Discussion:
Gestattungsproduktion: Kaugummi
(zu alt für eine Antwort)
Martin Ebert
2013-04-23 16:00:43 UTC
Permalink
Die MZ hat einen interessanten längeren Artikel, Teaser:

"Vor 35 Jahren wird in Bernburg die erste Kaugummi-Fabrik der DDR
gebaut. Sie hat ihren westdeutschen Lizenzgeber überlebt und ist heute
der einzige Kugel-Hersteller bundesweit."

<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>

Mt
Lars Gebauer
2013-04-23 17:37:15 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
"Vor 35 Jahren wird in Bernburg die erste Kaugummi-Fabrik der DDR
gebaut. Sie hat ihren westdeutschen Lizenzgeber überlebt und ist heute
der einzige Kugel-Hersteller bundesweit."
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
"erste Kaugummi-Fabrik"? - Wo kamen denn diese komischen Kaugummi-Kissen
her? Ich meine, die gab's deutlich früher.
Martin Ebert
2013-04-23 18:35:00 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Martin Ebert
"Vor 35 Jahren wird in Bernburg die erste Kaugummi-Fabrik der DDR
gebaut. Sie hat ihren westdeutschen Lizenzgeber überlebt und ist heute
der einzige Kugel-Hersteller bundesweit."
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
"erste Kaugummi-Fabrik"? - Wo kamen denn diese komischen Kaugummi-Kissen
her? Ich meine, die gab's deutlich früher.
Ich denke auch, dass es vorher (irgendwo) eine Kaugummiproduktion gab.
Denn die Erinnerung (meine zumindest) ist doch so, dass es DDR-Kaugummi
hab, die völlig ungenießbar waren, bröselig und so.

Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.

Mt
Matthias Opatz
2013-04-23 20:59:42 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Also, in den 1960ern und Anfang der 70er gab es in privaten und
Konsumläden, die noch Lebensmittel mit der Waage (und in leere
Flaschen) verkauft haben, Gummitiere (so nannten wir das - und
es waren auch verschiedene Tiere) . Lecker! Wenn überlagert, außen
manchmal angetrocknet, aber innen weich und fruchtig-süß. Kein
Vergleich zu den späteren abgepackten Bären - auch zu den heutigen
nicht. Sagt meine subjektive Geschmackserinnerung.

Matthias
--
Die Tage machen uns so müd, wie wird so herrlich schwer das Lid. Macht
nun mit uns die Augen zu, dann spürt ihr da drinnen unendliche Ruh. Der
Lärm der Welt fällt von euch ab. Ihr kommt euch nah bis an das Grab ...

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
René
2013-04-24 00:08:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
meine subjektive Geschmackserinnerung
…ist nach 40 Jahren Karo, Pils, und Geddschubb schon lange abgestorben...
Torsten Mueller
2013-04-24 06:42:59 UTC
Permalink
Gummitiere (so nannten wir das - und es waren auch verschiedene
Tiere). Lecker! Wenn überlagert, außen manchmal angetrocknet, aber
innen weich und fruchtig-süß.
Du meinst "Siggis", aka "Kosmonauten". Die hießen nach dem Siggi sei'm
Flug 1978 so, in Anlehnung an seinen weißen Kosmonautenanzug, den sich
das Volk irgendwie gummiartig vorstellte, übrigens auch dann, wenn es
sich um Tiere handelte. Meiner Ansicht nach gab's eine Zeitlang auch
echte Kosmonautenfiguren, denen man hypsch den Hals langziehen und dann
den Kopf abbeißen konnte. - Aber wir wollen mal den Ball flachhalten und
konstatieren, daß es sich um elenden billigen Zuckerscheißdreck
gehandelt hat. Mit den Zähnen, die das gekostet hat, hätte man Straßen
pflastern können (wenn sie nicht so kaputt gewesen wären ...) Zugegeben,
der Westkram, den man zu der Zeit zugesteckt bekam, MAOAM und sowas, war
in der Hinsicht kein bißchen besser.

T.M.
Gernot Zander
2013-04-24 17:19:27 UTC
Permalink
Hi,
Post by Torsten Mueller
den Kopf abbeißen konnte. - Aber wir wollen mal den Ball flachhalten und
konstatieren, daß es sich um elenden billigen Zuckerscheißdreck
gehandelt hat.
Aber garantiert fettfrei, meint mein Kollege immer, wenn eine Kollegin
einen Eimer Marshmallows auf den Tisch stellt.
Post by Torsten Mueller
Mit den Zähnen, die das gekostet hat, hätte man Straßen
pflastern können (wenn sie nicht so kaputt gewesen wären ...) Zugegeben,
der Westkram, den man zu der Zeit zugesteckt bekam, MAOAM und sowas, war
in der Hinsicht kein bißchen besser.
s/war/ist

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Um unser Leben sicherer zu machen, gehen wir gern jedes beliebige Risiko
ein! (vG)
Matthias Opatz
2013-04-24 18:04:14 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Aber garantiert fettfrei, meint mein Kollege immer, wenn eine Kollegin
einen Eimer Marshmallows auf den Tisch stellt.
Und dazu gibts alkoholfreien Kaffee, zuckerfreie Selters und
koffeinfreien Würfelzucker.

