Discussion:
Pilsner und Hell
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Borchmann
2008-08-17 20:10:23 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde,

ich versuch grad rauszufinden, was der Unterschied
zwischen Pilsner und Hellbier war.
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
Also was war Hellbier?

Danke
Rainer
Matthias Opatz
2008-08-17 20:51:42 UTC
Permalink
Post by Rainer Borchmann
ich versuch grad rauszufinden, was der Unterschied
zwischen Pilsner und Hellbier war.
Pilsner ist stärker gehopft.
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL) und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit Ableitungen
von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkürlichen Komposita (Glocken-Hell).
Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).

Helles dem Namen nach gibt es noch, hier etwa Glocken-Hell (Apolda)
oder Helles von Braugold (Erfurt). Allerdings sind das reine
Phantasiebezeichnugnen, denen keine gültige Herstellungs- oder
Benennungsvorschrift zugrundeliegt.
Post by Rainer Borchmann
Also was war Hellbier?
Einfaches Vollbier (Vollbier war das Gegenstück zu Einfachbier,
das ich nur als Malzbier kannte; das Gegenstück zu Vollbier hell war
Vollbier dunkel/der Preis war der gleiche).

Matthias
--
In dem Pharaonengrab fand man einst ein altes Samenkorn. Als man
es uns wiedergab, gaben wir's der Erde, und dann brach es auf!
Und eine Blume blühte auf, so eine Blume – herrlich!

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Matthias Opatz
2008-08-17 20:52:50 UTC
Permalink
Post by Rainer Borchmann
ich versuch grad rauszufinden, was der Unterschied
zwischen Pilsner und Hellbier war.
Pilsner ist stärker gehopft.

TGL-Bezeichnung war übrigens bis zuletzt "Deutsches Pilsner".
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL) und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit Ableitungen
von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkürlichen Komposita (Glocken-Hell).
Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).

Helles dem Namen nach gibt es noch, hier etwa Glocken-Hell (Apolda)
oder Helles von Braugold (Erfurt). Allerdings sind das reine
Phantasiebezeichnugnen, denen keine gültige Herstellungs- oder
Benennungsvorschrift zugrundeliegt.
Post by Rainer Borchmann
Also was war Hellbier?
Einfaches Vollbier (Vollbier war das Gegenstück zu Einfachbier,
das ich nur als Malzbier kannte; das Gegenstück zu Vollbier hell war
Vollbier dunkel/der Preis war der gleiche).

Matthias
--
In dem Pharaonengrab fand man einst ein altes Samenkorn. Als man
es uns wiedergab, gaben wir's der Erde, und dann brach es auf!
Und eine Blume blühte auf, so eine Blume – herrlich!

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Andre Sokolew
2008-08-18 06:04:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL) und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit Ableitungen
von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkürlichen Komposita
(Glocken-Hell).
Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).
Nö nö, "Hellbier" war durchaus ein gängiger Begriff.

Andre
Torsten Mueller
2008-08-18 06:19:03 UTC
Permalink
Post by Andre Sokolew
Nö nö, "Hellbier" war durchaus ein gängiger Begriff.
Ich finde immer naheliegende broken-english-Übersetzungen gut.
"Rathaus" ist auch so ein sehr treffendes Wort.

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Thomas Axthelm
2008-08-18 14:15:24 UTC
Permalink
Guten Tag,
Post by Andre Sokolew
Post by Matthias Opatz
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL) und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit Ableitungen
von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkürlichen Komposita
(Glocken-Hell).
Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).
Nö nö, "Hellbier" war durchaus ein gängiger Begriff.
Also ich kenne auch nur "Helles", "Hellbier" hab ich nie gehört. Da
wird's wohl regionale Unterschiede geben? Ich komme aus Thüringen;
Erfurt und Weimar.

MsG Thomas.
René
2008-08-18 14:13:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Axthelm
Guten Tag,
Post by Andre Sokolew
Post by Matthias Opatz
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL) und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit Ableitungen
von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkürlichen Komposita (Glocken-Hell).
Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).
Nö nö, "Hellbier" war durchaus ein gängiger Begriff.
Also ich kenne auch nur "Helles", "Hellbier" hab ich nie gehört. Da
wird's wohl regionale Unterschiede geben? Ich komme aus Thüringen;
Erfurt und Weimar.
Auch. Wobei Helles was für Luschen, Frauen und Kinder war, und für die,
die sich beiden extra Pfennige nicht leisten konnten ;)
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein, ich hab das jedenfalls nie
benutzt noch gehört.

Mensch, wenn ich an den Geschmack denke, würgts mich retroaktiv heute noch.
--
Do you know what the chain of command is here? It's the chain I go get
and beat you with to show you who's in ruttin' command here.
Rainer Borchmann
2008-08-18 14:34:15 UTC
Permalink
"René" <***@The-Coalition.US> schrieb
| Auch. Wobei Helles was für Luschen, Frauen und Kinder war, und für die,
| die sich beiden extra Pfennige nicht leisten konnten ;)
| "Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein, ich hab das jedenfalls nie
| benutzt noch gehört.

Und was war nu der Unterschied zwischen beiden ?

Danke
Rainer
René
2008-08-18 14:42:12 UTC
Permalink
Post by Rainer Borchmann
| Auch. Wobei Helles was für Luschen, Frauen und Kinder war, und für die,
| die sich beiden extra Pfennige nicht leisten konnten ;)
| "Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein, ich hab das jedenfalls nie
| benutzt noch gehört.
Und was war nu der Unterschied zwischen beiden ?
Pils schmeckte wie Galle*, und Helles wie warme Seeche.

*und wenn der Wirt sich für was Besonderes hielt, spielte er 7 Minuten
mit dem Zapfhahn rum.
--
Ich werde diesen Faden nicht lesen, er ist zerkratzt!
André Grafe
2008-08-18 18:53:31 UTC
Permalink
Post by Rainer Borchmann
| Auch. Wobei Helles was für Luschen, Frauen und Kinder war, und für die,
| die sich beiden extra Pfennige nicht leisten konnten ;)
| "Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein, ich hab das jedenfalls nie
| benutzt noch gehört.
Und was war nu der Unterschied zwischen beiden ?
Danke
Rainer
Helles war dünner als Pilsner. Dann gab es ab ca. Ende der 70er noch
Pilsator, das war dann pasteurisiert.
MFG André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
Holger Kunadt
2008-08-18 15:10:54 UTC
Permalink
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.

Qno
--
»Zeitreisen sind kein physikalisches,
sondern ein juristisches Problem.«
Aus dem Kommentar zum »Gesetz über die Zeitschleifen (ZeSchG)«
http://www.urania-dresden.de/terrasse/zeschg.htm
Antonia H.
2008-08-18 16:44:42 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).

A.
Frank Spreer
2008-08-18 17:14:59 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
Felsenkeller aka Gelbkreuz
Vollbier Hell stand auf der Flasche, wenn ich mich nicht irre.

Frank
Antonia H.
2008-08-18 17:35:21 UTC
Permalink
Post by Frank Spreer
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
Felsenkeller aka Gelbkreuz
Vollbier Hell stand auf der Flasche, wenn ich mich nicht irre.
Frank
Rischtisch... :-)

Prost
A.
gunter kühne
2008-08-18 17:46:19 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Frank Spreer
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
Felsenkeller aka Gelbkreuz
Vollbier Hell stand auf der Flasche, wenn ich mich nicht irre.
Frank
Rischtisch... :-)
Prost
A.
wobei Felsenkeller gegenüber coschütz um Welten besser war.
Prost
G.K.
Falk Schade
2008-08-18 19:24:28 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Frank Spreer
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
Felsenkeller aka Gelbkreuz
Vollbier Hell stand auf der Flasche, wenn ich mich nicht irre.
Frank
Rischtisch... :-)
und wiederlich
Post by Antonia H.
Prost
nee

Falk
--
Hörbücher von Iny Lorentz, Khaled Hosseini, Ray Bradbury und anderen
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
Peter Lange
2008-08-18 17:46:40 UTC
Permalink
Post by Frank Spreer
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
Felsenkeller aka Gelbkreuz
Vollbier Hell stand auf der Flasche, wenn ich mich nicht irre.
Felsenkeller? Gelbkreuz kenne ich als Coschützer Helles, dementsprechend
Grünkreuz für Coschützer Pilsner. War schon Mist, wenn man am Donnerstag
nicht rechtzeitig im konsum war, konnte man nur noch Helles fürs
Wochenende kriegen. (Oder, wenn man Glück hatte, noch ein paar grüne
Flaschen vom Pilsner).

