Discussion:
Flugpreis und Flugreisen in der DDR
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Friedrich
2006-12-02 22:35:39 UTC
Permalink
Liebe Folkloriker,

bei den heutigen niedrigen Preisen fuer Fluegen innerhalb Europs stellt sich
mir die Frage was die Fluege damals eigentlich gekostet haben.

Waren die Preise exorbitant hoch oder subventioniert? Konnte individuell
gebucht werden oder nur in Zusammenhang mit einer (pauschalen) Urlaubsreise
bzw. mit Dienstauftrag/Dienstreise? Gab es ein Kontingent an immer frei
verfuegbaren Sitzen oder war die Wartezeit aehnlich der bei einer Auto-/
Telefonbestellung?

Thomas
Matthias Opatz
2006-12-03 01:27:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Friedrich
bei den heutigen niedrigen Preisen fuer Fluegen innerhalb Europs stellt sich
mir die Frage was die Fluege damals eigentlich gekostet haben.
In älteren Kursbüchern waren oft Interflug-Anzeigen mit Binnenflugplan und
Preisen. Im jährlichen (oder halbjährlichen) Flugplanheft der Interflug
standen auch die Preise ins Ausland. Hab jetzt weder das eine noch das
andere zur Hand - aber sowas ist sicher noch in Massen unter den Leuten.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Henning Tikwe
2006-12-03 08:15:12 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Thomas Friedrich
bei den heutigen niedrigen Preisen fuer Fluegen innerhalb Europs
stellt sich mir die Frage was die Fluege damals eigentlich
gekostet haben.
In älteren Kursbüchern waren oft Interflug-Anzeigen mit
Binnenflugplan und Preisen. Im jährlichen (oder halbjährlichen)
Flugplanheft der Interflug standen auch die Preise ins Ausland. Hab
jetzt weder das eine noch das andere zur Hand - aber sowas ist
sicher noch in Massen unter den Leuten.
Matthias
Die waren Ryanair-Kompatibel. Bei Bedarf maile ich Dir ein paar
Originalpreise. Oder bis nächstes Jahr warten, dann stelle ich die auch
mal Online.
--
----------------------
Henning Tikwe
www.luftfahrt-eisenach.de
www.ddr-interflug.de
Skype: edgehenning
Knut Ochdorf
2006-12-03 12:05:19 UTC
Permalink
Post by Henning Tikwe
Die waren Ryanair-Kompatibel.
Bist Du sicher. 1964 hatte ein Flug von Garz nach Dresden 80 MDM
gekostet. Kinder bezahlten 10%.
Post by Henning Tikwe
Bei Bedarf maile ich Dir ein paar
Originalpreise. Oder bis nächstes Jahr warten, dann stelle ich die auch
mal Online.
Da habe ich bei http://www.ddr-interflug.de/ schon was gesehen, leider
nur unscharf.

Knut
Henning Tikwe
2006-12-03 12:54:40 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Henning Tikwe
Die waren Ryanair-Kompatibel.
Bist Du sicher. 1964 hatte ein Flug von Garz nach Dresden 80 MDM
gekostet. Kinder bezahlten 10%.
Post by Henning Tikwe
Bei Bedarf maile ich Dir ein paar
Originalpreise. Oder bis nächstes Jahr warten, dann stelle ich die
auch mal Online.
Da habe ich bei http://www.ddr-interflug.de/ schon was gesehen,
leider nur unscharf.
Knut
Ja, Speicherplatz kostet Geld. Ist ja unser Privatvergügen. Und das
"bessere Material" muss erst Webfähig gemacht werden.
--
----------------------
Henning Tikwe
www.luftfahrt-eisenach.de
www.ddr-interflug.de
Skype: edgehenning
Boris Gerlach
2006-12-03 13:05:09 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Henning Tikwe
Die waren Ryanair-Kompatibel.
Bist Du sicher. 1964 hatte ein Flug von Garz nach Dresden 80 MDM
gekostet. Kinder bezahlten 10%.
Garz in der Uckermark?
Wußte garnicht, daß es dort einen Flugplatz gab.

BGE
Kai Garlipp
2006-12-03 13:48:22 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Knut Ochdorf
Bist Du sicher. 1964 hatte ein Flug von Garz nach Dresden 80 MDM
gekostet. Kinder bezahlten 10%.
Garz in der Uckermark?
Nein, auf Usedom. Der Tarnname dieses Flugplatzes war und ist aber "Heringsdorf".
Post by Boris Gerlach
Wußte garnicht, daß es dort einen Flugplatz gab.
Den Flugplatz in Garz gab es schon vor dem Krieg´und wurde auch zu DDR von der
NVA mitgenutzt (als Ausweichflugplatz).

Bye Kai
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-03 15:44:38 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Boris Gerlach
Post by Knut Ochdorf
Bist Du sicher. 1964 hatte ein Flug von Garz nach Dresden 80 MDM
gekostet. Kinder bezahlten 10%.
Garz in der Uckermark?
Nein, auf Usedom. Der Tarnname dieses Flugplatzes war und ist aber "Heringsdorf".
Na ja, weniger Tarn- als Marketingname. (Frankfurt-Hahn) ;-)

-kut
Knut Ochdorf
2006-12-03 19:23:01 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Kai Garlipp
Nein, auf Usedom. Der Tarnname dieses Flugplatzes war und ist aber "Heringsdorf".
Na ja, weniger Tarn- als Marketingname. (Frankfurt-Hahn) ;-)
Zu DDR-Zeiten?

Knut
Kai Garlipp
2006-12-03 19:48:15 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Kai Garlipp
Nein, auf Usedom. Der Tarnname dieses Flugplatzes war und ist aber "Heringsdorf".
Na ja, weniger Tarn- als Marketingname. (Frankfurt-Hahn) ;-)
Zu DDR-Zeiten?
Berlin-Schönefeld ist auch nicht in Berlin. Das Berlin im Namen hat auch nur
Marketinggründe. ;-)

Als es Ende der 50er Jahre zum Aufbau des Inlandsflugnetzes kam, gab es auch
noch Werbung auf dem Binnenmarkt und man hat auch noch versucht, seine Produkte
gut zu verkaufen. Man wollte aber auch nicht mit dem Namen "Flugplatz Garz"
auftreten, da der Flugplatz damals auch eine militärische Nutzung hatte. Das es
zu dem Namen Heringsdorf für den Flugplatz kam soll daran gelegen haben, daß die
Deutsche Lufthansa/Interflug in Heringsdorf ein Verkaufsbüro eröffnete. Und so
bekam dann auch der Flugplatz den offiziellen Namen Heringsdorf und nicht z.B.
Ahlbeck.