Matthias
--
Doch als Scott an den Südpol kam, da stand schon Amundsens Fahne fein
·· Da brach der Frost von draußen her ihm tief in das Herz hinein. ··
···· Kein Petroleum half mehr, und kein Denken an Frau und Kind. ····
···· Und erfrorn mit ihm sind vier Mann im ewigen Eis und Wind! ·····

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! ==
Uwe Schickedanz
2013-04-27 05:44:51 UTC
Permalink
On Tue, 23 Apr 2013 22:59:42 +0200, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Also, in den 1960ern und Anfang der 70er gab es in privaten und
Konsumläden, die noch Lebensmittel mit der Waage (und in leere
Flaschen) verkauft haben, Gummitiere (so nannten wir das - und
es waren auch verschiedene Tiere) . Lecker! Wenn überlagert, außen
manchmal angetrocknet, aber innen weich und fruchtig-süß. Kein
Vergleich zu den späteren abgepackten Bären - auch zu den heutigen
nicht. Sagt meine subjektive Geschmackserinnerung.
Vielleicht nicht ganz uninteressant:
http://books.google.de/books?id=gM5LrHzLGegC&lpg=PA293&ots=J0LR5NkQ3v&dq=DDR-Gummib%C3%A4rchen&hl=de&pg=PA296#v=onepage&q=DDR-Gummib%C3%A4rchen&f=false


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Peter Veith
2013-04-27 09:44:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
http://books.google.de/books?id=gM5LrHzLGegC&lpg=PA293&ots=J0LR5NkQ3v&dq=DDR-Gummib%C3%A4rchen&hl=de&pg=PA296#v=onepage&q=DDR-Gummib%C3%A4rchen&f=false
Danke, Klasse Buch, welches - zumindest auf den verlinkten Seiten - dem
philosophischen Satz "Das Sein bestimmt das Bewußtsein" am Beispiel der
DDR - Generationen konkretisiert.

Zum Kaufen leider zu teuer, denn die "Demokratisierung" der
Informationsvermittlung geht zwangsläufig einher mit der
Kommerzialisierung der Inhalte.

Veith
--
"Wessen sollen wir uns rühmen, wenn nicht der DDR" Peter Hacks.
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
Florian Ritter
2013-04-28 18:32:55 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Also, in den 1960ern und Anfang der 70er gab es in privaten und
Konsumläden, die noch Lebensmittel mit der Waage (und in leere
Flaschen) verkauft haben, Gummitiere (so nannten wir das - und
es waren auch verschiedene Tiere) . Lecker! Wenn überlagert, außen
manchmal angetrocknet, aber innen weich und fruchtig-süß. Kein
Vergleich zu den späteren abgepackten Bären - auch zu den heutigen
nicht. Sagt meine subjektive Geschmackserinnerung.
Vielleicht nicht ganz uninteressant:http://books.google.de/books?id=gM5LrHzLGegC&lpg=PA293&ots=J0LR5NkQ3v...
Kurze Inspektion ergab: übles Soziologenjequatsche - FR
Uwe Schickedanz
2013-04-23 20:53:00 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Ich fand die jetzt nicht _so_ schlecht, und das nicht nur, weil sie
aus einem Zwickauer Vorort kamen.


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Paul Panter
2013-04-24 03:31:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Ich fand die jetzt nicht _so_ schlecht, und das nicht nur, weil sie
aus einem Zwickauer Vorort kamen.
Gruß Uwe
He Uwe, Du musst das schon verstehen, für einen richtigen Wendehals war
in der DDR alles grottenschlecht, darum hat er die DDR auch freiwillig
mit der Waffe gegen den bösen Klassenfeind verteidigt.

Paule
--
Mein Antivirus: #Emsisoft Anti-Malware http://www.emsisoft.de , Download
http://download.emsisoft.com/EmsisoftAntiMalwareSetup_5716961 …
Martin Ebert
2013-04-25 03:21:56 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Ich fand die jetzt nicht _so_ schlecht,
Die mit den komischen Sandkörnern drin?
Das ist meine stärkste Erinnerung an DDR-Gummibärchen: Da war
sowas wie Sandkörner drin. Bähhh.
Post by Uwe Schickedanz
weil sie aus einem Zwickauer Vorort kamen.
Stichwort Kleinproduktion, Meister!

Ich habe so ca anfangs der 1990er Jahre einen Beitrag gesehen,
also keine Doku, eher so ca 4min. Da ging es darum, dass alles
Scheiße sei neuerdings. Und das es früher schöner war.

Da stand ein Mann in so einer Art "große Garage". Mit Gummistiefeln
mitten in Gummibärchen. Und mit Schippe bewaffnet. Vermittels dieser
schippte er Gummibärchen. Die Produktion sei aus DDR-Zeiten.
Und nun sei Schluss mit der Schipperei, wegens der Imperisten.
So jedenfalls meine Erinnerung an den Beitrag.

Das kann im Grunde aber nicht Zwigge gewesen sein, falsches
Sendegebiet. Eher schon die Salz-Ecke.

Mt
Uwe Schickedanz
2013-04-25 05:39:33 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Ich fand die jetzt nicht _so_ schlecht,
Die mit den komischen Sandkörnern drin?
Das ist meine stärkste Erinnerung an DDR-Gummibärchen: Da war
sowas wie Sandkörner drin. Bähhh.
Post by Uwe Schickedanz
weil sie aus einem Zwickauer Vorort kamen.
Stichwort Kleinproduktion, Meister!
Naja, wohl eher nicht. Wenn mir recht ist, war das in Wilkau-Haßlau
auch zu DDR-Zeiten bereits eine richtige Fabrik, und heute gehörts
Haribo.


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Paul Panter
2013-04-25 16:15:05 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Ich fand die jetzt nicht _so_ schlecht,
Die mit den komischen Sandkörnern drin?
Das ist meine stärkste Erinnerung an DDR-Gummibärchen: Da war
sowas wie Sandkörner drin. Bähhh.
Ich weiß ja nicht wo Du Deine Gummibärchen her bezogen hast, die die ich
immer gekauft habe waren etwas weicher als die Goldbären im Westpaket,
und etwas trüber im Aussehen, von "Sandkörnern" höre ich hier zum ersten
Mal. Und das die Goldbären im Original längst nicht so hart sind wie die
die ich aus dem Westpaket kannte, habe ich auch erst nach der Wende
erfahren. Die im Westpaket waren wohl schon sehr gut abgelagert.