Der Begriff "Hellbier" ist mir allerdings auch nicht bekannt.

Peter
Thomas Axthelm
2008-08-18 17:33:07 UTC
Permalink
Post by Peter Lange
War schon Mist, wenn man am Donnerstag
nicht rechtzeitig im konsum war, konnte man nur noch Helles fürs
Wochenende kriegen. (Oder, wenn man Glück hatte, noch ein paar grüne
Flaschen vom Pilsner).
Wieso bestand man eigentlich darauf, Bier in braunen Flaschen haben zu
wollen? War das eine UL, dass das in gruenen Flaschen schlechter
schmeckte oder nicht so haltbar war? Ich mein, es gibt ja genuegend
Sorten, die heuer nur in gruenen Flaschen angeboten werden, teilweise
sogar in weissen. Und Bier lagert man ja sowieso dunkel und kuehl.
Post by Peter Lange
Der Begriff "Hellbier" ist mir allerdings auch nicht bekannt.
Peter
MsG Thomas.
--
"Auch wenn ich die Funktionsweise dieser Konsole nicht kenne, glaube
ich nicht, dass sie rauchen sollte"
André Grafe
2008-08-18 19:01:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Axthelm
Post by Peter Lange
War schon Mist, wenn man am Donnerstag
nicht rechtzeitig im konsum war, konnte man nur noch Helles fürs
Wochenende kriegen. (Oder, wenn man Glück hatte, noch ein paar grüne
Flaschen vom Pilsner).
Wieso bestand man eigentlich darauf, Bier in braunen Flaschen haben zu
wollen? War das eine UL, dass das in gruenen Flaschen schlechter
schmeckte oder nicht so haltbar war? Ich mein, es gibt ja genuegend
Sorten, die heuer nur in gruenen Flaschen angeboten werden, teilweise
sogar in weissen. Und Bier lagert man ja sowieso dunkel und kuehl.
Post by Peter Lange
Der Begriff "Hellbier" ist mir allerdings auch nicht bekannt.
Peter
MsG Thomas.
Das DDR Bier war so lichtempfindlich das es in den grünen Flaschen, die
ja lichtdurchlässiger sind, schon auf dem Transport verdarb. ;)
MFG André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
Kai Garlipp
2008-08-18 21:52:20 UTC
Permalink
Post by André Grafe
Das DDR Bier war so lichtempfindlich das es in den grünen Flaschen, die
ja lichtdurchlässiger sind, schon auf dem Transport verdarb. ;)
Hinzu kam das die normalen Biere nicht haltbar gemacht wurden. Also war
grüne Flasche + normales Bier = Bier wird noch schneller schlecht.

Bye Kai
gunter kühne
2008-08-19 06:09:52 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by André Grafe
Das DDR Bier war so lichtempfindlich das es in den grünen Flaschen, die
ja lichtdurchlässiger sind, schon auf dem Transport verdarb. ;)
Hinzu kam das die normalen Biere nicht haltbar gemacht wurden. Also war
grüne Flasche + normales Bier = Bier wird noch schneller schlecht.
Bye Kai
ist ne UBLegende.
1988 hat ein ehemaliger Schulkamerad aus 15 POS Dresden, seines Zeichens
nach Braumeister bei Felsenkeller, mit paar Lehrlingen Versuche in der
Richtung angestellt.
Er konnte statistisch nichts nachweisen.

Bei über 4000 Flaschen die er getestet hat war das Verhältnis der Flaschen
die zuerst schlecht wurden ca 50 zu 50.

Also keine Aussage für die statistisch die bewiesen ist.
Aber UL halten sich länger.
P.S. die Leute haben das auch bei Radeberger Export behauptet. und die waren
haltbar gemacht ( ebenso Rostocker Hafebnbr.. Igitt) oder CS Biere die es
auch in Grünen Flaschen gab.
gruß G.K.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Andrej Kluge
2008-08-19 07:02:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by gunter kühne
P.S. die Leute haben das auch bei Radeberger Export behauptet. und
die waren haltbar gemacht ( ebenso Rostocker Hafebnbr.. Igitt)
Das Rostocker Hafenbräu war tatsächlich langer haltbar, hatten wir auf
unseren Schiffsreisen mit. Und es war ein sehr angesehenes Zahlungsmittel in
Südostasien.

Ciao
A.
André Grafe
2008-08-19 15:18:27 UTC
Permalink
Post by Andrej Kluge
Hi,
Post by gunter kühne
P.S. die Leute haben das auch bei Radeberger Export behauptet. und
die waren haltbar gemacht ( ebenso Rostocker Hafebnbr.. Igitt)
Das Rostocker Hafenbräu war tatsächlich langer haltbar, hatten wir auf
unseren Schiffsreisen mit. Und es war ein sehr angesehenes Zahlungsmittel in
Südostasien.
Ciao
A.
Das "Rostocker Hafenbräu" war wirklich haltbar, da hielt ein Kasten
selbst auf Baustellen mindestens dreimal so lange wie ein Kasten
"Radeberger". ;)
MFG André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
Andrej Kluge
2008-08-19 18:23:51 UTC
Permalink
Hi,
Post by André Grafe
Das "Rostocker Hafenbräu" war wirklich haltbar, da hielt ein Kasten
selbst auf Baustellen mindestens dreimal so lange wie ein Kasten
"Radeberger". ;)
Ok, Kalauer verstanden, aber: auf Baustellen? Ich dachte, das wurde wirklich
primär für die DSR/Fischfangflotte gebraut? Kann mich gar nicht erinnern,
daß es das auch in Kaufhallen gab?

Wenn man sich daran gewöhnt hatte, schmeckte es übrigens lecker :)
Radeberger gab es in Rostock sowieso nie, und nach vier Monaten auf See
schmeckte jedes Bier nach Feierabend :)

Ciao
A.
gunter kühne
2008-08-19 19:07:36 UTC
Permalink
Post by Andrej Kluge
Hi,
Post by André Grafe
Das "Rostocker Hafenbräu" war wirklich haltbar, da hielt ein Kasten
selbst auf Baustellen mindestens dreimal so lange wie ein Kasten
"Radeberger". ;)
Ok, Kalauer verstanden, aber: auf Baustellen? Ich dachte, das wurde
wirklich primär für die DSR/Fischfangflotte gebraut? Kann mich gar nicht
erinnern, daß es das auch in Kaufhallen gab?
also in Dresden gabs das ab und zu .
( Nicht regelmäíg)
Post by Andrej Kluge
Wenn man sich daran gewöhnt hatte, schmeckte es übrigens lecker :)
Radeberger gab es in Rostock sowieso nie, und nach vier Monaten auf See
schmeckte jedes Bier nach Feierabend :)
letzteres glaube ich sofort.
Post by Andrej Kluge
Ciao
A.
Als ich mal zu ner Ausbildung in die nähe von Potsdam geschickt wurde .
schmeckte nach paar tagen sogar Wiesenburger Schaumgebremstes ( böse Zungen
behaupteten Rübenbier )
Gruß Gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Matthias Opatz
2008-08-19 08:14:43 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
1988 hat ein ehemaliger Schulkamerad aus 15 POS Dresden, seines Zeichens
nach Braumeister bei Felsenkeller, mit paar Lehrlingen Versuche in der
Richtung angestellt.
Er konnte statistisch nichts nachweisen.
Wenn schon: Wenn der Kunde braune Bierflaschen haben will (die um
nichts teurer sind als grüne), soll er doch welche haben, und sollen
sie das Grünglas zu Parfüm, Leinöl- oder Terpentinflaschen verarbeiten,
aber das gong eben nicht.

