* ist da schon ein ehr speziell herabwuerdigender Begriff fuer
Pole. Analog zum *Izer*, *Tommy*, *Kraut* , *Itaker* o.ä.
Izer? Heißt der Beruf nicht Tsitser?
Den schreibt jemand ins Gästebuch als Beschäftigung ein, der
neugierige Hotelier will unbedingt durch indirekte Fragen
herausfinden, was das denn sei. Es gelingt ihm nicht und so muß er
direkt fragen: "Was macht denn eigentlich ein Tsitser?"
"Ja, sehen Sie, ich bin der Begleiter eines Wunderrrabbis und immer
wenn der ein Wunder macht, stehe ich dabei und mache 'ts, ts, ts'!"
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Ich nenn mich katholisch, du nennst mich
| | | |_| | Spinner. Steinigen oder verbrennen tun
| | | _ | wir deshalb schon lange keinen mehr."
|_|a |_| |_|a (W. Zähl in desd)
Wolfram Heinrich
2009-03-24 04:18:59 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Den schreibt jemand ins Gästebuch als Beschäftigung ein, der
neugierige Hotelier will unbedingt durch indirekte Fragen
herausfinden, was das denn sei. Es gelingt ihm nicht und so muß er
direkt fragen: "Was macht denn eigentlich ein Tsitser?"
"Ja, sehen Sie, ich bin der Begleiter eines Wunderrrabbis und immer
wenn der ein Wunder macht, stehe ich dabei und mache 'ts, ts, ts'!"
Wenn du den Begleiter des Wunderrabbis kennst, dann sag ihm, daß der Trick
in Süditalien womöglich nicht funktionieren wird. Hier frägst du jemanden,
ob etwas sich so verhalte und bekommst zur Antwort "ts, ts". Anfangs hat
mich das sehr irritiert, ich dachte, meine Frage sei so beknackt, daß der
andere antworte: "Ts, ts, wie kann man nur so dumm fragen?" Später fand ich
raus, daß es schlicht bedeutet: "Nein".

Ciao
Wolfram
--
Wo is'n jetz da des Aschloch? Bei dem Ofen.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Ralf . K u s m i e r z
2009-03-23 11:54:54 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Armin Wacker
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Wobei *Paselaken* ja imo ein mehr allgemeiner Begriff ist wie
*Gesocks*, also Sammelbegriff fuer Menschen von denen man nicht
allzuviel, bzw sebige fuer sozial niederen Standes, haelt.
Es gibt den Namen "Päslak". (Wir hatten mal Nachbarn, die so hießen.)
Vielleicht kriegt jemand doch die Etymologie heraus.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Tassilo Halbritter
2009-03-23 14:22:11 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Armin Wacker
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Wobei *Paselaken* ja imo ein mehr allgemeiner Begriff ist wie
*Gesocks*, also Sammelbegriff fuer Menschen von denen man nicht
allzuviel, bzw sebige fuer sozial niederen Standes, haelt.
Es gibt den Namen "Päslak". (Wir hatten mal Nachbarn, die so hießen.)
Vielleicht kriegt jemand doch die Etymologie heraus.
Das gerade nicht, aber lt. Bahlows Namenlexikon ist Paßlack ein
Ortsname in Ostpreußen.
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Ich nenn mich katholisch, du nennst mich
| | | |_| | Spinner. Steinigen oder verbrennen tun
| | | _ | wir deshalb schon lange keinen mehr."
|_|a |_| |_|a (W. Zähl in desd)
Christina Kunze
2009-03-23 20:06:58 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
Wobei *Paselaken* ja imo ein mehr allgemeiner Begriff ist wie
*Gesocks*, also Sammelbegriff fuer Menschen von denen man nicht allzuviel, bzw sebige fuer sozial niederen Standes, haelt.
*Polak* ist da schon ein ehr speziell herabwuerdigender Begriff fuer Pole. Analog zum *Izer*, *Tommy*, *Kraut* , *Itaker* o.ä.
Die alten Tanten in Oberschlesien sagen "diese Poler", das
ist bei denen besonders verächtlich. Und sie haben ein Wort,
das klingt ungefähr wie "Chacharis", das heißt sowas wie
Paselaken, aber ich habe keine Ahnung, wo es herkommt
(und wie man es richtig schreibt).
Schlesisch ober übrigens, und ich weiß nicht mal genau, ob
es den deutschen oder den polnischen Bestandteilen dieses
Sprachgemischs zuzuordnen ist.