Und das die DDR-Gummibärchen etwas trüber waren lag daran das kein
teures Trennmittel verwendet wurde. Wobei ich das Trennmittel als eher
problematisch ansehe, oder wer isst gerne Wachs?
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
weil sie aus einem Zwickauer Vorort kamen.
Stichwort Kleinproduktion, Meister!
Ich habe so ca anfangs der 1990er Jahre einen Beitrag gesehen,
also keine Doku, eher so ca 4min. Da ging es darum, dass alles
Scheiße sei neuerdings. Und das es früher schöner war.
Da stand ein Mann in so einer Art "große Garage". Mit Gummistiefeln
mitten in Gummibärchen. Und mit Schippe bewaffnet. Vermittels dieser
schippte er Gummibärchen. Die Produktion sei aus DDR-Zeiten.
Und nun sei Schluss mit der Schipperei, wegens der Imperisten.
So jedenfalls meine Erinnerung an den Beitrag.
Nun, auf Deine Erinnerungen gebe ich absolut nichts, da sich
Opportunisten wie Du grundsätzlich nur extrem selektiv erinnern
Post by Martin Ebert
Das kann im Grunde aber nicht Zwigge gewesen sein, falsches
Sendegebiet. Eher schon die Salz-Ecke.
Mt
Paule
--
Mein Antivirus: #Emsisoft Anti-Malware http://www.emsisoft.de , Download
http://download.emsisoft.com/EmsisoftAntiMalwareSetup_5716961 …
Lars Gebauer
2013-04-24 09:00:34 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Lars Gebauer
Post by Martin Ebert
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
"erste Kaugummi-Fabrik"? - Wo kamen denn diese komischen Kaugummi-Kissen
her? Ich meine, die gab's deutlich früher.
Ich denke auch, dass es vorher (irgendwo) eine Kaugummiproduktion gab.
Ja.
Post by Martin Ebert
Denn die Erinnerung (meine zumindest) ist doch so, dass es DDR-Kaugummi
hab, die völlig ungenießbar waren, bröselig und so.
Stimmt. Tolle war dieses Zeux IIRC tatsächlich nicht.
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Aber die Lakritzstangen für 10 Pf. waren gut! Wurde immer erzählt, die
wären aus/mit Pferdeblut gemacht.

Gibt's da eigentlich noch was Vergleichbares?
Florian Ritter
2013-04-26 21:30:54 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Denn die Erinnerung (meine zumindest) ist doch so, dass es DDR-Kaugummi
hab, die völlig ungenießbar waren, bröselig und so.
In Sahnebonbon-Format, nach zehn Min. Kauens zerbröselten die
Post by Martin Ebert
Und grauselige Gummibärchen hat die DDR ja auch hinbekommen.
Blödet Jequatsche, die Erstürmer der lichten Höhen des Kommunismus
können des Jummibärchens ohne weiteres entbehren - FR
k***@front.ru
2013-04-23 18:39:07 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Martin Ebert
"Vor 35 Jahren wird in Bernburg die erste Kaugummi-Fabrik der DDR
gebaut. Sie hat ihren westdeutschen Lizenzgeber überlebt und ist heute
der einzige Kugel-Hersteller bundesweit."
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
"erste Kaugummi-Fabrik"? - Wo kamen denn diese komischen Kaugummi-Kissen
her? Ich meine, die gab's deutlich früher.
Meine Grauen Zellen sagen immer wieder :
Bautzen.( Oder Görlitz)

MfG
--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz,
schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Matthias Opatz
2013-04-23 22:12:23 UTC
Permalink
Post by k***@front.ru
Bautzen.( Oder Görlitz)
Görlitz!



Matthias
--
· In die Abendkühle fällt die Ahnung der Nacht. Tag hat seine ·
· Spiele längst vollbracht. Töne meines Tages formt der Abend ·
····· zum Lied. Klang, der meinen Nächten nie entflieht. ······

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Matthias Opatz
2013-04-23 22:15:35 UTC
Permalink
Post by k***@front.ru
Bautzen.( Oder Görlitz)
Görlitz!

DIE ZEIT vom 31. Oktober 1957 (!)

| Nach jahrelanger Verpönung des „durch die Amis, verbreiteten“
| Kaugummis hat das Pankower Ministerium für die Lebensmittelindustrie
| nun die Herstellung dieses Produktes gestattet. Die verstaatlichte
| Görlitzer Süßwarenfabrik, die verschiedene Proben in Westberlin
| kaufte und anschließend untersuchte, hat Kaugummi jetzt in ihr
| Herstellungsprogramm aufgenommen. In den Geschmacksrichtungen
| Mokka, Frucht und Pfefferminz sind die ersten Packungen bereits
| ausgeliefert worden. Teilweise sind sie auch schon in
| mitteldeutschen Automaten erhältlich. Geschmacklich unterscheidet
| sich der von Pankow lizenzierte Kaugummi freilich von den
| Erzeugnissen in der westlichen Welt: das Görlitzer Produkt hat
| einen leicht seifigen Nachgeschmack.

<http://www.zeit.de/1957/44/rehabilitierter-kaugummi>



Matthias
--
· In die Abendkühle fällt die Ahnung der Nacht. Tag hat seine ·
· Spiele längst vollbracht. Töne meines Tages formt der Abend ·
····· zum Lied. Klang, der meinen Nächten nie entflieht. ······

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Peter Veith
2013-04-24 05:21:39 UTC
Permalink
| das Görlitzer Produkt hat
| einen leicht seifigen Nachgeschmack.
War ja klar.

Nachteilig fand ich an unseren Kaugummis nur, daß kaum / wenig Blasen
gemacht werden konnten.

Veith
--
"Wessen sollen wir uns rühmen, wenn nicht der DDR" Peter Hacks.
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
Matthias Opatz
2013-04-23 20:56:31 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
"Vor 35 Jahren wird in Bernburg die erste Kaugummi-Fabrik der DDR
gebaut. Sie hat ihren westdeutschen Lizenzgeber überlebt und ist heute
der einzige Kugel-Hersteller bundesweit."
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
Kleine Quader, Form ähnlich wie Würfelzucker, 10 Pf das Stück,
gab es schonm in 1960er Jahren.