Matthias
--
Doch mit dem Kopf kann sie machen, was sie will. Denn der Kopf hat immer
frei dabei. Der baut Geschichten und Schlösser in der Still, und die zeigt
sie mir am Abend, wenn sie will, und hat dann auch ihre Hände wieder frei!

==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! ====
Frank Spreer
2008-08-23 04:44:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Wenn schon: Wenn der Kunde braune Bierflaschen haben will (die um
nichts teurer sind als grüne), soll er doch welche haben, und sollen
sie das Grünglas zu Parfüm, Leinöl- oder Terpentinflaschen verarbeiten,
aber das gong eben nicht.
Braunes Glas ist, wenn auch minimal, teurer als grünes, da Farbstoffe
zugesetzt werden müssen. Glas in der unbehandelten Form (Sand, Soda,
Kalk) ist grünlich.

Frank
Kai-Uwe Thiessenhusen
2008-08-20 09:13:06 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Kai Garlipp
Hinzu kam das die normalen Biere nicht haltbar gemacht wurden. Also war
grüne Flasche + normales Bier = Bier wird noch schneller schlecht.
Bye Kai
ist ne UBLegende.
1988 hat ein ehemaliger Schulkamerad aus 15 POS Dresden, seines Zeichens
nach Braumeister bei Felsenkeller, mit paar Lehrlingen Versuche in der
Richtung angestellt.
Er konnte statistisch nichts nachweisen.
Das sind andere Versuchsbedingungen. In Deinem Beispiel wurden sie
gleichzeitig hergestellt, Kai beschreibt dagegen gerade, wie Bier grün
seltener gekauft wurde, also im Durchschnitt eine relativ lange Zeit
liegen blieb und so angesichts der (so oder so) begrenzten Haltbarkeit
des Bieres der Anteil schlechten Bieres bei grün wuchs.
Typische self fullfilling prophecy.

-kut
gunter kühne
2008-08-20 10:55:54 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by gunter kühne
Post by Kai Garlipp
Hinzu kam das die normalen Biere nicht haltbar gemacht wurden. Also war
grüne Flasche + normales Bier = Bier wird noch schneller schlecht.
Bye Kai
ist ne UBLegende.
1988 hat ein ehemaliger Schulkamerad aus 15 POS Dresden, seines Zeichens
nach Braumeister bei Felsenkeller, mit paar Lehrlingen Versuche in der
Richtung angestellt.
Er konnte statistisch nichts nachweisen.
Das sind andere Versuchsbedingungen. In Deinem Beispiel wurden sie
gleichzeitig hergestellt, Kai beschreibt dagegen gerade, wie Bier grün
seltener gekauft wurde, also im Durchschnitt eine relativ lange Zeit
liegen blieb und so angesichts der (so oder so) begrenzten Haltbarkeit
des Bieres der Anteil schlechten Bieres bei grün wuchs.
Typische self fullfilling prophecy.
-kut
könnte was dran sein.
aufs Datum hat ja wohl mancher weniger geschaut.
waren ja so kerben an der Seite von den Etiketten.
Später wars dann wohl aufgestempelt.
Gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
René
2008-08-20 10:56:17 UTC
Permalink
On 2008-08-20 04:13:06 -0500, Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by gunter kühne
Post by Kai Garlipp
Hinzu kam das die normalen Biere nicht haltbar gemacht wurden. Also war
grüne Flasche + normales Bier = Bier wird noch schneller schlecht.
Bye Kai
ist ne UBLegende.
1988 hat ein ehemaliger Schulkamerad aus 15 POS Dresden, seines Zeichens
nach Braumeister bei Felsenkeller, mit paar Lehrlingen Versuche in der
Richtung angestellt.
Er konnte statistisch nichts nachweisen.
Das sind andere Versuchsbedingungen. In Deinem Beispiel wurden sie
gleichzeitig hergestellt, Kai beschreibt dagegen gerade, wie Bier grün
seltener gekauft wurde, also im Durchschnitt eine relativ lange Zeit
liegen blieb und so angesichts der (so oder so) begrenzten Haltbarkeit
des Bieres der Anteil schlechten Bieres bei grün wuchs.
Typische self fullfilling prophecy.
http://realbeer.com/library/beerbreak/archives/beerbreak20001221.php
--
I invented a microwave crematory. Way faster, but as it turns out you
have to punch holes in them first. Found that out the hard way.
Wolfgang Puffe
2008-08-19 06:59:54 UTC
Permalink
"André Grafe" schrieb...
Post by André Grafe
Das DDR Bier war so lichtempfindlich das es in den grünen Flaschen, die
ja lichtdurchlässiger sind, schon auf dem Transport verdarb. ;)
Mache glaubten, durch das Grün der Flasche könnten sich
Algen im Bier bilden. :-D

W.
Klaus Peter
2008-08-19 16:53:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Puffe
"André Grafe" schrieb...
Post by André Grafe
Das DDR Bier war so lichtempfindlich das es in den grünen Flaschen, die
ja lichtdurchlässiger sind, schon auf dem Transport verdarb. ;)
Mache glaubten, durch das Grün der Flasche könnten sich
Algen im Bier bilden. :-D
Da wir ohnehin immer prinzipiell sowieso dagegen waren, etablierten
wir im Greifswald der 80er Jahre eine Kampfbewegung gegen die
Diskriminierung der grünen Bierflaschen. Allerdings war das beim
Greifswalder Bier ohnehin egal.

Und Wanderer, kommst du gen Greifswald
Und hast du großen Brand,
So trinke ein Pils oder Helles (sic!),
das Beste im ganzen Land.
Und sollte es dir nicht schmecken,
Ein Gedanke dich versöhnt:
Nach ein paar harten Wochen
hast du dich dran gewöhnt.
(Melodei: Mariechen saß weinend im Garten)

Klaus Peter

GBM - Green bottles movement (tm)
Kamp den braunen Bierflaschen!
Peter Lange
2008-08-18 19:19:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Axthelm
Post by Peter Lange
War schon Mist, wenn man am Donnerstag
nicht rechtzeitig im konsum war, konnte man nur noch Helles fürs
Wochenende kriegen. (Oder, wenn man Glück hatte, noch ein paar grüne
Flaschen vom Pilsner).
Wieso bestand man eigentlich darauf, Bier in braunen Flaschen haben zu
wollen? War das eine UL, dass das in gruenen Flaschen schlechter
schmeckte oder nicht so haltbar war?
Ich denke schon, dass das ein UL war. Es gab aber genügend damalige
Zeitgenossen, die ausschließlich braune Flaschen kauften.
Post by Thomas Axthelm
Ich mein, es gibt ja genuegend
Sorten, die heuer nur in gruenen Flaschen angeboten werden, teilweise
sogar in weissen. Und Bier lagert man ja sowieso dunkel und kuehl.
Bier lagert man nicht. Zumindest nicht zu Hause. Allerdings sollte man
darauf achten, dass der Vorrat nicht zur Neige geht.

Peter
Falk Schade
2008-08-18 19:25:38 UTC
Permalink
Post by Peter Lange
Felsenkeller? Gelbkreuz kenne ich als Coschützer Helles, dementsprechend
Grünkreuz für Coschützer Pilsner. War schon Mist, wenn man am Donnerstag
nicht rechtzeitig im konsum war, konnte man nur noch Helles fürs
Wochenende kriegen. (Oder, wenn man Glück hatte, noch ein paar grüne
Flaschen vom Pilsner).
war da eigentlich was dran oder war das Aberglaube das mit den grünen
und braunen Flaschen?