Bye Kai
Matthias Opatz
2006-12-03 20:25:51 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Berlin-Schönefeld ist auch nicht in Berlin.
Aber zentral! ;)

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Knut Ochdorf
2006-12-03 21:04:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Kai Garlipp
Berlin-Schönefeld ist auch nicht in Berlin.
Aber zentral! ;)
Deshalb ja auch zeitweilig als Zentralflughafen Berlin-Schönefeld. :-)

Knut
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-03 21:25:38 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Knut Ochdorf
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Kai Garlipp
Nein, auf Usedom. Der Tarnname dieses Flugplatzes war und ist aber "Heringsdorf".
Na ja, weniger Tarn- als Marketingname. (Frankfurt-Hahn) ;-)
Zu DDR-Zeiten?
Berlin-Schönefeld ist auch nicht in Berlin. Das Berlin im Namen hat auch
nur Marketinggründe. ;-)
Eben. Und, ja, ich halte beide Fälle schon für vergleichbar.
Post by Kai Garlipp
Als es Ende der 50er Jahre zum Aufbau des Inlandsflugnetzes kam, gab es
auch noch Werbung auf dem Binnenmarkt und man hat auch noch versucht,
seine Produkte gut zu verkaufen. Man wollte aber auch nicht mit dem
Namen "Flugplatz Garz" auftreten, da der Flugplatz damals auch eine
militärische Nutzung hatte.
Vielleicht *auch* deswegen. Bleibt aber: Garz kennt kein Schwein, dann
noch eher den Namensvetter auf Rügen. (Boris, das in der Uckermark
schreibt sich mit -tz und liegt übrigens eigentlich schon in Pommern).

-kut
Florian Ritter
2006-12-04 15:39:21 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Kai Garlipp
Als es Ende der 50er Jahre zum Aufbau des Inlandsflugnetzes kam, gab es
auch noch Werbung auf dem Binnenmarkt und man hat auch noch versucht,
seine Produkte gut zu verkaufen. Man wollte aber auch nicht mit dem
Namen "Flugplatz Garz" auftreten, da der Flugplatz damals auch eine
militärische Nutzung hatte.
Vielleicht *auch* deswegen. Bleibt aber: Garz kennt kein Schwein, dann
noch eher den Namensvetter auf Rügen. (Boris, das in der Uckermark
schreibt sich mit -tz und liegt übrigens eigentlich schon in Pommern).
Hieß Rerik nich auch mal Garz? FR
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-04 17:03:31 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Vielleicht *auch* deswegen. Bleibt aber: Garz kennt kein Schwein, dann
noch eher den Namensvetter auf Rügen. (Boris, das in der Uckermark
schreibt sich mit -tz und liegt übrigens eigentlich schon in Pommern).
Hieß Rerik nich auch mal Garz? FR
Alt Gaarz, mit 2a.

(Vermutlich von Grod, Grad usw., slawisch für Burg)

-kut
Kai Garlipp
2006-12-04 17:27:03 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Florian Ritter
Hieß Rerik nich auch mal Garz? FR
Alt Gaarz, mit 2a.
(Vermutlich von Grod, Grad usw., slawisch für Burg)
^^^^^^^^

Und deshalb wurde der Name 1938 zur Verleihung des Stadtrechts auch geändert.
Ein Name der auf eine Wikingersiedlung zurückging, die man damals dort
vermutete, passte einfach besser in die damalige Zeit. Die Siedlung Reric ist
lt. heutigen Erkenntnissen etwas weiter südlich bei Groß Strömkendorf gewesen.

Bye Kai
Frank Spreer
2006-12-04 17:15:32 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Vielleicht *auch* deswegen. Bleibt aber: Garz kennt kein Schwein,
dann noch eher den Namensvetter auf Rügen. (Boris, das in der
Uckermark schreibt sich mit -tz und liegt übrigens eigentlich schon
in Pommern).
Hieß Rerik nich auch mal Garz? FR
Alt Gaarz, die "alte Burg" der Slawen

Frank
--
Im Übrigen ist es mir völlig egal, ob der RN nun vorgeschrieben,
empfohlen, gefordert, erwünscht oder sonstwas ist. Er ist für die
Kommunikation in diesem Medium _sinnvoll_. Das genügt eigentlich
Wolfgang Schmidhuber in dcpto
Boris Gerlach
2006-12-04 18:00:30 UTC
Permalink
Kai- Uwe Thiessenhusen schrieb:

[...]
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Vielleicht *auch* deswegen. Bleibt aber: Garz kennt kein Schwein, dann
noch eher den Namensvetter auf Rügen. (Boris, das in der Uckermark
schreibt sich mit -tz und liegt übrigens eigentlich schon in Pommern).
Zu meiner Zeit [TM] war das Bezirk Brandenburg.
Zu meiner Herausrederei muß ich sagen, daß ich
länger da weg bin, als ich da gewohnt habe.

BGE
Matthias Opatz
2006-12-04 20:40:49 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Zu meiner Zeit [TM] war das Bezirk Brandenburg.
Zu meiner Herausrederei muß ich sagen, daß ich
länger da weg bin, als ich da gewohnt habe.
Bezirk Brandenburg, meine Fresse. Länger weg is jut. Warst Du jemals da?

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Bernd Ullrich
2006-12-04 21:01:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Boris Gerlach
Zu meiner Zeit [TM] war das Bezirk Brandenburg.
Zu meiner Herausrederei muß ich sagen, daß ich
länger da weg bin, als ich da gewohnt habe.
Bezirk Brandenburg, meine Fresse. Länger weg is jut. Warst Du jemals da?
"Bezirk Brandenburg"
Die Realitäte ab dem 23 Juli 1952 hat sich bei BG ebend anders
entwickelt.

B(jedemseine DDR)U
Boris Gerlach
2006-12-05 03:32:29 UTC
Permalink
Bernd Ullrich schrieb:

[..]
Post by Bernd Ullrich
"Bezirk Brandenburg"
Die Realitäte ab dem 23 Juli 1952 hat sich bei BG ebend anders
entwickelt.
ebent.

BGE
Boris Gerlach
2006-12-05 03:25:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Boris Gerlach
Zu meiner Zeit [TM] war das Bezirk Brandenburg.
Zu meiner Herausrederei muß ich sagen, daß ich
länger da weg bin, als ich da gewohnt habe.
Bezirk Brandenburg, meine Fresse. Länger weg is jut. Warst Du jemals da?
Oh Scheiße.
Bezirk FFO.