Matthias
--
Heute bin ich allein, ja auch das muss ab und zu mal sein. Fragst
du morgen: "Na, war's schön, was war denn gestern los?" „Ja, ganz
schön, nichts geschehn.“

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen =
Christoph Maercker
2013-04-24 10:48:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Kleine Quader, Form ähnlich wie Würfelzucker, 10 Pf das Stück,
gab es schonm in 1960er Jahren.
Du meinst diese Kaubonbons, oder? Mit Kaugummi hatten die wenig gemein,
sie lösten sich komplett auf und zwar binnen einiger Minuten.
Aber an die kleinen Kaugummi-Kissen erinnere ich mich in den 1960ern.
Die waren auch nach Auflösung der Zucker(??)Kruste härter als Wrigleys
Chewing Gums und hatten natürlich nicht dero klassische Spearmint-Aroma. ;-)

Anekdote am Rande, weil in diesem Thread von Bernburg/Bez. Halle die
Rede ist:
ein Doc aus Halle, der 1945 bei den Amis recht gut Englisch gelernt
hatte, wurde zur Begleitung einiger US-amerikanischer Touristen auf eine
Bustour rund um Halle geshickt. An den Buna-Werken erklärte er den
Leuten: "This is a Gum-factory." Verwunderte Blicke und Fragen, ob denn
in so einem Dreckstall wirklich Kaugummi produziert würde, machten dem
Übersetzer alsbald den kleinen Unterschied zwischen "rubber" und "gum" klar.
--
CU Chr. Maercker.
Matthias Opatz
2013-04-24 11:28:20 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Matthias Opatz
Kleine Quader, Form ähnlich wie Würfelzucker, 10 Pf das Stück,
gab es schonm in 1960er Jahren.
Du meinst diese Kaubonbons, oder?
Ich kann mich an keine Kaubonbons aus dieser Zeit erinnern.

Die von mir gemeinten Quader waren zwar binnen Minuten geschmacklos,
hielten aber als Gummimasse ewig.

Matthias
--
Die Worte des Abends sind nun so alt.
Verweht sind die Stürme der Nacht. Ein Regen wäscht die Lüfte kalt.
Das letzte Lied der Nacht verhallt.

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Christoph Maercker
2013-04-25 10:42:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich kann mich an keine Kaubonbons aus dieser Zeit erinnern.
Sollten die wirklich erst später in den DDR-Handel gekommen sein??
Post by Matthias Opatz
Die von mir gemeinten Quader waren zwar binnen Minuten geschmacklos,
hielten aber als Gummimasse ewig.
Entspricht exakt meiner Erinnerung an Kaugummi-Kissen.
--
CU Chr. Maercker.
Pauly
2013-04-24 13:14:14 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Matthias Opatz
Kleine Quader, Form ähnlich wie Würfelzucker, 10 Pf das Stück,
gab es schonm in 1960er Jahren.
Du meinst diese Kaubonbons, oder? Mit Kaugummi hatten die wenig
gemein, sie lösten sich komplett auf und zwar binnen einiger Minuten.
Aber an die kleinen Kaugummi-Kissen erinnere ich mich in den
1960ern. Die waren auch nach Auflösung der Zucker(??)Kruste härter
als Wrigleys Chewing Gums und hatten natürlich nicht dero
klassische Spearmint-Aroma. ;-)
Anekdote am Rande, weil in diesem Thread von Bernburg/Bez. Halle
ein Doc aus Halle, der 1945 bei den Amis recht gut Englisch
gelernt hatte, wurde zur Begleitung einiger US-amerikanischer
Touristen auf eine Bustour rund um Halle geshickt. An den
Buna-Werken erklärte er den Leuten: "This is a Gum-factory."
Verwunderte Blicke und Fragen, ob denn in so einem Dreckstall
wirklich Kaugummi produziert würde, machten dem Übersetzer alsbald
den kleinen Unterschied zwischen "rubber" und "gum" klar.
Auch nach 1945.

Amerika bringt deutscher Freundin Apfesinen mit, nachdem sie eine
gegessen hatte, wollte sie die Schale in den Müll werfen. Der Ami
hinterher, nicht wegwerfen machen wir Marmelade für die Deutschen
daraus.Se tranken Kaffee, die leere Dosenmilch dose landete wieder
im Müll. Ami holt sie wieder daraus, mit Blech bauen wir Panzer
gegen die Deutschen. Am Abend geht es ins Bett, Nummer fertig,
Verhüterli in den Müll. Sie hole den sogleich wieder daraus. Er
fragt: Warum? Sie antwortet: Machen wir Kaugummi für die Amis daraus!

Gruß Pauly
Christoph Maercker
2013-04-25 10:45:00 UTC
Permalink
Post by Pauly
Amerika bringt deutscher Freundin Apfesinen mit, nachdem sie eine
gegessen hatte, wollte sie die Schale in den Müll werfen. Der Ami
hinterher, nicht wegwerfen machen wir Marmelade für die Deutschen
daraus.Se tranken Kaffee, die leere Dosenmilch dose landete wieder im
Müll. Ami holt sie wieder daraus, mit Blech bauen wir Panzer gegen die
Deutschen. Am Abend geht es ins Bett, Nummer fertig, Verhüterli in den
Müll. Sie hole den sogleich wieder daraus. Er fragt: Warum? Sie
antwortet: Machen wir Kaugummi für die Amis daraus!
Kenn ich als Konversation zwischen Ami und Franzosen. Wobei es da wohl
um Weißbrotreste -> Baguettes und Apfelgriebsche -> Marmelade ging.
--
CU Chr. Maercker.
Peter Veith
2013-04-24 16:13:05 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
An den Buna-Werken erklärte er den
Leuten: "This is a Gum-factory." Verwunderte Blicke und Fragen, ob denn
in so einem Dreckstall wirklich Kaugummi produziert würde, machten dem
Übersetzer alsbald den kleinen Unterschied zwischen "rubber" und "gum" klar.
Nun, ja. Wobei zumindest im Englischen "rubber" auch alles zwischen
Kondom und Radiergummi bedeuten kann. Ab wann gab es den Werbespruch
"plastics and synthetics schkopau" ;) eigentlich?