Falk
--
Hörbücher von Iny Lorentz, Khaled Hosseini, Ray Bradbury und anderen
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
Frank Spreer
2008-08-23 04:39:24 UTC
Permalink
Post by Peter Lange
Post by Frank Spreer
Felsenkeller aka Gelbkreuz
Vollbier Hell stand auf der Flasche, wenn ich mich nicht irre.
Felsenkeller? Gelbkreuz kenne ich als Coschützer Helles, dementsprechend
Grünkreuz für Coschützer Pilsner.
Der Coschützer Kelch ging glücklicherweise an uns (südöstlicher Bezirk
Cottbus) vorbei, und auch Felsenkeller gabs nur, wenn die Helden der
Cottbusser Postkutschenbrauerei nicht genug Pferde vorrätig hatten.

Frank
Holger Kunadt
2008-08-18 17:41:18 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
Aber niemals unter dem Begriff "Hellbier".

Q "Herr Ober, 5 Helle, 2 Cognak" no
--
»Zeitreisen sind kein physikalisches,
sondern ein juristisches Problem.«
Aus dem Kommentar zum »Gesetz über die Zeitschleifen (ZeSchG)«
http://www.urania-dresden.de/terrasse/zeschg.htm
André Grafe
2008-08-18 18:56:54 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
A.
Auch bekannt als "Gelbkreuz" wegen der gelben Etiketten und der
relativen Ungenießbarkeit.
MFG André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
René
2008-08-18 19:15:44 UTC
Permalink
Post by André Grafe
Post by Antonia H.
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Qno
In Dresden war *CoschüHe* bekannt (Coschützer Helles).
A.
Auch bekannt als "Gelbkreuz" wegen der gelben Etiketten und der
relativen Ungenießbarkeit.
MFG André
Die Etikettenfarben waren wohl bundes^W republikweit einheitlich
geregelt. Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
--
Love is a snowmobile racing across the tundra when suddenly it flips
over, pinning you underneath. At night, the ice weasels come.
Friedrich Nietzsche
Matthias Opatz
2008-08-18 20:45:45 UTC
Permalink
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..

Matthias
--
· In die Abendkühle fällt die Ahnung der Nacht. Tag hat seine ·
· Spiele längst vollbracht. Töne meines Tages formt der Abend ·
····· zum Lied. Klang, der meinen Nächten nie entflieht. ······

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Gert Schulze
2008-08-19 07:06:34 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
<http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cybeer5.nsf/0/1D22E6A9194A2B7EC1256B37006E3CBE?OpenDocument>
Rot stand für Bock.
--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2008-08-19 08:20:44 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).

Matthias
--
Die Tage machen uns so müd, wie wird so herrlich schwer das Lid. Macht
nun mit uns die Augen zu, dann spürt ihr da drinnen unendliche Ruh. Der
Lärm der Welt fällt von euch ab. Ihr kommt euch nah bis an das Grab ...

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Gert Schulze
2008-08-19 13:21:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
50 Pfenge. Hast recht, ich hab auch ein Etikett der Glashütter
Brauerei (mit Preis -,25) entdeckt. Ansonsten steht alles in der TGL
7764. Sollte ins Grundlagenstudium einbezogen werden.

--
Grüße
Gert
Kai-Uwe Thiessenhusen
2008-08-21 10:55:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
TGL 7764:

Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
Hell gelb
Doppel-Karamelbier blau
Schwarzbie rot
Deutsches Pilsner grün
Diabetiker-Pils weiß
Weißer Bock oder Bockbier Hell rot
Dunkler Bock oder Bockbier Dunkel rot
Deutscher Porter karminrot

<http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cyBeer5.nsf/DDRTGL7764?OpenPage>

Malzbier fiel wohl in ne anderen Kategorie.

-kut
Ulf Gutschmidt
2008-08-21 11:14:38 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
Hell gelb
Doppel-Karamelbier blau
Schwarzbie rot
Deutsches Pilsner grün
Diabetiker-Pils weiß
Weißer Bock oder Bockbier Hell rot
Dunkler Bock oder Bockbier Dunkel rot
Deutscher Porter karminrot
<http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cyBeer5.nsf/DDRTGL7764?OpenPage>
Malzbier fiel wohl in ne anderen Kategorie.
Bis eben dachte ich, Malzbier wäre "Doppel-Karamel".

UG
Torsten Mueller
2008-08-21 11:22:58 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Bis eben dachte ich, Malzbier wäre "Doppel-Karamel".
Ulf, die ham uns 40 Jahre lang belogen und beschissen, das glaubst Du
gar nicht ...

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Matthias Opatz
2008-08-21 22:31:56 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Bis eben dachte ich, Malzbier wäre "Doppel-Karamel".
Das war sozusagen das Spezial unter den Malzbieren. ;)

Matthias
--
Wenn er dann am Abend sein Kostüm auszieht und das Publikum
ist längst zuhaus, sitzt er vor dem Zirkuswagen ganz allein.
Doch morgen geht das Licht an und die Leute werden schrein ...
Post by Ulf Gutschmidt
Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen <
Falk Schade
2008-08-21 12:04:11 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Hell gelb
Doppel-Karamelbier blau
Schwarzbie rot
Deutsches Pilsner grün
Diabetiker-Pils weiß
Weißer Bock oder Bockbier Hell rot
Dunkler Bock oder Bockbier Dunkel rot
Deutscher Porter karminrot
war mir auch nicht in Erinnerung


Falk
--
"Das Bernsteinteleskop" gelesen von Rufus Beck und "Eragon" Hörbücher
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
Thomas Wedekind
2008-08-21 13:17:05 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Ähm, Berliner Weiße gab's doch wohl immer, dann Wöllnitzer Weißbier
(Jena) bis Ende der 70er oder Anfang der 80er (Kleinstproduktion).
Wollte man nicht auch in Leipzig so eine Produktion wieder beleben
(das Zeug hieß Gose, oder wie auch immer)?
--
Viele Grüße, Thomas
hannes_glueck
2008-08-22 18:44:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Wollte man nicht auch in Leipzig so eine Produktion wieder beleben
(das Zeug hieß Gose, oder wie auch immer)?
2007 habe ich in Leipzig Gose getrunken, ist mal was Neues.

hannes
Bernd Ullrich
2008-08-22 18:55:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Ähm, Berliner Weiße gab's doch wohl immer, dann Wöllnitzer Weißbier
(Jena) bis Ende der 70er oder Anfang der 80er (Kleinstproduktion).
Wollte man nicht auch in Leipzig so eine Produktion wieder beleben
(das Zeug hieß Gose, oder wie auch immer)?
http://www.gosenschenke.de/zeittafel.htm
""1958

Außer "Hotel Fröhlich" müssen alle Gosenschenken schließen, so auch
die berühmte Gosenschenke "Ohne Bedenken".

1986

Lothar Goldhahn läßt auf Grundlage eines "Werkstandard zur Herstellung
der Gose" (alte Rezeptur) in der Weißbierbrauerei des VEB
Getränkekombinat Berlin (Schultheißbrauerei) wieder Gose für Leipzig
brauen.

1986

Am 14. Mai wird die Gosenschenke "Ohne Bedenken" nach wunderbarer
Rekonstruktion wieder eröffnet. Ein Jahr später wird der historische
Biergarten wieder eingeweiht ""



BU
Gert Schulze
2008-08-21 15:50:45 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege), Leipziger Gose
http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cybeer5.nsf/all/954F145244042D1DC1256B37006E3C94?OpenDocument

--
Grüße
Gert
Falk Schade
2008-08-21 16:22:12 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege), Leipziger Gose
na ja die Berliner hatte ich irgendwie unter Limonade abgelegt. Ich
dachte an sowas in Richtung Hefeweizen.