chr
Oliver Cromm
2009-03-23 22:36:57 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
*Polak* ist da schon ein ehr speziell herabwuerdigender Begriff fuer
Pole. Analog zum *Izer*, *Tommy*, *Kraut* , *Itaker* o.ä.
"Izer" habe ich, glaube ich, noch nie gehört, wie spricht man das? Hat
es was mit Itzak zu tun?

"Tommy" kenne ich als in sich nicht herabwürdigenden Begriff für
britische Soldaten, etwa analog zu "GI".

"Kraut" als abwertendes Kollektivum ist natürlich kein deutsches Wort.

Also eine etwas merkwürdige Zusammenstellung.
--
The nice thing about standards is that you have so many to choose
from; furthermore, if you do not like any of them, you can just
wait for next year's model.
Andrew Tanenbaum, _Computer Networks_ (1981), p. 168.
Armin Wacker
2009-03-24 06:47:07 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Izer" habe ich, glaube ich, noch nie gehört, wie spricht man das? Hat
es was mit Itzak zu tun?
*Izer*

Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Rüdiger Silberer
2009-03-24 14:59:02 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
Post by Oliver Cromm
"Izer" habe ich, glaube ich, noch nie gehört, wie spricht man das? Hat
es was mit Itzak zu tun?
*Izer*
Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Hab ich noch nie gehört oder gelesen, in welcher Gegend war das denn?
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Armin Wacker
2009-03-24 19:26:12 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Hab ich noch nie gehört oder gelesen, in welcher Gegend war das denn?
Ruhrgebiet. Zeitschiene Anfang/Mitte der 70iger
Rüdiger Silberer
2009-03-24 23:39:15 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Hab ich noch nie gehört oder gelesen, in welcher Gegend war das denn?
Ruhrgebiet. Zeitschiene Anfang/Mitte der 70iger
Danke, scheint mir aber regional gebräuchlich (gewesen)zu sein. Oder
kennt das Wort jemand aus einer anderen Ecke?
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Gunhild Simon
2009-03-25 06:16:50 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Hab ich noch nie gehört oder gelesen, in welcher Gegend war das denn?
Ruhrgebiet. Zeitschiene Anfang/Mitte der 70iger
Danke, scheint mir aber regional gebräuchlich (gewesen)zu sein. Oder
kennt das Wort jemand aus einer anderen Ecke?
Der Name Itzig war - ich nehme an, in Preußen insbesondere - eine
abwertende (veraltete) Bezeichnung für einen Juden, bzw. die Juden
(die Itzigs). Es ist eine Variante von dem Vornamen Isaak, Jitzhack.