Veith
--
"Wir sind erledigt", ist kein Statusbericht! (Hyperdrive)
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de
Christoph Maercker
2013-04-25 10:45:41 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Nun, ja. Wobei zumindest im Englischen "rubber" auch alles zwischen
Kondom und Radiergummi bedeuten kann. Ab wann gab es den Werbespruch
"plastics and synthetics schkopau" ;) eigentlich?
Um 1966 hab ich den Spruch schon an einer Hauswand in Halle gesehen.
--
CU Chr. Maercker.
Matthias Opatz
2013-04-25 11:00:56 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Peter Veith
Nun, ja. Wobei zumindest im Englischen "rubber" auch alles zwischen
Kondom und Radiergummi bedeuten kann. Ab wann gab es den Werbespruch
"plastics and synthetics schkopau" ;) eigentlich?
Um 1966 hab ich den Spruch schon an einer Hauswand in Halle gesehen.
Auf englisch?

Matthias
--
Stell dich mitten in das Feuer, glaub an dieses Ungeheuer
in des Herzens rotem Wein und versuche gut zu sein.

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Christoph Maercker
2013-04-25 15:55:23 UTC
Permalink
Matthias Opatz wrote:
["plastics and synthetics schkopau"]
Post by Matthias Opatz
Post by Christoph Maercker
Um 1966 hab ich den Spruch schon an einer Hauswand in Halle gesehen.
Auf englisch?
Nee, natürlich in deutsch. Englisch habe ich den überhaupt nie
gesichtet, schon gar nicht in obigem Pidgin-English. Haben die wirklich
"from" weggelassen und den Ortsnamen klein geschrieben?
--
CU Chr. Maercker.
Peter Veith
2013-04-25 16:01:19 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
["plastics and synthetics schkopau"]
Post by Matthias Opatz
Post by Christoph Maercker
Um 1966 hab ich den Spruch schon an einer Hauswand in Halle gesehen.
Auf englisch?
Nee, natürlich in deutsch. Englisch habe ich den überhaupt nie
gesichtet, schon gar nicht in obigem Pidgin-English. Haben die wirklich
"from" weggelassen und den Ortsnamen klein geschrieben?
Wem "rubber from Schkopau" besser gefällt :D

In englischsprachigen Broschüren hieß es tatsächlich "plastics and
synthetics from Schkopau".

Veith
--
"Wir sind erledigt", ist kein Statusbericht! (Hyperdrive)
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de
Torsten Mueller
2013-04-25 16:26:47 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Matthias Opatz
Auf englisch?
Nee, natürlich in deutsch. Englisch habe ich den überhaupt nie
gesichtet, schon gar nicht in obigem Pidgin-English.
Hier unten steht an der Hauswand "Fuk the police". Es geht doch nichts
über ordentliches Änglisch.

T.M.
Peter Veith
2013-04-30 15:14:23 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Hier unten steht an der Hauswand "Fuk the police". Es geht doch nichts
über ordentliches Änglisch.
"Canadisch"? ;)
<http://annittheconqueror.tumblr.com/post/5211532859/in-which-sam-takes-his-house-back>

Veith
--
"There’s class warfare, all right, […] but it’s my class, the rich
class, that’s making war, and we’re winning" (Warren Buffett, NYT
26.11.2006)
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de
Matthias Opatz
2013-04-23 21:56:34 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
Wetten, dass Torsten Adam (der Autor) ein Wessi ist? Er hat
selbst im Osten noch die West-Brille auf. Man bedenke, dass
das Erscheinugnsgebiet der MZ der ehemalige Bezirk Halle ist.

| 120 Artikel werden mit der Lizenz von Firmen aus der
| Bundesrepublik hinter dem Eisernen Vorhang hergestellt.

Aus Ostsicht (um die geht es hier): *davor*

| In den Regalen der HO-Kaufhallen und Konsums sucht man die
| Artikel vergeblich - auch das Kaugummi aus Bernburg.

Das Kaugummi - das ist süddeutsch. Der Leipziger Duden kannte
das so nicht, und meine Ohren damals auch nicht.

Matthias
--
Doch mit dem Kopf kann sie machen, was sie will. Denn der Kopf hat
immer
frei dabei. Der baut Geschichten und Schlösser in der Still, und die
zeigt
sie mir am Abend, wenn sie will, und hat dann auch ihre Hände wieder
frei!

==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
====
Uwe Schickedanz
2013-04-23 22:23:29 UTC
Permalink
On Tue, 23 Apr 2013 23:56:34 +0200, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Ebert
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
Wetten, dass Torsten Adam (der Autor) ein Wessi ist? Er hat
selbst im Osten noch die West-Brille auf. Man bedenke, dass
das Erscheinugnsgebiet der MZ der ehemalige Bezirk Halle ist.
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Martin Ebert
2013-04-23 22:40:05 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Tue, 23 Apr 2013 23:56:34 +0200, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Ebert
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
Wetten, dass Torsten Adam (der Autor) ein Wessi ist? Er hat
selbst im Osten noch die West-Brille auf. Man bedenke, dass
das Erscheinugnsgebiet der MZ der ehemalige Bezirk Halle ist.
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.

Mt
Peter Veith
2013-04-24 05:26:19 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
Mag sein oder nicht.

Hier ist jenes "Stasi überwachte die Produktion" nur so eine Floskel,
wie "der irakische Diktator Saddam Hussein" oder x-Jahre "nach der
Niederschlagung der Demokratiebewegung" etc.