BGE
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-04 21:34:38 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
[...]
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Vielleicht *auch* deswegen. Bleibt aber: Garz kennt kein Schwein, dann
noch eher den Namensvetter auf Rügen. (Boris, das in der Uckermark
schreibt sich mit -tz und liegt übrigens eigentlich schon in Pommern).
Zu meiner Zeit [TM] war das Bezirk Brandenburg.
Stimmt, Schwedt war ja kein eigener Bezirk, das war ja als Hauptstadt
der DDR bezirksfrei. ;-)

Die Grenzziehung dort war schon eigenartig: Stettin war ja die
pommersche Hauptstadt. Der Zipfel um Gartz/Tantow war pommersch und
blieb nach WK2 deutsch, weiter westlich aber schloß sich Brandenburg an.
Es gab nach WK2 zunächst einen Randow-Kreis, der dann zu Mecklenburg kam
(damals mit Vorpommern, aber nicht im Namen). Mit den Bezirken kam dann
Gartz/Tantow zum Bezirk Frankfurt.

Nach der Wende wollte man dort bleiben; nach Schwerin wars ja ne Weltreise.

-kut
Martin Ebert
2006-12-05 20:16:21 UTC
Permalink
Stettin war ja die pommersche Hauptstadt.
Und Kolja war sich zunächst mit sich selbst nicht
einig, wohin er Stettin tun sollte. So bauten dt.
Kommunisten erstmal eine Verwaltung auf. Und die
Reichsbahndirektion werkelte auch weiter. Nachdem
sich Kolja dann entscheiden hatte kam Greifswald
zu einer Reichsbahndirektion.

Mt
Martin Ebert
2006-12-04 19:36:25 UTC
Permalink
Berlin-Schönefeld ist auch nicht in Berlin. ...
Übrigens aus gutem Grund: Die Deutschen hatten in Berlin
exakt-keinen Flughafen zu betreiben. Weder die einen noch die
anderen Deutschen.

Und da kam zu Pass, dass da der Flugplatz der Henschel-
Flugzeugwerke war. Kolja nutzte Schönefeld bei Berlin zunächst
militärisch. 1947 kam Kolja eine Idee ...

Mt
Peter Veith
2006-12-04 21:15:11 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Berlin-Schönefeld ist auch nicht in Berlin. ...
Übrigens aus gutem Grund: Die Deutschen hatten in Berlin
exakt-keinen Flughafen zu betreiben. Weder die einen noch die
anderen Deutschen.
* Die US-Amerikaner bekamen Tempelhof,
* die Franzosen Tegel,
* die Briten - nach diversen Gebietstauschen mit der SU - Gatow jeweils zur
_Versorgung_ ihrer in den Westsektoren Berlins gelegenen (Militär-)
Verwaltungen. Deswegen gab es zwar allerlei Transportflüge, Beobachtungs-
und Aufklärungsflüge, sogar Ausbildung, Training, VIP und Wartung, aber
keine echten Kampfflugzeuge.

Die Sowjetunion brauchte dergleichen für Ostberlin nicht.
Post by Martin Ebert
Und da kam zu Pass, dass da der Flugplatz der Henschel-
Flugzeugwerke war. Kolja nutzte Schönefeld bei Berlin zunächst
militärisch. 1947 kam Kolja eine Idee ...
Wie immer bei den Russen, selbst "eine Idee",<Sarkasmus> nur geklaut
</Sarkasmus> "Eine aus New York kommende American Overseas Airliners (AOA)
Douglas DC-4 beförderte am 19. Mai 1946 erstmals acht Fluggäste nach
Tempelhof. Die Wiederbelebung des zivilen Luftverkehrs nach Berlin beginnt."
("Mauerflieger", Lutz Freundt, AoeroLit-Verlag 2001, S. 10)

Veith
--
Strukturen, Bilder & Geschichte(n) der LSK/LV
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
Martin Ebert
2006-12-03 13:46:35 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Garz in der Uckermark?
Wußte garnicht, daß es dort einen Flugplatz gab.
Nein. Garz auf Usedom.

Die hatten dort gleich zwei Militärflugplätze:
Peenemünde und Garz. Besonderheit bei Garz:
Das östliche Funkfeuer lag in Polen. Somit dienten
einige NVA-Soldaten auf Vorposten in Polen.

Mt
Matthias Opatz
2006-12-03 20:25:01 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Boris Gerlach
Garz in der Uckermark?
Wußte garnicht, daß es dort einen Flugplatz gab.
Nein. Garz auf Usedom.
Lief später unter der verkehrsbezeichnung Heringsdorf.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Markus Ermert
2006-12-04 23:15:00 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Knut Ochdorf
Bist Du sicher. 1964 hatte ein Flug von Garz nach Dresden 80 MDM
gekostet. Kinder bezahlten 10%.
Garz in der Uckermark?
Du meinst Gartz? Das wiederum liegt ebenso wie Garz eigentlich in
Pommern.


--
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-03 15:43:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Thomas Friedrich
bei den heutigen niedrigen Preisen fuer Fluegen innerhalb Europs stellt sich
mir die Frage was die Fluege damals eigentlich gekostet haben.
In älteren Kursbüchern waren oft Interflug-Anzeigen mit Binnenflugplan und
Preisen.
Bis 1979. Dann verschwanden sie. War das auch das Ende des
Binnenflugverkehrs? (Waren nicht direkt Anzeigen, sondern eben
abgedruckte Fahrpläne am Ende des regulären Fahrplanteils)

Berlin-Erfurt 54 einfach, 98 H+R.

Berlin-Heringsdorf 42/76
Leipzig - Heringsdorf 74/134
Dresden-Heringsdorf dito
Erfurt - Heringsdorf 96/174.


-kut

PS: "Zur Beförderung im aufgegebenen Gepäck sind Filme, Fotoplatten
und ähnliche Materialien, Belichtungsmesse, sowie Kugelschreiber,
Behältnisse mit Flüssigkeiten (sic!), Chemikalien, lebende Pflanzen und
Sämereien nicht zugelassen."
Martin Ebert
2006-12-03 16:03:39 UTC
Permalink
und Sämereien nicht zugelassen."
Knallerbsen und Granatäpfel. :-)

Mt
Thomas Wedekind
2006-12-03 22:24:17 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Bis 1979. Dann verschwanden sie. War das auch das Ende des
Binnenflugverkehrs?
Gab's da nicht einen Zusammenhang mit der Einführung des Städteex
bei der DR?
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
PS: "Zur Beförderung im aufgegebenen Gepäck sind Filme, Fotoplatten und
ähnliche Materialien, Belichtungsmesse, sowie Kugelschreiber,
Behältnisse mit Flüssigkeiten (sic!), Chemikalien, lebende Pflanzen und
Sämereien nicht zugelassen."
Seltsam, wurde das Gepäck schon geröntgt? Filme, Fotoplatten und
Lebewesen könnten dadurch Schaden nehmen. Kosmische Strahlung ist
doch in der Flughöhe einer Tu 134 noch nicht so intensiv?
--
Grüße, Thomas
Kai Garlipp
2006-12-03 22:48:35 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Bis 1979. Dann verschwanden sie. War das auch das Ende des
Binnenflugverkehrs?
Gab's da nicht einen Zusammenhang mit der Einführung des Städteex bei
der DR?
Es wurde zumindest so propagandiert. Die Frage ist allerdings, wie
wirtschaftlich diese Inlandsflüge waren.