Gruß
Gunhild
Rüdiger Silberer
2009-03-25 18:59:47 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Hab ich noch nie gehört oder gelesen, in welcher Gegend war das denn?
Ruhrgebiet. Zeitschiene Anfang/Mitte der 70iger
Danke, scheint mir aber regional gebräuchlich (gewesen)zu sein. Oder
kennt das Wort jemand aus einer anderen Ecke?
Der Name Itzig war - ich nehme an, in Preußen insbesondere - eine
abwertende (veraltete) Bezeichnung für einen Juden, bzw. die Juden
(die Itzigs). Es ist eine Variante von dem Vornamen Isaak, Jitzhack.
Die Bezeichnung Itzig kenne ich, es war aber die Rede von Izer.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Oliver Cromm
2009-03-25 03:57:01 UTC
Permalink
Post by Armin Wacker
Post by Rüdiger Silberer
Post by Armin Wacker
Kenn ich aus meiner Jugend als herabuerdigende Bezeichnung fuer Israeli.
Nicht nur in *rechtsradikalen* [tm] Kreisen
Hab ich noch nie gehört oder gelesen, in welcher Gegend war das denn?
Ruhrgebiet. Zeitschiene Anfang/Mitte der 70iger
Ich sehe ja zum Glück in meinem Alter noch nicht siebzigig aus. Wie das
bei Jahren aber überhaupt aussehen soll, darüber bin ich mir nicht klar.
--
selbstheiligen und vom himmel dünkelheilige gefallene gugelfritzen
FISCHART
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Frank Hucklenbroich
2009-03-24 15:33:35 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Tommy" kenne ich als in sich nicht herabwürdigenden Begriff für
britische Soldaten, etwa analog zu "GI".
ACK. Dürfte aus der Zeit vom 2.Weltkrieg stammen, so haben die Deutschen
die englischen Soldaten genannt. Die Russen waren die "Iwans" (oder "der
Iwan") und die Franzosen waren "der Franzmann".

Durchaus nicht herabwürdigend sondern teilweise fast respektvoll.

Grüße,

Frank
Florian Ritter
2009-03-23 15:07:22 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Benedikt Hotze
Eine rheinische Bekannte, deren Eltern aus Brandenburg bzw. den
"ehemaligen deutschen Ostgebieten" [tm] stammen, hat mit ihrer
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Polen aus Pasewalk? Aus Pommern? Vom wilden Affen jebissen?
Oliver Jennrich
2009-03-23 16:23:27 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Roland Franzius
Post by Benedikt Hotze
Eine rheinische Bekannte, deren Eltern aus Brandenburg bzw. den
"ehemaligen deutschen Ostgebieten" [tm] stammen, hat mit ihrer
• Paselacken
Abwertende Bildung wie Polacken für Polen, wohl für die Fremd- und
Saisonarbeiter aus dem preußischen Osten. Pasewalk, Pommern, Posen,
Masuren?
Polen aus Pasewalk? Aus Pommern? Vom wilden Affen jebissen?
Ei freilich, der Herr Junk^WRitter. Noch per Volkszählung 1.12.1900 gab
es im Kreis Bütow (dazumals Prov. Pommern, heute MV) 13.7% Polnischsprachige [1]. Das
sind mehr als es heute in Berln Türken gibt.

[1] http://www.verwaltungsgeschichte.de/fremdspr_krei.html#polnisch ,
eine auch sonst sehr informative Seite.
--
Space - The final frontier
Frank Spreer
2009-03-25 17:53:59 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Florian Ritter
Polen aus Pasewalk? Aus Pommern? Vom wilden Affen jebissen?
Ei freilich, der Herr Junk^WRitter. Noch per Volkszählung 1.12.1900 gab
es im Kreis Bütow (dazumals Prov. Pommern, heute MV) 13.7%
Polnischsprachige [1]. Das sind mehr als es heute in Berln Türken gibt.
<räusper>
Der Kreis Bütow war finsterstes Hinterpommern, kurz vor Danzig, wer den
mit dem heutigen MV in Verbindung bringt...
</>

Frank
bluecher
2009-03-28 11:00:29 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Eine rheinische Bekannte, deren Eltern aus Brandenburg bzw. den
"ehemaligen deutschen Ostgebieten" [tm] stammen, hat mit ihrer
• Paselacken
• Budekuden
beide sollen bedeuten: "Zigeuner" bzw. "minderwertige" Ausländer
• Bottkeule
soll bedeuten: untertäniger Diener
Das klingt irgendwie nach Junker-Deutsch. Kann jemand die Begriffe
bestätigen?
...
(Vorsicht Schimpfworte, zarte Seelen sollten nicht weiterlesen!)