Falk
--
"Das Bernsteinteleskop" gelesen von Rufus Beck und "Eragon" Hörbücher
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
André Grafe
2008-08-21 16:34:23 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Gert Schulze
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege), Leipziger Gose
na ja die Berliner hatte ich irgendwie unter Limonade abgelegt. Ich
dachte an sowas in Richtung Hefeweizen.
Falk
Also unter Limonade würde ich Berliner Weiße nicht einordnen. Ich
erinnere mich da leicht verschwommen an einen Nachmittag im Bürgerpark
Pankow mit viel Berliner Weißer mit Schuss, war irgendwann Mitte der
80er und es war ganz schön lustig. Bei dem Zeug schmeckte man den Alk
aber auch nicht, schmeckte eher erfrischend, der Hammer kam dann aber doch.
MFG André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
Alfred Ruppert
2008-08-21 16:46:30 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege), Leipziger Gose
http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cybeer5.nsf/all/954F145244042D1DC1256B37006E3C94?OpenDocument
Nicht alles, was mit obergäriger Hefe vergoren wird, ist Weißbier.
Leipziger Gose ist kein Bier nach deutschem Reinheitsgebot. <wuerg>

Mir ist kein Weißbier aus der Zeitschiene 1989/1990 (Thüringer und
südsächsischer Raum) bekannt.

Grüßle

Ali
Thomas Axthelm
2008-08-22 21:42:28 UTC
Permalink
Post by Alfred Ruppert
Mir ist kein Weißbier aus der Zeitschiene 1989/1990 (Thüringer und
südsächsischer Raum) bekannt.
Es gibt das "Sonnenweiße" aus der Schloßbrauerei Schwarzbach, die zu
DDR-Zeiten mal zum VEB Brauereien Hildburghausen gehoerte.
Ob es allerdings dieses Bier (das ich uebrigens gerne mal trinke) auch
zwischen 1949 und 1990 gab, ist mir nicht bekannt.

MsG Thomas.
Bernd Ullrich
2008-08-21 17:00:37 UTC
Permalink
"Gert Schulze"
Post by Falk Schade
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die
Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege)

? Loading Image...
? http://www.ansichtskarten-pankow.de/ddrkarte.htm

, Leipziger Gose
http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cybeer5.nsf/all/954F145244042D1DC1256B37006E3C94?OpenDocument

BU
Norbert Möller
2008-08-21 19:45:45 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
"Gert Schulze"
Post by Falk Schade
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die
Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege)
? http://www.ansichtskarten-pankow.de/ddr/ddrwillner.jpg
? http://www.ansichtskarten-pankow.de/ddrkarte.htm
Dieser VEB z. B.:

http://www.bierdeckelsammler.net/deu_brauerei_show_3098.htm


MfG

Norbert
Bernd Ullrich
2008-08-21 21:07:19 UTC
Permalink
"Norbert Möller
[...]
Post by Norbert Möller
http://www.bierdeckelsammler.net/deu_brauerei_show_3098.htm
Selbst im "Pankoffer Unrechtsregime" hamse die Reklame eingesetzt;)

B(HabenSieschongetippt?)U
gunter kühne
2008-08-21 20:45:28 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
"Gert Schulze"
Post by Falk Schade
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Post by René
Grün für Pils, Gelb für Helles, Braun für "Bier"ator.
Braun war Malzbier (25 Pf die Drittelliterflasche)..
Malzbier (Doppelcaramel Malz von Basteiquell Lohmen) hatte ein hellblaues
Etikett.
Andere Wiese. Ich rede von Malzbier (25 Pf die
Drittelliterflasche),
nicht von Doppel-Karamell (WIMRE 48 Pf die Drittelliterflasche).
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße z.B. (Leider keine Belege)
? http://www.ansichtskarten-pankow.de/ddr/ddrwillner.jpg
? http://www.ansichtskarten-pankow.de/ddrkarte.htm
Hehe die oben waren gut.
Vipa als alkoholfrei :)
Post by Bernd Ullrich
, Leipziger Gose
http://www.cybeer.ch/web/cybeer/cybeer5.nsf/all/954F145244042D1DC1256B37006E3C94?OpenDocument
Post by Bernd Ullrich
BU
naja im westen will jetzt jemand sowas schützen lassen. ( Warscheinlich nur
Markenrechtlich )
Gruß G.K.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Matthias Opatz
2008-08-21 22:32:20 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße ohne Schuss.

Matthias
--
So stählt der Schmerz jegliches Herz, schließt die Sonne schützend
ein, die an Sonnentagen mächtig fiel herein, die fließt wie Glühwein
unter deiner Haut, dass auf ihr der Schnee zu Wasser taut ...

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Gerald Endres
2008-08-21 23:52:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße ohne Schuss.
Berliner Weiße und Weißbier (Weizenbier) sind zwei verschiedene Dinge.
Bis vor ein paar Jahren wusste ich von keiner Brauerei außerhalb
Süddeutschlands, die Weißbier hergestellt hätte.
Das hat sich in den letzten Jahren gändert, seit das Hefeweizen auch
in nördlichen Gefilden populär geworden ist.

Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Boris Gerlach
2008-08-22 04:14:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Falk Schade
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
Berliner Weiße ohne Schuss.
Aber Weißbier ist doch Hefeweizen? (Kristallweizen)
Und was hat, um Himmels willen, Berliner Weiße, (wurde als
"Schankbier" verkauft) mit einem Hefeweizen zu tun?
Ich hab mal gehört, daß Berliner Weiße eher noch eine
Verwandte des Kölner "Kölsch" ist, von der Herstellung
und von der Brauart her. Ich werde mal meinen Kumpel
konsultieren, der ist vom Fach.

BGE
hannes_glueck
2008-08-22 18:19:56 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Aber Weißbier ist doch Hefeweizen? (Kristallweizen)
Und was hat, um Himmels willen, Berliner Weiße, (wurde als
"Schankbier" verkauft) mit einem Hefeweizen zu tun?
Ich hab mal gehört, daß Berliner Weiße eher noch eine
Verwandte des Kölner "Kölsch" ist, von der Herstellung
und von der Brauart her. Ich werde mal meinen Kumpel
konsultieren, der ist vom Fach.
BGE
Das Wort Weiß- kommt von Weizen. Hefeweizen ist nicht Kristallweizen.
Kristallweizen ist gefiltert, also von Schwebstoffen befreit.
Die Schwebstoffe enthalten viele Fuselstoffe (verantwortlich für "Döskopp").
Berliner Weiße ist wie Kölsch obergäriges Bier.

hannes
Siegfried Messner
2008-08-22 22:06:37 UTC
Permalink
Post by hannes_glueck
Berliner Weiße ist wie Kölsch obergäriges Bier.
hannes
Berliner Weisse ist nur mit Sirup versetzt überhaupt trinkbar.
Pur würde ich es nichtmal meinen schlimmsten Feinden anbieten wollen.;
Kölsch aber schon!
Nee, mal ehrlich:
Auch wenn die "Geschmäcker" verschieden sind: Es gibt wirklich nur eine Hand
voll wirklich gelungener Biere, nach Pilsner Brauart, die in Deutschland
hergestellt werden.
Für mich überraschend war, dass die Franken ( und die sind ja bekanntermaßen
keine wirklichen Bayern!) da absolut die Nase vorne haben. Fast alles
absolute Top-Biere! - gefolgt von den Sachsen mit den Traditionsmarken
Radeberger und Wernesgrüner.
Mein Thüringer Favorit ist: "Apoldaer Domi"(nator) und, vor der Wende: das
"Erfurter Pilsator" von Braugold aus dem 30 Liter Holzfass....
PS: Die Bezeichnungen (-"nator") und "Pilsator" sind echte Wendeopfer -
will sagen: die haben, namentlich, die Wende nicht überlebt.
Dafür gibts jetzt aber:
- die Krönung der Perversion: "Öttinger alkoholfrei"!,
- Bier in PlasteFlaschen,
- Immer kleiner werdende Bierflaschen
( o,33 l. war schon übel - 0,25 l. haben wir bestimmt den
verweichlichten SingleWeicheiern zu verdanken, die nur "nippen" anstatt sich
mal richtig einen hinter die Binde zu giessen - wie sich das für einen
richtigen Mann gehört...)