Eine große Zeitersparnis gegenüber den Städteexpress- und
Städteschnellverkehrszügen dürfte es auf den Relationen Berlin - Dresden und
Berlin - Leipzig nicht gegeben haben. Bei Erfurt - Berlin und den Flügen vom
Süden nach Barth und Heringsdorf sah das schon anders aus. Die Flüge an die
Ostsee lohnten sich aber nur während der Sommersaison und von Barth zur
Leipziger Messe. Wobei der Flughafen Barth schon ab 1975 nicht mehr angeflogen
wurde, da die Start- und Landebahn für die IL 18 zu kurz war.
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
PS: "Zur Beförderung im aufgegebenen Gepäck sind Filme, Fotoplatten
und ähnliche Materialien, Belichtungsmesse, sowie Kugelschreiber,
Behältnisse mit Flüssigkeiten (sic!), Chemikalien, lebende Pflanzen
und Sämereien nicht zugelassen."
Seltsam, wurde das Gepäck schon geröntgt? Filme, Fotoplatten und
Lebewesen könnten dadurch Schaden nehmen. Kosmische Strahlung ist doch
in der Flughöhe einer Tu 134 noch nicht so intensiv?
Tu 134 im Inlandsverkehr? Zuletzt waren es IIRC doch IL 18 die dort eingesetzt
wurden und davor IL 14 und Antonow-Maschinen.

Bye Kai
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-03 23:16:52 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Eine große Zeitersparnis gegenüber den Städteexpress- und
Städteschnellverkehrszügen dürfte es auf den Relationen Berlin - Dresden
und Berlin - Leipzig nicht gegeben haben. Bei Erfurt - Berlin und den
Flügen vom Süden nach Barth und Heringsdorf sah das schon anders aus.
Ich las gerade mal wieder "Spiel mit dem Fahrplan" von Seicho Matsumoto
(halb on-topic: irgendwann in den 70ern bei Volk und Welt erschienen).
Ein Krimi, für Eisenbahnfreunde ein Muß. Spielt in Japan Ende der 50er,
mit verschiedenen Schauplätzen in Tokio und auf Kyushu und Hokkaido.

Es spielte auch eine Rolle, daß man mit Flügen schneller war.

Es gab, und ich habe keine Ahnung, von wem, hierzu eine nachgemachte
Geschichte, ich glaube dunkel, aus der Blaulicht-Reihe. Da ist der Täter
dann auch von Erfurt nach Berlin geflogen, worauf die Genossen aber erst
spät kamen.

Kennt einer das Werk?
Post by Kai Garlipp
Die Flüge an die Ostsee lohnten sich aber nur während der Sommersaison
und von Barth zur Leipziger Messe.
Wurde aber eingestellt, weil der Fußweg Flughafen Barth - Messe doch
etwas lang war. ;-)
Ernsthaft: spezielle Messeflüge Leipzig - Barth finde ich in den
Kursbüchern gar nicht. Muß nicht alles besagen.
Post by Kai Garlipp
Wobei der Flughafen Barth schon ab
1975 nicht mehr angeflogen wurde, da die Start- und Landebahn für die IL
18 zu kurz war.
Sommer 1975 gab es noch Dresden-Barth (je 2x Mo, Mi, Fr), Leipzig-Barth
(Di +Do), Berlin-Barth (Mo-Sa, Sa noch ein zweiter, zwei weitere an
Einzeltagen), Erfurt-Barth (Mo-Sa). Winter 75/76 nicht mehr.

Noch früher, 1969, gab es auch noch Erfurt-Dresden.

-kut
Kai Garlipp
2006-12-03 23:17:54 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Kai Garlipp
Die Flüge an die Ostsee lohnten sich aber nur während der Sommersaison
und von Barth zur Leipziger Messe.
Wurde aber eingestellt, weil der Fußweg Flughafen Barth - Messe doch
etwas lang war. ;-)
Ernsthaft: spezielle Messeflüge Leipzig - Barth finde ich in den
Kursbüchern gar nicht. Muß nicht alles besagen.
Meine Mutter erzählte mal, daß sie irgendwann Mitte der 60er Jahre von Barth
nach Leipzig zur Messe geflogen ist. Also muß es derartige Flüge gegeben haben.

Bye Kai
Thomas Wedekind
2006-12-03 23:34:42 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Meine Mutter erzählte mal, daß sie irgendwann Mitte der 60er Jahre von
Barth nach Leipzig zur Messe geflogen ist. Also muß es derartige Flüge
gegeben haben.
Ja, schöner Tagesausflug: Barth ab 8.35, Leipzig an 9.50, zurück
16.40 - 17.55, fliegt montags - samstags.
--
Grüße, Thomas
Matthias Opatz
2006-12-03 23:44:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Ja, schöner Tagesausflug: Barth ab 8.35, Leipzig an 9.50, zurück
16.40 - 17.55, fliegt montags - samstags.
Musste man nicht seinerzeit auch bei Binnenflügen immer schon 90 Minuten
vor Abflug einchecken? Dann wäre der Zeitgewinn fast dahin.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-03 23:56:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Thomas Wedekind
Ja, schöner Tagesausflug: Barth ab 8.35, Leipzig an 9.50, zurück
16.40 - 17.55, fliegt montags - samstags.
Aber eben regulär, nicht speziell zur Messe.
Post by Matthias Opatz
Musste man nicht seinerzeit auch bei Binnenflügen immer schon 90 Minuten
vor Abflug einchecken? Dann wäre der Zeitgewinn fast dahin.
"Bitte erscheinen Sie zur Erledigung aller notwendigen Formalitäten
rechtzeitig, jedoch mindestens 15 Minuten vor Abflug auf dem Flughafen,
da Ihnen ansonsten ein Anspruch auf Beförderung und auf volle Erstattung
des Flugpreises verloren geht". (1972/73)