"Heiducken",
"Kuruzen",
"Piesemantucken",
"Schlawiner",
"Gesoxe",
"Geschlonze",
"Gezücht",
"Geniste",
"Brut",
"Gesindel" ,
"Gewix",
"Gewürm",
"Geschnodder & Geschnorpsel",
"Gehoppse"
..Das sind doch alles nur irgendwie Schwimpfworte, die man so nicht mehr
gebraucht, außer vielleicht manchmal beim Fluchen, meist mit dem Wort
"elende(s)" davor?! Ich glaube, die sind alle aus Frust entstanden.
Passt aber irgendwie auch gar nicht mehr in unsere Welt - wo wir doch alle
freundschaftlich verbunden sein wollen.
Rainer Lüdike
2009-03-28 12:29:35 UTC
Permalink
Post by bluecher
(Vorsicht Schimpfworte, zarte Seelen sollten nicht weiterlesen!)
"Heiducken",
"Kuruzen",
"Piesemantucken",
"Schlawiner",
"Gesoxe",
"Geschlonze",
"GezÃŒcht",
"Geniste",
"Brut",
"Gesindel" ,
"Gewix",
"GewÃŒrm",
"Geschnodder & Geschnorpsel",
"Gehoppse"
...Das sind doch alles nur irgendwie Schwimpfworte, die man so nicht
mehr gebraucht, au�er vielleicht manchmal beim Fluchen, meist mit dem
Wort "elende(s)" davor?! Ich glaube, die sind alle aus Frust entstanden.
Passt aber irgendwie auch gar nicht mehr in unsere Welt - wo wir doch
alle freundschaftlich verbunden sein wollen.
Alles diese Worte werden in der neudeutschen Sprache je nach Wohnort
durch "Wessi"" und "Ossi" ersetzt.

Rainer
Peter Blancke
2009-03-28 12:38:57 UTC
Permalink
Post by Rainer Lüdike
Post by bluecher
...Das sind doch alles nur irgendwie Schwimpfworte, die man so
nicht mehr gebraucht, auÃ?er vielleicht manchmal beim Fluchen,
meist mit dem Wort "elende(s)" davor?! Ich glaube, die sind alle
aus Frust entstanden. Passt aber irgendwie auch gar nicht mehr in
unsere Welt - wo wir doch alle freundschaftlich verbunden sein
wollen.
Alles diese Worte werden in der neudeutschen Sprache je nach
Wohnort durch "Wessi"" und "Ossi" ersetzt.
Ja. Nur mit dem Unterschied, dasz davor jetzt nicht mehr "elend(s)",
sondern "Scheisz-" gesetzt wird. Furchtbar!

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Juergen Schulz
2009-03-29 10:57:02 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Post by Rainer Lüdike
Post by bluecher
...Das sind doch alles nur irgendwie Schwimpfworte, die man so
nicht mehr gebraucht, auÃ?er vielleicht manchmal beim Fluchen,
meist mit dem Wort "elende(s)" davor?! Ich glaube, die sind alle
aus Frust entstanden. Passt aber irgendwie auch gar nicht mehr in
unsere Welt - wo wir doch alle freundschaftlich verbunden sein
wollen.
Alles diese Worte werden in der neudeutschen Sprache je nach
Wohnort durch "Wessi"" und "Ossi" ersetzt.
Ja. Nur mit dem Unterschied, dasz davor jetzt nicht mehr "elend(s)",
sondern "Scheisz-" gesetzt wird. Furchtbar!
Teilweise wird auch nur ergänzt. Z. B. Scheiß Ossi(Wessi)-Brut(Gezücht).