M.f.G.
S.M.
--
"Willkommen in meiner Uhr!"
http://www.myspace.com/nippleofdeath
Andre Sokolew
2008-08-22 23:20:40 UTC
Permalink
Post by Siegfried Messner
Für mich überraschend war, dass die Franken ( und die sind ja
bekanntermaßen keine wirklichen Bayern!) da absolut die Nase vorne haben.
Fast alles absolute Top-Biere! - gefolgt von den Sachsen mit den
Traditionsmarken Radeberger und Wernesgrüner.
Du hast keine Ahnung.
Ich sage nur: Urkrostitzer.
Nein, keine Entschuldigung, Dein Fehler ist unverzeihlich.

Andre
Kai Garlipp
2008-08-23 08:15:36 UTC
Permalink
Post by Andre Sokolew
Post by Siegfried Messner
Für mich überraschend war, dass die Franken ( und die sind ja
bekanntermaßen keine wirklichen Bayern!) da absolut die Nase vorne haben.
Fast alles absolute Top-Biere! - gefolgt von den Sachsen mit den
Traditionsmarken Radeberger und Wernesgrüner.
Du hast keine Ahnung.
Über Geschmack kann man sich streiten, denn Geschmäcker sind verschieden.
Deshalb ist dein Urteil auch etwas hart.

Ich erinnere mich dabei wieder an eine Spiegel-TV-Reportage die in der
Dauerrotation auf XXP lief. Ein Besucher auf seiner Führung durch die Warsteiner
Brauerei behauptete dort allen Ernstes das Warsteiner sei ein würziges Bier und
das das Warsteiner aus der kleinen Flasche doch viel würziger schmeckt als das
aus der großen Flasche. Dabei weiß doch eigentlich jeder das Warsteiner nichts
anderes ist als reines Wasser mit einem leichten Spritzer gelben Farbstoff. ;-)

Aber um den Bogen wieder zum Radeberger und Wernesgrüner zu bekommen, denn diese
Biere haben das gleiche Problem wie alle anderen Marken aus der Fernsehwerbung.
Sie verlieren alle langsam aber sicher ihren Geschmack und wurden und werden
immer noch zu einem leichten Einheitsgeschmack ohne zu starken Hopfengeschmack
hingezüchtet. Um so einheitlicher sie aber werden um so austauschbarer werden
sie auch und können sich halt nur noch über die Markennamen und die
Fernsehwerbung verkaufen.

Bye Kai
Torsten Mueller
2008-08-23 08:58:19 UTC
Permalink
Post by Siegfried Messner
Für mich überraschend war, dass die Franken ( und die sind ja
bekanntermaßen keine wirklichen Bayern!) da absolut die Nase vorne
haben. Fast alles absolute Top-Biere! - gefolgt von den Sachsen
mit den Traditionsmarken Radeberger und Wernesgrüner.
Du hast keine Ahnung. Ich sage nur: Urkrostitzer.
Was sind denn heutzutage (d.h. nach westlichen Maßstäben) Top-Biere?
Doch Biere, die ihren Bekanntheitsgrad starker und jahrzehntelanger
Werbung zu verdanken haben. Aus dem Osten haben findige
Geschäftemacher durch Schlucken von Firmen ein paar Kultmarken
übernommen und augenblicklich ebenfalls starker Werbung unterzogen.

Ich sage nicht, daß die unbedingt schlecht sind. Aber es gibt zig
kleine Brauereien, die mindestens genauso gute Biere herstellen und
die auf diese Art vor allem für _echte_ Vielfalt und Kultur sorgen,
was in jedem Falle ein Gewinn ist. Und darum ist mir ein Landbier aus
Kleinsiehstenich immer lieber als ein Radeberger.

T.M.

Boris Gerlach
2008-08-23 03:35:08 UTC
Permalink
Post by hannes_glueck
Post by Boris Gerlach
Aber Weißbier ist doch Hefeweizen? (Kristallweizen)
Und was hat, um Himmels willen, Berliner Weiße, (wurde als
"Schankbier" verkauft) mit einem Hefeweizen zu tun?
Ich hab mal gehört, daß Berliner Weiße eher noch eine
Verwandte des Kölner "Kölsch" ist, von der Herstellung
und von der Brauart her. Ich werde mal meinen Kumpel
konsultieren, der ist vom Fach.
BGE
Das Wort Weiß- kommt von Weizen. Hefeweizen ist nicht Kristallweizen.
Kristallweizen ist gefiltert, also von Schwebstoffen befreit.
Die Schwebstoffe enthalten viele Fuselstoffe (verantwortlich für "Döskopp").
Berliner Weiße ist wie Kölsch obergäriges Bier.
hannes
Ich habe gestern mal den Spezialisten gefragt.

Man unterscheidet obergäriges Bier Weiße,
Weizenbier (bayrisch Weissbier) oder Kölsch
(Biertemperatur beim Eingang in den Kessel um die 15° Celsius
Hefe schwimmt oben und man unterscheidet untergäriges Bier
(Pilsener, Export, Helles) Biertemperatur beim Eingang in den Kessel
ca 4° Celsius (Hefe sinkt im Kessel zu Boden).

Ob ein Hefe filtriert wird oder nicht ist Wurscht, es hat nichts
mit der Klassifizierung zu tun. Sowieso befindet sich in den
meisten Weizenbieren kein Weizen mehr sondern nur noch Aromastoffe.
Und das ist legal trotz des Reinheitsgebotes. (So jedenfalls mein Kumpel.)
Ausgenommen sind einige kleinere Hausbrauereien in Bayern. Die nehmen
tatsächlich noch ursprüngliche Produkte und keine Ersatz- oder
Zusatzstoffe. Dort kommt Weizen ja her, weil irgend ein Bayernkönig
scheinbar mal eine Gerstesteuer erlassen hatte und somit dieser
Rohstoff zu teuer wurde.

Es ist also tatsächlich so, daß Weiße als obergäriges Bier
mit Weizenbier und Kölsch verwandt ist.

BGE
Gerald Endres
2008-08-23 06:28:52 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Dort kommt Weizen ja her, weil irgend ein Bayernkönig
scheinbar mal eine Gerstesteuer erlassen hatte und somit dieser
Rohstoff zu teuer wurde.
Kleine historisch-lokalpatriotische offtopic-Korrektur: Genau
andersrum war es. Die Herstellung von Weißbier war verboten, bzw.
königliches Monopol und Privileg. Anfangs wollte man vor allem
verhindern, dass die Landeskinder das knappe Brotgetreide in Bier
umsetzten, später ließen sich die bayerischen Könige das Recht,
Weizenbier zu brauen, von ausgewählten Brauereien ziemlich teuer
bezahlen. Zeitweise war das Weißbiermonopol eine der wichtigsten
Stützen der bayerischen Staatskasse.

Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Boris Gerlach
2008-08-23 06:50:07 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Post by Boris Gerlach
Dort kommt Weizen ja her, weil irgend ein Bayernkönig
scheinbar mal eine Gerstesteuer erlassen hatte und somit dieser
Rohstoff zu teuer wurde.
Kleine historisch-lokalpatriotische offtopic-Korrektur: Genau
andersrum war es. Die Herstellung von Weißbier war verboten, bzw.
königliches Monopol und Privileg. Anfangs wollte man vor allem
verhindern, dass die Landeskinder das knappe Brotgetreide in Bier
umsetzten, später ließen sich die bayerischen Könige das Recht,
Weizenbier zu brauen, von ausgewählten Brauereien ziemlich teuer
bezahlen. Zeitweise war das Weißbiermonopol eine der wichtigsten
Stützen der bayerischen Staatskasse.
Usenet bildet.