-kut
Matthias Opatz
2006-12-05 22:05:51 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Musste man nicht seinerzeit auch bei Binnenflügen immer schon 90 Minuten
vor Abflug einchecken? Dann wäre der Zeitgewinn fast dahin.
"Bitte erscheinen Sie zur Erledigung aller notwendigen Formalitäten
rechtzeitig, jedoch mindestens 15 Minuten vor Abflug auf dem Flughafen,
da Ihnen ansonsten ein Anspruch auf Beförderung und auf volle Erstattung
des Flugpreises verloren geht". (1972/73)
Hab ich dann wahrscheinlich mit Auslandsflügen verwechslert.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Kai Garlipp
2006-12-05 22:20:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Musste man nicht seinerzeit auch bei Binnenflügen immer schon 90 Minuten
vor Abflug einchecken? Dann wäre der Zeitgewinn fast dahin.
"Bitte erscheinen Sie zur Erledigung aller notwendigen Formalitäten
rechtzeitig, jedoch mindestens 15 Minuten vor Abflug auf dem Flughafen,
Hab ich dann wahrscheinlich mit Auslandsflügen verwechslert.
Bei Auslandsflügen waren es 60 min, bei Interkontinentalflügen (also Kuba,
Vietnam, Afrika) 90 min. Und dann gab es ein Land für das sogar 120 min
verlangt wurden. Ich meine es war Libyen. Zeitschine: 80er Jahre.

Bye Kai
Matthias Opatz
2006-12-05 22:29:22 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Matthias Opatz
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Musste man nicht seinerzeit auch bei Binnenflügen immer schon 90 Minuten
vor Abflug einchecken? Dann wäre der Zeitgewinn fast dahin.
"Bitte erscheinen Sie zur Erledigung aller notwendigen Formalitäten
rechtzeitig, jedoch mindestens 15 Minuten vor Abflug auf dem Flughafen,
Hab ich dann wahrscheinlich mit Auslandsflügen verwechslert.
Bei Auslandsflügen waren es 60 min, bei Interkontinentalflügen (also Kuba,
Vietnam, Afrika) 90 min.
OK, dann erinnere ich mich wahrscheinlich an Vietnam.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Florian Ritter
2006-12-06 13:58:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Kai Garlipp
Post by Matthias Opatz
Hab ich dann wahrscheinlich mit Auslandsflügen verwechslert.
Bei Auslandsflügen waren es 60 min, bei Interkontinentalflügen (also Kuba,
Vietnam, Afrika) 90 min.
OK, dann erinnere ich mich wahrscheinlich an Vietnam.
Gab es Direktflüge nach Vietnam? Ein Greifswalder wurde dienstlich
nach Vietnam entsandt, via Peking. Dort hing er ein paar Tage auf dem
Flugplatz rum und wurde wieder zurückgeschickt - FR.
Matthias Opatz
2006-12-06 14:27:39 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Gab es Direktflüge nach Vietnam? Ein Greifswalder wurde dienstlich
nach Vietnam entsandt, via Peking.
Mit Zwischenlandung, ich kenne nur die Varianten mit Karachi und Taschkent.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Kai Garlipp
2006-12-06 14:30:40 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Gab es Direktflüge nach Vietnam?
In den 80er Jahren gab es diese.
Post by Florian Ritter
Ein Greifswalder wurde dienstlich
nach Vietnam entsandt, via Peking. Dort hing er ein paar Tage auf dem
Flugplatz rum und wurde wieder zurückgeschickt - FR.
Ob sie wirklich direkt waren oder ob die IL 62 - ähnlich wie auf den Flügen nach
Kuba - einen Zwischenstop zum Tanken benötigte, kann ich nicht sagen. Mal sehen
ob ich meinen alten Interflug-Flugplan wiederfinde. Es wurde aber auf jeden Fall
die Route Berlin - Hanoi direkt geflogen.

Bye Kai
eliotness
2006-12-06 20:20:22 UTC
Permalink
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
Post by Kai Garlipp
Post by Florian Ritter
Gab es Direktflüge nach Vietnam?
In den 80er Jahren gab es diese.
Post by Florian Ritter
Ein Greifswalder wurde dienstlich
nach Vietnam entsandt, via Peking. Dort hing er ein paar Tage auf dem
Flugplatz rum und wurde wieder zurückgeschickt - FR.
Ob sie wirklich direkt waren oder ob die IL 62 - ähnlich wie auf den Flügen nach
Kuba - einen Zwischenstop zum Tanken benötigte, kann ich nicht sagen. Mal sehen
ob ich meinen alten Interflug-Flugplan wiederfinde. Es wurde aber auf jeden Fall
die Route Berlin - Hanoi direkt geflogen.
Bye Kai
Knut Ochdorf
2006-12-06 20:48:50 UTC
Permalink
Post by eliotness
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
Gander, Neufundland

Knut
Kai Garlipp
2006-12-06 22:25:27 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by eliotness
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
Gander, Neufundland
Und mit dem A310 in der Langstreckenversion konnte man dann auf diese
Zwischenstops verzichten. Gerade beim Tankstop in Gander haben immer wieder
Reisende ihre Reise mit der Interflug nicht fortsetzen wollen.

Bye Kai
Matthias Opatz
2006-12-06 22:34:46 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Gerade beim Tankstop in Gander haben immer wieder
Reisende ihre Reise mit der Interflug nicht fortsetzen wollen.
Wurde dort überhaupt ausgestiegen?

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Knut Ochdorf
2006-12-06 23:00:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Wurde dort überhaupt ausgestiegen?
Ja, man mußte sogar.

Wenn man dann aus der Wartehalle statt nach links nach rechts rausging,
war man quasi schon draußen. Zwar standen da zwei Sheriffs, aber die
zeigten eher einem dem Weg als das sie den Weg versperrten.

Knut
Frank Bormann
2006-12-07 09:44:19 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Matthias Opatz
Wurde dort überhaupt ausgestiegen?
Ja, man mußte sogar.
Wenn man dann aus der Wartehalle statt nach links nach rechts rausging,
war man quasi schon draußen. Zwar standen da zwei Sheriffs, aber die
zeigten eher einem dem Weg als das sie den Weg versperrten.
Du klingst, als ob Du dies schon durchgezogen hast. Hast Du?

Oder bist Du doch nach links abgebogen?


FB
Knut Ochdorf
2006-12-07 09:59:23 UTC
Permalink
Post by Frank Bormann
Post by Knut Ochdorf
Wenn man dann aus der Wartehalle statt nach links nach rechts rausging,
war man quasi schon draußen. Zwar standen da zwei Sheriffs, aber die
zeigten eher einem dem Weg als das sie den Weg versperrten.
Du klingst, als ob Du dies schon durchgezogen hast. Hast Du?
Ja, 1989.
Post by Frank Bormann
Oder bist Du doch nach links abgebogen?
Klar, sonst wäre mir ja der schönsten Teil der Reise entgangen. Außerdem
hatte ich ja später noch eine Gelegenheit zur Republikflucht.