Das ist so drin und wird immer gebracht, ob es (zufällig) paßt oder nicht.

Veith
--
"Der Westen hat, und das ist ein so alter Trick, die Moral eingeführt,
um über Politik nicht reden zu müssen." (ronald m. schernikau)
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
Torsten Mueller
2013-04-24 06:29:39 UTC
Permalink
Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der Produktion. Und
das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge- sehen wurde, liegt
nun wirklich auf der Hand.
Was ham die da gemacht, probegekaut?

T.M.
Kai Garlipp
2013-04-24 08:32:38 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion.
Gehörten die in etlichen Großbetrieben vorhandenen "Betriebstellen des MfS" auch
zu dieser HA oder kann man das nicht so einschränken?
Post by Martin Ebert
Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
ACK. Nur sieht man halt diesen Kontext nicht.

Wobei ich sicherlich ein eigenes Büro des Mfs in einer Kaugummi-Fabrik als
überzogen ansehe, man weiß aber immer nicht wie das Horch&Guck so gesehen hat.

Bye Kai
Martin Ebert
2013-04-24 16:56:04 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion.
Gehörten die in etlichen Großbetrieben vorhandenen "Betriebstellen des MfS" auch
zu dieser HA oder kann man das nicht so einschränken?
Das ist im wesentlichen richtig. Für mittlere und kleine Betriebe war
die Abt. XVIII der jeweiligen Kreisdienststelle zuständig. Ab und an
gab es Ausnahmen, beispielsweise bei LVO-Betrieben ggf. die HA I.

Im Laufe der Zeit wandelten sich die Aufgaben. Während in den 1950er
Jahren Agenten und Saboteure gejagt wurden (manchmal berechtigt, oft
konstruiert) war das in der späten DDR Aufklärung von Havarien und
etwa diese Fallgruppe. Natürlich auch mit dem Blick, ob da Sabotage
vorliegen könnte - aber nicht nur.

Darüber hinaus sah sich die XVIII zunehmend als Korrekturfaktor für
typische DDR-Mängel wie fehlende Lieferungen und Leistungen, schlechte
Betriebsführung usw. Insoweit entstand teilweise eine Dreifachstruktur
in Betrieben: Staatliche Leitung und Überwachung (ABI usw), dann SED
und dann auch noch das MfS.

So einige ehemalige MA der XVIII sehen sich insoweit weniger als
Schergen, eher als die, die versuchten, den Zusammenbruch zu verhindern.
Post by Kai Garlipp
Post by Martin Ebert
Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
ACK. Nur sieht man halt diesen Kontext nicht.
Ich finde schon.
Post by Kai Garlipp
Wobei ich sicherlich ein eigenes Büro des Mfs in einer Kaugummi-Fabrik als
überzogen ansehe, man weiß aber immer nicht wie das Horch&Guck so gesehen hat.
Das kann man ohne nähere Kenntnis nicht sagen. Der Artikel deutet ja
an, dass das Geschäft über das MfS eingefädelt wurde. Es wäre ganz
gut möglich, dass das MfS da mit verdiente oder Dinge gemacht wurden,
die nicht in der Lizenz standen und der Partner daher nicht wissen
sollte.

Manchmal die DDR auch ein wenig - wie sage ich es? Ich habe hier die
Milliardeninvestition Ammoniak/Harnstoff. Die Technologie kam im
wesentlichen aus Japan. Und das MfS schützte sehr aktiv dieses Werk
gegen Spionage aus kapitalistischen Ländern ...

Mt
Florian Ritter
2013-04-26 22:32:38 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Manchmal die DDR auch ein wenig - wie sage ich es? Ich habe hier die
Milliardeninvestition Ammoniak/Harnstoff. Die Technologie kam im
wesentlichen aus Japan.
In Schwedt kam die Ammoniak-Anlage (Haber-Bosch) auch aus Japan.
Ein Teil des NH3 wurde oxidativ zu HNO3 umgesetzt, die Anlage kam aus
Frankreich, was ein schwerer Fehler war, da bei Havarie in einer der
beiden Anlagen unglaubliche Sauereien auftraten: Wegen zu kleiner
Zwischentanks mußte Produkt in die Oder geleitet werden. NH3 und HNO3
wurden zu NH4NO3 (im Industriejargon Ammonsalpeter [AS]) umgesetzt,
was ein hochbrisanter Sprengstoff ist (bei dem Anschlag auf ein
Hochhaus in Oklahoma Stadt soll der eingesetzt worden sein). Ich habe
zwar in den Anlagen mein Berufspraktikum verbracht, aber kein
Anzeichen bemerkt, daß ein Teil des AS in reiner Form als Sprengstoff
abgezweigt wurde. Auch kamen mir die Sicherheitsvorkehrungen dort eher
lax vor. Aber das PCK dürfte schon eine starke Stasi-Dienststelle
gehabt haben, erwirtschaftete es doch mit der Versorgung Westberlins
Devisen ohne Ende.
Post by Martin Ebert
Und das MfS schützte sehr aktiv dieses Werk
gegen Spionage aus kapitalistischen Ländern ...
Hä? FR
René
2013-04-27 00:15:34 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
NH3 und HNO3
wurden zu NH4NO3 (im Industriejargon Ammonsalpeter [AS]) umgesetzt,
was ein hochbrisanter Sprengstoff ist (bei dem Anschlag auf ein
Hochhaus in Oklahoma Stadt soll der eingesetzt worden sein).
Beinahe richtig, das verwendete Material heißt im Jargon amerikanischer
Bombenleger "ANFO" Ammoniumnitrat/Diesel. Allerdings wurde bei der
OKC-Explosion statt Diesel Nitromethan als Brennstoff verwendet. Letzte
Woche ist übrigens hier ums Eck eine Lagerstätte (nicht Fabrique, wie
gemeldet) von selbigem AS leicht explodiert.
Uwe Schickedanz
2013-04-27 05:06:48 UTC
Permalink
Post by René
Post by Florian Ritter
NH3 und HNO3
wurden zu NH4NO3 (im Industriejargon Ammonsalpeter [AS]) umgesetzt,
was ein hochbrisanter Sprengstoff ist (bei dem Anschlag auf ein
Hochhaus in Oklahoma Stadt soll der eingesetzt worden sein).
Beinahe richtig, das verwendete Material heißt im Jargon amerikanischer
Bombenleger "ANFO" Ammoniumnitrat/Diesel.
Und bei der Wismut "ANO", das wurde als normaler Gesteinssprengstoff
in großen Mengen verwendet. Rötlich-graues Granulat.
Post by René
Allerdings wurde bei der
OKC-Explosion statt Diesel Nitromethan als Brennstoff verwendet. Letzte
Woche ist übrigens hier ums Eck eine Lagerstätte (nicht Fabrique, wie
gemeldet) von selbigem AS leicht explodiert.
Dieser inflationär falsche Gebrauch von Lagerstätte macht mich irre.
*seufz* "Endlagerstätte" ist auch grade hoch im Schwang.