Danke.

BGE
Holger Kunadt
2008-08-22 05:01:49 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Dunkel (Einfachbier) braun
Weissbier dunkelgrün
wo und wer hat den in der DDR Weißbier gebraut?
"Vita Cola & Timms Saurer" kennt ein Etikett der Brauerei Joh. Herlth
Zossen.

Qno
--
»Kisuaheli wird sich bereits kurze Zeit nach Einführung der
Rechtschreibreform als deutsche Amtssprache durchsetzen.«
TERRAsse, das Alternativwelt-Magazin
http://www.urania-dresden.de/terrasse/orthogra.htm
Matthias Opatz
2008-08-21 22:31:19 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Malzbier fiel wohl in ne anderen Kategorie.
Nö. Einfachbier Dunkel war Malzbier.

Matthias
--
Moll sitzt im Lehnstuhl und schlürft Likör. Im Radio hämmert Punky-
Funk und Funky-Punk, doch Moll hört nichts mehr. Er hört auch nicht
das Klopfen und Klingeln an der Tür, Die woll'n nichts mehr von mir

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! =
Falk Schade
2008-08-18 19:23:41 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
eben, Geschmeckt hat es nicht aber man kannte Helles, ich will mal nicht
"nur Helles" schreiben.
Weil wir gerade bei dem Thema sind, ich drinke gerade "Echt Einsiedler
Böhmisch" gab es das damals schon?

Falk
--
Hörbücher von Iny Lorentz, Khaled Hosseini, Ray Bradbury und anderen
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
Uwe Naumann
2008-08-20 20:02:52 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Selbiges im Chemnitzer äh Karl-Marx-Städter Raum. Nie gehört.
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Bernd Ullrich
2008-08-21 04:41:55 UTC
Permalink
"Uwe Naumann"
Post by Uwe Naumann
Post by Holger Kunadt
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein
Einspruch. In Dresden ist mir der Begriff auch nie untergekommen.
Selbiges im Chemnitzer äh Karl-Marx-Städter Raum. Nie gehört.
Damals nie und nirgends gehört. Klingt ähnlich wie "Alt Bier". Die
Bezeichnung "Hellbier" wurde wohl von den Besatzern eingeführt.

BU
André Grafe
2008-08-18 18:50:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Axthelm
Guten Tag,
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL)
und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit Ableitungen
von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkÃŒrlichen Komposita
(Glocken-Hell).
Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).
Nö nö, "Hellbier" war durchaus ein gÀngiger Begriff.
Also ich kenne auch nur "Helles", "Hellbier" hab ich nie gehört. Da
wird's wohl regionale Unterschiede geben? Ich komme aus ThÃŒringen;
Erfurt und Weimar.
Auch. Wobei Helles was fÃŒr Luschen, Frauen und Kinder war, und fÃŒr
die, die sich beiden extra Pfennige nicht leisten konnten ;)
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein, ich hab das jedenfalls nie
benutzt noch gehört.
Mensch, wenn ich an den Geschmack denke, wÃŒrgts mich retroaktiv heute
noch.
Nö, in Sachsen sagte man auch nur Helles. Zumindest im Raum Dresden.
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
Klaus Bernstein
2008-08-19 09:03:29 UTC
Permalink
Post by René
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein, ich hab das jedenfalls nie
benutzt noch gehört.
Muss mich dem allgemeinen Protest anschliessen. Ich bin
familienbedingt in einer Leipziger Kneipe aufgewachsen und dort hat
nie jemand "Hellbier" verlangt, immer nur Helles. "Hellbier" höre ich
hier zum ersten Mal.

Viele Grüße
Klaus
Andrej Kluge
2008-08-19 18:39:00 UTC
Permalink
Hi,
Post by Klaus Bernstein
nie jemand "Hellbier" verlangt, immer nur Helles. "Hellbier" höre ich
hier zum ersten Mal.
Ich (aufgewachsen in Rostock, danach Berlin) auch.

Ciao
A.
Florian Ritter
2008-08-21 14:23:26 UTC
Permalink
Post by Andrej Kluge
nie jemand "Hellbier" verlangt, immer nur Helles. "Hellbier" höre ich hier zum ersten Mal.
Ich (aufgewachsen in Rostock, danach Berlin) auch.
In Berlin wird von manchem ganz furchtbaren Witzbilden "Pilsbier"
gesagt, "Hellbier" nie gehört. Und denn gibt's noch den "verkackten
Frischbiertrinker", aber das wollen wir mal nicht vertiefen - FR
Matthias Opatz
2008-08-21 22:34:25 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Und denn gibt's noch den "verkackten
Frischbiertrinker", aber das wollen wir mal nicht vertiefen
Euja! Was in aller Welt ist ein Frischbiertrinker?

Matthias,
der sich schon bei "Schankbier" in Flaschen an' Kopp greift
--
Manchmal im Schlaf find ich ein Lied, das ich am Tage vergaß.
Manchmal gefällt mir dann ein Ort, wo ich gedankenlos saß.
Manchmal versteh spät ich das Wort, das mir zu leise erschien.
Manchmal begreif ich dieses Jahr, wenn keine Wälder mehr blühn.
Post by Florian Ritter
Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Boris Gerlach
2008-08-22 04:18:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Florian Ritter
Und denn gibt's noch den "verkackten
Frischbiertrinker", aber das wollen wir mal nicht vertiefen
Euja! Was in aller Welt ist ein Frischbiertrinker?
Das ist einfach.
Wenn Du zuhause hockst und keinen Grund findest Dich von Deiner
Frau weg in die nächste Kneipe abzusetzen, dann sagst Du, Du hättest
Lust und Appetit auf ein "Frischbier" vom Hahn. (auch Frischpils)
Und hättest das im Hause vorhandene Flaschenbier über.
Neben Vereinstätigkeit, ist das einer der Tricks sich
offiziell in die Nähe eines Bierhahnes zu verziehen.
Post by Matthias Opatz
Matthias,
der sich schon bei "Schankbier" in Flaschen an' Kopp greift
Siehe Berliner Weiße.

BGE
Andre Sokolew
2008-08-19 16:28:27 UTC
Permalink
Post by René
Post by Thomas Axthelm
Post by Andre Sokolew
Nö nö, "Hellbier" war durchaus ein gängiger Begriff.
Also ich kenne auch nur "Helles", "Hellbier" hab ich nie gehört. Da
wird's wohl regionale Unterschiede geben?
"Hellbier"? Muss Sachsen gewesen sein,
Ich komme nicht aus Sachsen, sondern bin in Sachsen-Anhalt "groß
geworden"...

Auch wenn ihr alle gegen mich Zeugnis ablegt - mir ist der Begriff Hellbier
geläufig, wobei es da stets um Flaschenbier ging, nicht um gezapftes.