Knut
Frank Bormann
2006-12-07 12:31:09 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Frank Bormann
Post by Knut Ochdorf
Wenn man dann aus der Wartehalle statt nach links nach rechts rausging,
war man quasi schon draußen. Zwar standen da zwei Sheriffs, aber die
zeigten eher einem dem Weg als das sie den Weg versperrten.
Du klingst, als ob Du dies schon durchgezogen hast. Hast Du?
Ja, 1989.
Post by Frank Bormann
Oder bist Du doch nach links abgebogen?
Klar, sonst wäre mir ja der schönsten Teil der Reise entgangen.
Außerdem hatte ich ja später noch eine Gelegenheit zur Republikflucht.
Mhm, naja, später hatten wir die ja alle...

;-))


FB
Kai Poehlmann
2006-12-07 00:23:35 UTC
Permalink
Moin!
Post by Matthias Opatz
Post by Kai Garlipp
Gerade beim Tankstop in Gander haben immer wieder
Reisende ihre Reise mit der Interflug nicht fortsetzen wollen.
Wurde dort überhaupt ausgestiegen?
Beim Betanken von Zivilflugzeugen sollten die Passagiere nicht
an Bord sein.

Kai
Torsten Mueller
2006-12-07 05:23:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Gerade beim Tankstop in Gander haben immer wieder Reisende ihre
Reise mit der Interflug nicht fortsetzen wollen.
Wurde dort überhaupt ausgestiegen?
Beim Betanken von Zivilflugzeugen sollten die Passagiere nicht an
Bord sein.
Old thinking. Ich habe selbst dieses Jahr erlebt, wie eine A330 in
Colombo (Sri Lanka) mit drinsitzenden Passagieren in größter Eile neu
betankt wurde. Während dieses Vorgangs stand ein Feuerwehrfahrzeug
(die schußbereite Feuerlöschkanone direkt auf die Tragfläche
gerichtet) wenige Meter neben dem Flugzeug. Ob das sicher war, ist die
eine Frage. Ob die zahlreichen auf dem ganzen Flugplatz verteilten und
mit jeweils zwei bis drei Mann besetzten MG-Nester und -Türme eine
größere Sicherheit ausgestrahlt haben, eine andere ...

T.M., definitiv OT
Gernot Zander
2006-12-07 18:46:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Torsten Mueller
Beim Betanken von Zivilflugzeugen sollten die Passagiere nicht an
Bord sein.
Old thinking. Ich habe selbst dieses Jahr erlebt, wie eine A330 in
Colombo (Sri Lanka) mit drinsitzenden Passagieren in größter Eile neu
betankt wurde. Während dieses Vorgangs stand ein Feuerwehrfahrzeug
(die schußbereite Feuerlöschkanone direkt auf die Tragfläche
gerichtet) wenige Meter neben dem Flugzeug. Ob das sicher war, ist die
eine Frage.
So ist das erlaubt und nicht unüblich. Nur macht es keinen
tollen Eindruck, wenn die Feuerwehr so auffährt, und die
berechnen auch ein paar Dollar. Daher macht das der Käptn
nur, wenn er es wirklich sehr eilig hat. Oder man eben in
einer Region ist, wo man die Leute keinesfalls rauslassen
will.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Wenn man seinem Erzfeind einen Mühlstein schickt,
bricht zuerst der Briefträger zusammen. (Masurisches Sprichwort)
Kai Poehlmann
2006-12-08 00:01:50 UTC
Permalink
Moin!
Post by Gernot Zander
So ist das erlaubt und nicht unüblich. Nur macht es keinen
tollen Eindruck, wenn die Feuerwehr so auffährt, und die
berechnen auch ein paar Dollar. Daher macht das der Käptn
nur, wenn er es wirklich sehr eilig hat. Oder man eben in
einer Region ist, wo man die Leute keinesfalls rauslassen
will.
So hätte es die Interflug in Kanada sicher auch gerne
gewollt. Nur die Kanadier wollten wohl nicht...

Kai
Frank Bormann
2006-12-08 10:20:28 UTC
Permalink
Moin!
So ist das erlaubt und nicht unüblich. Nur macht es keinen tollen
Eindruck, wenn die Feuerwehr so auffährt, und die berechnen auch ein
paar Dollar. Daher macht das der Käptn nur, wenn er es wirklich sehr
eilig hat. Oder man eben in einer Region ist, wo man die Leute
keinesfalls rauslassen will.
So hätte es die Interflug in Kanada sicher auch gerne gewollt.
Interflug selbst hätte es wohl nicht unbedingt so gewollt - eher
war das der Wille höher angebundener Institutionen...


FB
Knut Ochdorf
2006-12-06 23:02:13 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Und mit dem A310 in der Langstreckenversion konnte man dann auf diese
Zwischenstops verzichten.
Außerdem sparte man damit auch Devisen.

Knut
Matthias Opatz
2006-12-06 23:13:17 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Kai Garlipp
Und mit dem A310 in der Langstreckenversion konnte man dann auf diese
Zwischenstops verzichten.
Außerdem sparte man damit auch Devisen.
Sicher nicht so viele wie der A310 gekostet hat.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Knut Ochdorf
2006-12-06 23:44:40 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Knut Ochdorf
Außerdem sparte man damit auch Devisen.
Sicher nicht so viele wie der A310 gekostet hat.
Das ist klar, aber man wollte ja auch damit Flüge für Reisenden
anbieten, die in Westgeld bezahlten. Damit wäre ja auch wieder Devisen
ins Land gekommen (analog zur MS Arkona).

Knut
Kai Garlipp
2006-12-07 09:43:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Knut Ochdorf
Post by Kai Garlipp
Und mit dem A310 in der Langstreckenversion konnte man dann auf diese
Zwischenstops verzichten.
Außerdem sparte man damit auch Devisen.
Sicher nicht so viele wie der A310 gekostet hat.
Wenn man den Quellen trauen darf, waren die Gesamtkosten des A310 niedriger als
die der IL62 oder vergleichbarer anderer Flugzeuge aus SU-Produktion (wenn die
SU denn hätte liefern können). Die Anschaffungskosten sind halt das eine, die
laufenden Kosten für das Kerosin und die Wartung das andere. Und gerade beim
Kerosinverbrauch schnitt der A310 wesentlich besser ab als die IL62.