_Eine Lagerstätte ist ein abbauwürdiges Vorkommen von Rohstoffen._

Was Du (und die ganzen "Medien") meinst, ist ein stinknormales Lager.


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Peter Lange
2013-04-27 06:27:34 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Und bei der Wismut "ANO", das wurde als normaler Gesteinssprengstoff
in großen Mengen verwendet. Rötlich-graues Granulat.
Und das bezeichnet (A)mmonium(N)itrat + (O)xydator.
Ammonsalpeter ist der Grundstoff. Das ist überhaupt kein brisanter
Sprengstoff, sonder zunächst mal nur als Dünger zu verwenden.

ANO-Sprengstoff wird es erst, wenn AS mit 5% Diesel gemischt wird. Das
wurde in meinem Ausbildungsbetrieb in einer Mischanlage, die aus einem
ordinären Betonmischer bestand, erledigt.
Dazu wurde noch ein rotes Farbpulver zugesetzt und in 25kg Säcke
abgefüllt. Das hieß dann "DEKAMON".
Bei einer zweiten Variante wurde statt des roten Farbstoffes
Aluminiumgranulat zugefügt und hieß dann "ALUMON".
ANO-Sprengstoff benötigt zur Zündung auf jeden Fall einen
sprengkräftigen Zünder, d.h. es kann nur von anderem Sprengstoff
gezündet werden.
Richtig wirksam ist es zudem nur, wenn es in Bohrlöcher eingeblasen und
damit richtig verdichtet ist.

Pe-der das Zeug gehasst hat-ter
Martin Schade
2013-05-07 19:47:20 UTC
Permalink
Post by Peter Lange
Post by Uwe Schickedanz
Und bei der Wismut "ANO", das wurde als normaler Gesteinssprengstoff
in großen Mengen verwendet. Rötlich-graues Granulat.
Und das bezeichnet (A)mmonium(N)itrat + (O)xydator.
Ammonsalpeter ist der Grundstoff. Das ist überhaupt kein brisanter
Sprengstoff, sonder zunächst mal nur als Dünger zu verwenden.
ANO-Sprengstoff wird es erst, wenn AS mit 5% Diesel gemischt wird. Das
wurde in meinem Ausbildungsbetrieb in einer Mischanlage, die aus einem
ordinären Betonmischer bestand, erledigt.
Es gab' doch mal 'nen Film in den 70gern, indem ein Schiff auf einem Fluß -
soweit ich weiß die Donau - in Brand geraten war, und als Fracht hatte es
o.g. Zeugs geladen. Die Mannschaft war fort, und das Schiff trieb stromab,
und beiderseits des Flusses lag eine Großstadt.

Grüße, Martin Schade
Uwe Schickedanz
2013-05-07 20:38:49 UTC
Permalink
Post by Martin Schade
Post by Peter Lange
Post by Uwe Schickedanz
Und bei der Wismut "ANO", das wurde als normaler Gesteinssprengstoff
in großen Mengen verwendet. Rötlich-graues Granulat.
Und das bezeichnet (A)mmonium(N)itrat + (O)xydator.
Ammonsalpeter ist der Grundstoff. Das ist überhaupt kein brisanter
Sprengstoff, sonder zunächst mal nur als Dünger zu verwenden.
ANO-Sprengstoff wird es erst, wenn AS mit 5% Diesel gemischt wird. Das
wurde in meinem Ausbildungsbetrieb in einer Mischanlage, die aus einem
ordinären Betonmischer bestand, erledigt.
Es gab' doch mal 'nen Film in den 70gern, indem ein Schiff auf einem Fluß -
soweit ich weiß die Donau - in Brand geraten war, und als Fracht hatte es
o.g. Zeugs geladen. Die Mannschaft war fort, und das Schiff trieb stromab,
und beiderseits des Flusses lag eine Großstadt.
Swiw ist es beinahe unmöglich, das Zeug ohne Schlagladung zur
EXplosion zu bringen, ebenso wie TNT.


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Martin Ebert
2013-05-08 01:29:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Swiw ist es beinahe unmöglich, das Zeug ohne Schlagladung zur
EXplosion zu bringen, ebenso wie TNT.
Einerseits wollen wir keine Bauanleitungen veröffentlichen. Andererseits
ist es minimal anders als besprochen; ich arbeitete im ersten Leben "da"
ja mal. Und ein aktuelles Beispiel für "geht ja nicht" war gerade in
Gottes eigen Land zu besichtigen.

Real ist es die eingetragene Energie pro (was). Dann zündet das.
Definitiv. Von einer weiteren Sonderheit hängt dann ab, ob was abbrennt
oder wir eine Rakete haben oder eine Bo**e.

Herr Marktschneider [tm] dürfte folgen können.