Andre
Falk Schade
2008-08-18 19:21:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Axthelm
Also ich kenne auch nur "Helles", "Hellbier" hab ich nie gehört. Da
wird's wohl regionale Unterschiede geben? Ich komme aus Thüringen;
Erfurt und Weimar.
ebenso in Dresden, da war auch nur "Helles" ein Begriff, z.B. aus Coschütz

Falk
--
Hörbücher von Iny Lorentz, Khaled Hosseini, Ray Bradbury und anderen
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
gunter kühne
2008-08-18 07:02:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Rainer Borchmann
ich versuch grad rauszufinden, was der Unterschied
zwischen Pilsner und Hellbier war.
Pilsner ist stärker gehopft.
TGL-Bezeichnung war übrigens bis zuletzt "Deutsches Pilsner".
Post by Rainer Borchmann
Der Begriff Hellbier ist ja mittlerweile verschwunden.
War er jeweils da? Darufstehen tat "Vollbier Hell" (nötig laut TGL) und
fakultativ noch eine braureispezifische Differenzierung der mit
Ableitungen von Ortsnamen (Watzdorfer Hell) oder willkürlichen Komposita
(Glocken-Hell). Gesagt hat man einfach Helles (und idR nicht Hellbier).
Helles dem Namen nach gibt es noch, hier etwa Glocken-Hell (Apolda)
oder Helles von Braugold (Erfurt). Allerdings sind das reine
Phantasiebezeichnugnen, denen keine gültige Herstellungs- oder
Benennungsvorschrift zugrundeliegt.
Post by Rainer Borchmann
Also was war Hellbier?
Einfaches Vollbier (Vollbier war das Gegenstück zu Einfachbier,
das ich nur als Malzbier kannte; das Gegenstück zu Vollbier hell war
Vollbier dunkel/der Preis war der gleiche).
Matthias
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben
( zu mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
Gruß Gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Falk Schade
2008-08-18 19:27:09 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben
( zu mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
und wie schmeckt es?
Nee las mal ist ja OT

Falk
--
Hörbücher von Iny Lorentz, Khaled Hosseini, Ray Bradbury und anderen
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
Rainer Borchmann
2008-08-18 20:11:48 UTC
Permalink
"Falk Schade" <***@arcor.de> schrieb
| und wie schmeckt es?
| Nee las mal ist ja OT
|
| Falk


Also ich trink s gerne und kenne es in Stuttgart.

Rainer
Matthias Opatz
2008-08-18 20:48:51 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by gunter kühne
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben
( zu mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
und wie schmeckt es?
Nee las mal ist ja OT
Wieso OT? Öttinger ist Gothaer (die haben mehrere Standorte, aber
Gotha ist der größte). Der Ruf ist aber derselbe geblieben. Und die
Folgen (morgendliche Kopfschmerzen schon ab der dritten Flasche).

Gotha war so 'ne Schnellbrau-Großbrauerei, die die DDR noch in den
80er gebaut hat.

Matthias
--
···· Das vergess ich nie: Was ich allein nicht sagen konnte, das ····
···· sagte ich mit euch. Arm war mein Mund, doch mit eurem Reich. ···
······ O Freunde, unsre Erdentour lässt in der Erde eine Spur! ······

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Holger Kunadt
2008-08-20 17:38:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Wieso OT? Öttinger ist Gothaer (die haben mehrere Standorte, aber
Gotha ist der größte). Der Ruf ist aber derselbe geblieben. Und die
Folgen (morgendliche Kopfschmerzen schon ab der dritten Flasche).
Das erinnert mich an einen schmerzhaften Urlaub seinerzeit in
Greifenbach-Stauweiher. Das einzige Bier, das es damals dort in der
Umgebung gab, war Gothaer. Da sehnte man sich als Dresdner plötzlich
nach Coschützer Gelbkreuz.

Qno
--
Ein Hobbyte ist eine Zusammenrottung von 8 Hobbits.
http://kamelopedia.mormo.org/
gunter kühne
2008-08-19 06:13:48 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by gunter kühne
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben
( zu mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
und wie schmeckt es?
Nee las mal ist ja OT
Falk
naja habe nur einmal nen Kasten gekauft.
Finde es ein bissel wässrig. ( fade oder besser fast ohne Geschmack)
Aber wie gesagt ist ne subjektive private Meinung. ( anderen gefällt es
vielleicht so)
Gruß Gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Andrej Kluge
2008-08-19 07:00:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by gunter kühne
Finde es ein bissel wässrig. ( fade oder besser fast ohne Geschmack)
Also wie Heineken?

Ciao
A.
gunter kühne
2008-08-19 09:34:51 UTC
Permalink
Post by Andrej Kluge
Hi,
Post by gunter kühne
Finde es ein bissel wässrig. ( fade oder besser fast ohne Geschmack)
Also wie Heineken?
Ciao
A.
jetzt hab ich ein Problem .
ich kenne Heineken nicht :(
gruß gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Vinzent Hoefler
2008-08-19 09:36:48 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
jetzt hab ich ein Problem .
ich kenne Heineken nicht :(
Das ist kein Problem. Heineken muss man nicht kennen. Und wer es kennt,
*will* es nicht kennen.


Vinzent.
René
2008-08-19 12:46:15 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Andrej Kluge
Hi,
Post by gunter kühne
Finde es ein bissel wässrig. ( fade oder besser fast ohne Geschmack)
Also wie Heineken?
Ciao
A.
jetzt hab ich ein Problem .
ich kenne Heineken nicht :(
gruß gunter
Das ist ganz einfach: du gehst in den dir am nächsten gelegenen Zoo,
und lässt dir die Stinktiere aka Skunks zeigen. Die ärgerst du nun mit
einem spitzen Stöckchen, bis sie dir ne Ladung ihres namensgebenden
Parfüms ins Gesicht spritzen.
Und jetzt weißt du, wie Heineken schmeckt. Kommt übrigens in grünen Flaschen.
--
Wikipedia is a huge silo of pop trivia, and perhaps the world's
largest, most distributed bureaucracy - mostly manned by a casual staff
of teenagers and the unemployed.
Boris Gerlach
2008-08-19 18:48:01 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Andrej Kluge
Hi,
Post by gunter kühne
Finde es ein bissel wässrig. ( fade oder besser fast ohne Geschmack)
Also wie Heineken?
Ciao
A.
jetzt hab ich ein Problem .
ich kenne Heineken nicht :(
gruß gunter
Sei froh.

BGE
hannes_glueck
2008-08-22 18:52:36 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben
( zu mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
Gruß Gunter
...und kommt wahrscheinlich aus Öttingen/Franken.
René
2008-08-22 19:07:07 UTC
Permalink
Post by hannes_glueck
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben ( zu
mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
Gruß Gunter
...und kommt wahrscheinlich aus Öttingen/Franken.
'schulligung:
86732 Oettingen i. Bay.
--
Nothing says I'm top of the freaking food chain like turducken, w00t!
Boris Gerlach
2008-08-23 03:23:26 UTC
Permalink
Post by hannes_glueck
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben ( zu
mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
Gruß Gunter
...und kommt wahrscheinlich aus Öttingen/Franken.
Mein Experte sagte mir die größte Öttinger Brauerei steht mittlerweile
irgendwo in der Zone.

BGE
Gerald Endres
2008-08-23 06:28:52 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Mein Experte sagte mir die größte Öttinger Brauerei steht mittlerweile
irgendwo in der Zone.
Bei dem Öttinger-Weizenbier, das ich gestern abend getrunken habe,
steht "Gebraut in Gotha" groß auf der Flasche. Manchmal kommt das
Öttinger-Hefeweizen auch aus Schwerin.
Mein zur Zeit in Bayern lebender Sohn macht sich schon darüber lustig,
dass ich "Zonen-Weißbier" trinke.

Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Falk Schade
2008-08-23 06:33:35 UTC
Permalink
Post by hannes_glueck
und auch hier im tiefsten Westen ist Öttinger Hell noch zu haben ( zu
mindestens bei Kaufland) preislich aber teurer als Pilsener oder
Export.?
Gruß Gunter
...und kommt wahrscheinlich aus Öttingen/Franken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Oettinger_Brauerei




Falk
--
"Das Bernsteinteleskop" gelesen von Rufus Beck und "Eragon" Hörbücher
versteigere ich da:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000
Kai Garlipp
2008-08-23 08:20:56 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Post by hannes_glueck
...und kommt wahrscheinlich aus Öttingen/Franken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Oettinger_Brauerei
Da wird als Baustandort sowohl Kyritz als auch Dessow aufgeführt. Hat da mal
wieder jemand irgendeinen Müll bei Wikipedia eingetragen oder gibt es wirklich 2
Brauereien von Oettinger im Abstand von 10 km (von denen auch die
Firmenpräsentation auf http://www.oettinger-bier.de/ nichts weiß)?

Bye Kai
Loading...