Bye Kai
Bernd Ullrich
2006-12-07 10:49:58 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Matthias Opatz
Post by Knut Ochdorf
Post by Kai Garlipp
Und mit dem A310 in der Langstreckenversion konnte man dann auf
diese Zwischenstops verzichten.
Außerdem sparte man damit auch Devisen.
Sicher nicht so viele wie der A310 gekostet hat.
Wenn man den Quellen trauen darf, waren die Gesamtkosten des A310
niedriger als die der IL62 oder vergleichbarer anderer Flugzeuge aus
SU-Produktion
Sind in den Quellen alle Subventionen mit hineingerechnet welche die
Hersteller von wem auch immer erhalten haben?

BU
Kai Garlipp
2006-12-07 21:40:08 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Post by Kai Garlipp
Wenn man den Quellen trauen darf, waren die Gesamtkosten des A310
niedriger als die der IL62 oder vergleichbarer anderer Flugzeuge aus
SU-Produktion
Sind in den Quellen alle Subventionen mit hineingerechnet welche die
Hersteller von wem auch immer erhalten haben?
Und wie soll man diese Subventionen auch nur ansatzweise berechnen, da diese
noch nicht einmal den Haushalt der DDR-Wirtschaft betrafen? Natürlich spielen da
nur die Kosten eine Rolle die man hat, damit die Maschine erworben werden kann.

Bye Kai
Bernd Ullrich
2006-12-07 21:58:42 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Bernd Ullrich
Post by Kai Garlipp
Wenn man den Quellen trauen darf, waren die Gesamtkosten des A310
niedriger als die der IL62 oder vergleichbarer anderer Flugzeuge
aus SU-Produktion
Sind in den Quellen alle Subventionen mit hineingerechnet welche die
Hersteller von wem auch immer erhalten haben?
Und wie soll man diese Subventionen auch nur ansatzweise berechnen,
Das ist nicht mein Problem.
Post by Kai Garlipp
da diese noch nicht einmal den Haushalt der DDR-Wirtschaft betrafen?
aber den Haushalt der Hersteller\respektive der
Subventionzahler\Steuerzahler.
-----
Post by Kai Garlipp
Natürlich spielen da nur die Kosten eine Rolle die man hat, damit
die Maschine erworben werden kann.
Nöö,
Das Material muss auch flugfähig gehalten werden.

BU
Bernd Ullrich
2006-12-07 19:13:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Knut Ochdorf
Post by Kai Garlipp
Und mit dem A310 in der Langstreckenversion konnte man dann auf
diese Zwischenstops verzichten.
Außerdem sparte man damit auch Devisen.
Sicher nicht so viele wie der A310 gekostet hat.
Kleinvieh macht auch Mist.

BU
Markus Ermert
2006-12-07 22:43:00 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by eliotness
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
Gander, Neufundland
Auch noch weit in die Neunziger hinein übrigens.

--
Kai Garlipp
2006-12-08 08:00:35 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Knut Ochdorf
Post by eliotness
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
Gander, Neufundland
Auch noch weit in die Neunziger hinein übrigens.
Aber nicht von der Interflug, denn die wurde Anfang 1991 liquidiert.

Bye Kai
Markus Ermert
2006-12-08 23:23:00 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Markus Ermert
Post by Knut Ochdorf
Post by eliotness
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
Gander, Neufundland
Auch noch weit in die Neunziger hinein übrigens.
Aber nicht von der Interflug, denn die wurde Anfang 1991 liquidiert.
Air Cubana.

--

Kai Poehlmann
2006-12-06 21:20:09 UTC
Permalink
Post by eliotness
Wo wurde denn der Zwischenstopp auf dem Weg nach Kuba gemacht ?
"Wimre" in Kanada - Gander/Neufundland

Kai
Thomas Wedekind
2006-12-03 23:31:53 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Eine große Zeitersparnis gegenüber den Städteexpress- und
Städteschnellverkehrszügen dürfte es auf den Relationen Berlin - Dresden
und Berlin - Leipzig nicht gegeben haben.
Wobei es am Ende der Ulbrichtzeit, mit Inlandsfliegerei, ja schon
mal Phantasie- Fahrzeiten gab. Sommerfahrplan 1969: Jena - Berlin
(Städteschnellverkehr Gera - Jena - Berlin) unter 3 Stunden, in
den 80ern brauchte man ca. 4 1/4 h. Erfurt - Berlin Schönew. genau
3 h, Städteex 1983 knapp 4 h (okay, Lichtenberg, geht wohl ein
bissel um die Ecke). Die dafür verwendeten V 180 sollen solche
Gewaltritte mit vielen Ausfällen quittiert haben.

Eine (?) Fahrplanperiode muss es auch einen täglichen SVT-Pendel
Berlin - Leipzig gegeben haben, den es bei Einstellung der
Fluglinie aber schon lange nicht mehr gab.

Flugzeiten: ich habe hier für 1969:
Leipzig - Berlin 35 min
Dresden - Berlin 45 min
Berlin - Erfurt 45 min
Dresden - Erfurt 45 min
Von Leipzig und Dresden nach Heringsdorf je 1h 10 min, nach Barth
1h 15 min. Erscheinen auf dem Flughafen mindestens 15 min vor
Abflug. Nun kannst du die Zeitersparnis gegenüber dem Zug
ausrechnen...
Post by Kai Garlipp
Tu 134 im Inlandsverkehr? Zuletzt waren es IIRC doch IL 18 die dort
eingesetzt wurden und davor IL 14 und Antonow-Maschinen.
Ähm, stimmt. Als noch Inland geflogen wurde, war die TU 134 noch
recht neu und flog sicher nicht auf den Linien.
--
Grüße, Thomas
Henning Tikwe
2006-12-05 22:02:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Kai Garlipp
Eine große Zeitersparnis gegenüber den Städteexpress- und
Städteschnellverkehrszügen dürfte es auf den Relationen Berlin -
Dresden und Berlin - Leipzig nicht gegeben haben.
Wobei es am Ende der Ulbrichtzeit, mit Inlandsfliegerei, ja schon
mal Phantasie- Fahrzeiten gab. Sommerfahrplan 1969: Jena - Berlin
(Städteschnellverkehr Gera - Jena - Berlin) unter 3 Stunden, in
den 80ern brauchte man ca. 4 1/4 h. Erfurt - Berlin Schönew. genau
3 h, Städteex 1983 knapp 4 h (okay, Lichtenberg, geht wohl ein
bissel um die Ecke). Die dafür verwendeten V 180 sollen solche
Gewaltritte mit vielen Ausfällen quittiert haben.
Eine (?) Fahrplanperiode muss es auch einen täglichen SVT-Pendel
Berlin - Leipzig gegeben haben, den es bei Einstellung der
Fluglinie aber schon lange nicht mehr gab.
Leipzig - Berlin 35 min
Dresden - Berlin 45 min
Berlin - Erfurt 45 min
Dresden - Erfurt 45 min
Von Leipzig und Dresden nach Heringsdorf je 1h 10 min, nach Barth
1h 15 min. Erscheinen auf dem Flughafen mindestens 15 min vor
Abflug. Nun kannst du die Zeitersparnis gegenüber dem Zug
ausrechnen...
Post by Kai Garlipp
Tu 134 im Inlandsverkehr? Zuletzt waren es IIRC doch IL 18 die dort
eingesetzt wurden und davor IL 14 und Antonow-Maschinen.
Ähm, stimmt. Als noch Inland geflogen wurde, war die TU 134 noch
recht neu und flog sicher nicht auf den Linien.
Nö. Die kamen ab 1969 zum Einsatz. Zunächst die kurzen TU-134, später
die längeren und besseren TU-134A.
--
----------------------
Henning Tikwe
www.luftfahrt-eisenach.de
www.ddr-interflug.de
Skype: edgehenning
Thomas Friedrich
2006-12-03 21:05:17 UTC
Permalink
Hallo,