Jürgen
Peter Blancke
2009-03-29 11:09:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Schulz
Post by Peter Blancke
Post by Rainer Lüdike
[Schimpfworte]
Alles diese Worte werden in der neudeutschen Sprache je nach
Wohnort durch "Wessi"" und "Ossi" ersetzt.
Ja. Nur mit dem Unterschied, dasz davor jetzt nicht mehr
"elend(s)", sondern "Scheisz-" gesetzt wird. Furchtbar!
Teilweise wird auch nur ergänzt. Z. B. Scheiß
Ossi(Wessi)-Brut(Gezücht).
Schoener wird es dadurch auch nicht.

Der vormalige Bundespraesident forderte doch den gewaltigen "Ruck",
der durch Deutschland gehen sollte und sich auch der
Ost-West-Spaltung annehmen wollte. Ich habe davon nichts gespuert,
nicht einmal ein Ruckeln. Und wenn, dann ruckelte es nur an der
falschen Stelle -- wie so oft.

Ich glaube, wahrhaften Zusammenhalt hat es immer nur in Notzeiten
gegeben. Vielleicht hilft uns eine kommende materielle Not endlich
dazu, uns wieder gegenseitig als "Brueder und Schwestern" zu
erkennen. Wir sollten eine solche materielle Not dann insofern
willkommen heiszen.

Die Schriftstellerin Luise Rinser (wurde die eigentlich ostzonal zur
Kenntnis genommen?) formulierte solches einmal in aehnlichem Sinne
in ihrem Werk "Wie wenn wir alle aermer wuerden".

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Juergen Schulz
2009-03-29 11:33:59 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Post by Juergen Schulz
Post by Peter Blancke
Post by Rainer Lüdike
[Schimpfworte]
Alles diese Worte werden in der neudeutschen Sprache je nach
Wohnort durch "Wessi"" und "Ossi" ersetzt.
Ja. Nur mit dem Unterschied, dasz davor jetzt nicht mehr
"elend(s)", sondern "Scheisz-" gesetzt wird. Furchtbar!
Teilweise wird auch nur ergänzt. Z. B. Scheiß
Ossi(Wessi)-Brut(Gezücht).
Schoener wird es dadurch auch nicht.
Der vormalige Bundespraesident forderte doch den gewaltigen "Ruck",
der durch Deutschland gehen sollte und sich auch der
Ost-West-Spaltung annehmen wollte. Ich habe davon nichts gespuert,
nicht einmal ein Ruckeln. Und wenn, dann ruckelte es nur an der
falschen Stelle -- wie so oft.
Ich glaube, wahrhaften Zusammenhalt hat es immer nur in Notzeiten
gegeben. Vielleicht hilft uns eine kommende materielle Not endlich
dazu, uns wieder gegenseitig als "Brueder und Schwestern" zu
erkennen. Wir sollten eine solche materielle Not dann insofern
willkommen heiszen.
Die Schriftstellerin Luise Rinser (wurde die eigentlich ostzonal zur
Kenntnis genommen?) formulierte solches einmal in aehnlichem Sinne
in ihrem Werk "Wie wenn wir alle aermer wuerden".
Ich für meinen Teil hab weder Probleme mit "Ossis", noch mit den
inzwischen schon reichlich gebrauchten Bundesländern. Liegt zum Einen
an meinem Wohnort im ehemaligen Zonen-Randgebiet. Wenn ich 30 km
Richtung Osten fahre, stehe ich in Meiningen, früher war da die Welt
zu Ende. Zum Anderen liegt es sicher daran, dass sich in meinem
Bekanntenkreis eine gute Mischung aus "Ossis" und "Wessis" tummelt.
Und dass ich 1991 bis 1994 in Leipzig und in Bad Salzungen wohnte,
hilft auch noch.

Bei mir ist die Einheit angekommen. Ich schüttel über jammernde "Ossis"
oder zeternde "Wessis" (und umgekehrt) nur den Kopf. Da gibt es zu Zeit
wesentlich größere Probleme, als die Frage, ob "Ossis" durch die Wende
gewonnen oder verloren haben oder ob "Wessis" den "Ossis" ihre schöne
Welt kapput gemacht haben. Das ist jetzt 20 Jahre her und unwichtig für
das tägliche Leben.

Jürgen
Peter Blancke
2009-03-29 14:15:56 UTC
Permalink
Liegt zum Einen an meinem Wohnort im ehemaligen Zonen-Randgebiet.
Wenn ich 30 km Richtung Osten fahre, stehe ich in Meiningen,
Hmmm... Wir waren Nachbarn? Ich habe zeitweilig (1971-78) das
Ulstertal bewohnt -- im oberen Teil, der im Westen liegt.
früher war da die Welt zu Ende.
Bei mir weitete sich dort auch nur der Osten per Blickkontakt. Ich
konnte von zu Hause aus direkt in das kleine Oertchen Birx (Naehe
Frankenheim) sehen, mit einem guten Fernrohr sah man dort, wie die
Leute ihre Huehner fuetterten.
Bei mir ist die Einheit angekommen. Ich schüttel über jammernde
"Ossis" oder zeternde "Wessis" (und umgekehrt) nur den Kopf. Da
gibt es zu Zeit wesentlich größere Probleme, als die Frage, ob
"Ossis" durch die Wende gewonnen oder verloren haben oder ob
"Wessis" den "Ossis" ihre schöne Welt kapput gemacht haben.
Das ist eine schoene Zusammenfassung und trifft mein Herz. Ich habe
gleich nachwendlich allerschoenste Erfahrungen mit Menschen
Thueringens gemacht, dort viele interessante Kontakte gehabt und
pflege diese heute immer noch. Mehrfache Reisen nach Ostberlin
(Verwandschaft dort) ergaenzen das alles und deshalb lese ich hier
in dafd auch so gerne mit.
Das ist jetzt 20 Jahre her und unwichtig für das tägliche Leben.
So sollte es sein; daher bedruecken mich mitunter auch andere
Erfahrungswerte.

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Florian Ritter
2009-03-29 15:53:40 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Ich glaube, wahrhaften Zusammenhalt hat es immer nur in Notzeiten
gegeben. Vielleicht hilft uns eine kommende materielle Not endlich
dazu, uns wieder gegenseitig als "Brueder und Schwestern" zu
erkennen. Wir sollten eine solche materielle Not dann insofern
willkommen heiszen.
Die Schriftstellerin Luise Rinser (wurde die eigentlich ostzonal zur
Kenntnis genommen?) formulierte solches einmal in aehnlichem Sinne
in ihrem Werk "Wie wenn wir alle aermer wuerden".
Du liesest die Rinser? Das würde ich aber an Deiner Stelle zuverlässig
für mich behalten - FR

Torsten Mueller
2009-03-29 11:56:23 UTC
Permalink
Post by Juergen Schulz
Post by Peter Blancke
Post by Rainer Lüdike
Alles diese Worte werden in der neudeutschen Sprache je nach
Wohnort durch "Wessi"" und "Ossi" ersetzt.
Ja. Nur mit dem Unterschied, dasz davor jetzt nicht mehr
"elend(s)", sondern "Scheisz-" gesetzt wird. Furchtbar!
Teilweise wird auch nur ergänzt. Z. B. Scheiß
Ossi(Wessi)-Brut(Gezücht).
Übrigens ist Himmelsrichtung-Bashing nicht ohne Tradition. Ich zitiere
einmal das Ägyptische Totenbuch (Kapitel 33, "Um die krokodilköpfigen
Dämonen zurückzudrängen"):

Weiche von dannen, Dämon mit Krokodilfratze, Du!
Ich weiß, im Westen Dein Wohnsitz!

T.M.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Wer kennt Wörter wie Paselacken?' (Fragen und Antworten)
4
Antworten
Was ist Gesocks ?
gestartet 2008-07-03 12:01:18 UTC
witze & rätsel
Loading...