danke fuer die Hinweise schonmal! Die Sache mit den Preisen wurde ja
geklaert. Jetzt bleibt nur noch die Frage der Buchung. Konnte man so wie
heute einfach sagen "ich fliege mal nach Berlin, anstatt den Zug zu nehmen"
oder war das Buchen des Fluges in irgendeiner Weise beschraenkt? Und wie
wurde gebucht? Direkt bei Interflug oder im Reisebuero? Wie wurden
Ueberbuchungen/Doppelvergabe von Sitzen verhindert (was mich auch mal bei
Platzkarten der Reichbahn interessieren wuerde)?

Thomas
Kai- Uwe Thiessenhusen
2006-12-03 22:41:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Friedrich
Hallo,
danke fuer die Hinweise schonmal! Die Sache mit den Preisen wurde ja
geklaert. Jetzt bleibt nur noch die Frage der Buchung. Konnte man so wie
heute einfach sagen "ich fliege mal nach Berlin, anstatt den Zug zu nehmen"
Du kannst heute m.W. von keinem Ort im Beitrittsgebiet einfach so nach
Berlin fliegen. Jedenfalls nicht mit öffentlichen Flügen ;-)
Post by Thomas Friedrich
oder war das Buchen des Fluges in irgendeiner Weise beschraenkt? Und wie
wurde gebucht? Direkt bei Interflug oder im Reisebuero?
IIRC ging beides. M.W. im Prinzip auch für jedermann.
Post by Thomas Friedrich
Wie wurden
Ueberbuchungen/Doppelvergabe von Sitzen verhindert (was mich auch mal bei
Platzkarten der Reichbahn interessieren wuerde)?
Letzteres: das lief lange Jahre nur über einen oder wenige Bahnhöfe pro
Zug. Es stand im Kursbuch immer die zuständige Platzreservierungsstelle
drin. Dort ging es direkt. Man konnte aber überall bei jedem Bahnhof
bestellen; das ging dann von dort schriftlich an den zuständigen
Bahnhof, die Karten wurden dann zugeschickt.

Beginnend 82 oder 83 (81 noch nicht, 83 ja, 82er Kursbuch nicht zur
Hand) gab es die elektronische Platzreservierung EPLA. Das ging dann per
Computer überall; zunächst nur bei einem Teil der Züge (den in Berlin
beginnenden), später dann mehr, 1987 dann bei fast allen.

-kut
Kai Garlipp
2006-12-03 23:06:50 UTC
Permalink
Post by Kai- Uwe Thiessenhusen
Post by Thomas Friedrich
danke fuer die Hinweise schonmal! Die Sache mit den Preisen wurde ja
geklaert. Jetzt bleibt nur noch die Frage der Buchung. Konnte man so
wie heute einfach sagen "ich fliege mal nach Berlin, anstatt den Zug
zu nehmen"
Du kannst heute m.W. von keinem Ort im Beitrittsgebiet einfach so nach
Berlin fliegen. Jedenfalls nicht mit öffentlichen Flügen ;-)
Im letzten Sommerflugplan gab es eine öffentliche Fluglinie von Heringsdorf nach
Berlin. In Berlin wurde Tempelhof angeflogen und von Berlin ging es dann weiter
nach Mannheim und Saarbrücken. Betrieben wurde diese Linie von Cirrus. In den
Jahren davor gab es IIRC diese Linie auch in den Sommermonaten.

Sonst trifft halt auch heute das zu was ich über die Inlandsflüge der Interflug
geschrieben habe. Die Zeitersparnis ist halt bei diesen Kurzstrecken gegenüber
dem Zug nicht vorhanden. Wobei man dabei auch die Zeit nicht vergessen darf die
man benötigt um zum und vom Flugplatz zum Ziel zu kommen und die Zeit für das
Check-In. Außerdem hat halt weder ein Flugplatz in Berlin noch einer im
Beitrittsgebiet eine Drehkreuzfunktion, zu dem es Zubringerflüge geben würde.

Bye Kai
Patrick Bonacker
2006-12-05 09:12:05 UTC
Permalink
Hallo,

on Sat, 2 Dec 2006 22:35:39 -0000, "Thomas Friedrich"
Post by Thomas Friedrich
Liebe Folkloriker,
bei den heutigen niedrigen Preisen fuer Fluegen innerhalb Europs stellt sich
mir die Frage was die Fluege damals eigentlich gekostet haben.
Berlin - Moskau ca. 1987..89 -> 70 Rubel = 210 M oneway

Patrick
Kai Garlipp
2006-12-05 09:35:44 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Post by Thomas Friedrich
bei den heutigen niedrigen Preisen fuer Fluegen innerhalb Europs stellt sich
mir die Frage was die Fluege damals eigentlich gekostet haben.
Berlin - Moskau ca. 1987..89 -> 70 Rubel = 210 M oneway
Dann habe ich mich auf den schlecht lesbaren Resten des Tickets Berlin - Warna
und zurück aus dem Sommer 1982 nicht verlesen. Dort meinte ich nämlich den Preis
von 712 M entziffert zu haben, was dann 356 M für eine Richtung macht. Der Flug
war aber nicht mit Interflug sondern mit der bulgarischen Fluggesellschaft
Balkan Air.

Bye Kai
Matthias Opatz
2006-12-05 10:21:57 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Der Flug
war aber nicht mit Interflug sondern mit der bulgarischen Fluggesellschaft
Balkan Air.
Die Flugpreise in den Fahrplanheften der Interflug waren WIMRE
streckenbezogen, egal, wer die Linie bedient hat.

Matthias
--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Loading...