Mt
Lars Gebauer
2013-05-08 06:34:33 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Swiw ist es beinahe unmöglich, das Zeug ohne Schlagladung zur
EXplosion zu bringen, ebenso wie TNT.
Einerseits wollen wir keine Bauanleitungen veröffentlichen. Andererseits
ist es minimal anders als besprochen; ich arbeitete im ersten Leben "da"
ja mal. Und ein aktuelles Beispiel für "geht ja nicht" war gerade in
Gottes eigen Land zu besichtigen.
Allerdings war das was völlig anderes.
Post by Martin Ebert
Real ist es die eingetragene Energie pro (was). Dann zündet das.
Deswegen schrieb der Herr Markscheider [tm] was von "Schlagladung". Du
weißt, was er meint?
Florian Ritter
2013-05-12 18:54:04 UTC
Permalink
Es gab' doch mal 'nen Film in den 70gern, indem ein Schiff auf einem Flu -
soweit ich wei die Donau - in Brand geraten war, und als Fracht hatte es
o.g. Zeugs geladen. Die Mannschaft war fort, und das Schiff trieb stromab,
und beiderseits des Flusses lag eine Gro stadt.
Swiw ist es beinahe unm glich, das Zeug ohne Schlagladung zur
EXplosion zu bringen, ebenso wie TNT.
Sicherheitssprengstoffe sind nur durch Initialzünder zur Detonation zu
bringen. Ist "Schlagzünder" bergmännischer Sprachgebrauch? FR
Uwe Schickedanz
2013-05-12 21:56:32 UTC
Permalink
On Sun, 12 May 2013 11:54:04 -0700 (PDT), Florian Ritter
Post by Florian Ritter
Es gab' doch mal 'nen Film in den 70gern, indem ein Schiff auf einem Flu -
soweit ich wei die Donau - in Brand geraten war, und als Fracht hatte es
o.g. Zeugs geladen. Die Mannschaft war fort, und das Schiff trieb stromab,
und beiderseits des Flusses lag eine Gro stadt.
Swiw ist es beinahe unm glich, das Zeug ohne Schlagladung zur
EXplosion zu bringen, ebenso wie TNT.
Sicherheitssprengstoffe sind nur durch Initialzünder zur Detonation zu
bringen. Ist "Schlagzünder" bergmännischer Sprachgebrauch? FR
Beinah. Eine Schlagladung besteht aus der Schagpatrone und dem
Sprengzünder bzw. der ~kapsel.


Gruß Uwe
--
"Jedes Mal, wenn Bomben benutzt werden, um unschuldige Zivilisten
zu treffen, ist das ein Akt des Terrors" Barack Obama
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Matthias Opatz
2013-04-24 17:23:12 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Wobei ich sicherlich ein eigenes Büro des Mfs in einer Kaugummi-Fabrik als
überzogen ansehe,
Bei einer, die vorrangig exportiert und Devisen erwirtschaftet, schon.

Matthias
--
Die Tage machen uns so müd, wie wird so herrlich schwer das Lid. Macht
nun mit uns die Augen zu, dann spürt ihr da drinnen unendliche Ruh. Der
Lärm der Welt fällt von euch ab. Ihr kommt euch nah bis an das Grab ...

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Martin Ebert
2013-04-24 19:02:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Kai Garlipp
Wobei ich sicherlich ein eigenes Büro des Mfs in einer Kaugummi-Fabrik als
überzogen ansehe,
Bei einer, die vorrangig exportiert
Das ja.
Post by Matthias Opatz
und Devisen erwirtschaftet, schon.
Das ist noch nichtmal raus. Es ist ganz gut vorstellbar, dass der Deal
ohne jedes Westgeld abgewickelt wurde: Du gibst Technologie, ich
produziere um Technologie zu bezahlen und darf 20% für Innenbedarf
behalten.

Und -ich erwähnte das in anderem Beitrag- die DDR könnte analog des
Erdöl-Deals auf die Idee gekommen sein, unter Mißachtung des Lizenz-
vertrags Kaugummi gegen Devisen zu verkaufen. Die Welt ist ja groß.
In dem Fall wäre die Absicherung durch XVIII gut verständlich.

Ich habe einen Freund, der erzählte mir zu DDR-Zeiten von dieser Bude.
Und da waren schon Andeutungen von eher wilden Geschichten.
Allerdings habe ich die Bude eher nach Salzmünde verortet ... ok,
Salz stimmt.

Mt
Paul Panter
2013-04-24 18:15:44 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion.
Gehörten die in etlichen Großbetrieben vorhandenen "Betriebstellen des MfS" auch
zu dieser HA oder kann man das nicht so einschränken?
Post by Martin Ebert
Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
ACK. Nur sieht man halt diesen Kontext nicht.
Wobei ich sicherlich ein eigenes Büro des Mfs in einer Kaugummi-Fabrik als
überzogen ansehe, man weiß aber immer nicht wie das Horch&Guck so gesehen hat.
Ich denke der Autor des Berichtes in der MZ meinte die standen da in
Kompaniestärke mit umgeschnallter Kalaschnikow da und passten auf das
alles seinen geordneten sozialistischen Gang ging. Genau so stellen sich
doch die westlichen Journalisten die DDR vor, ein hier gelegentlich auch
schreibender Vertreter nicht ausgenommen, und Martin bestärkt sie mit
seinen Aussagen in ihrer Meinung.
Post by Kai Garlipp
Bye Kai
Paule
--
Mein Antivirus: #Emsisoft Anti-Malware http://www.emsisoft.de , Download
http://download.emsisoft.com/EmsisoftAntiMalwareSetup_5716961 …
Gerald Endres
2013-04-24 12:54:10 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
Martin,
du verstehst den Vorgang der Selbstimmunisierung gegen
feindlich-negative Gedanken nicht. Sobald eine Information als so
etwas erkannt ist, bricht der ideologisch reife Mensch jegliche
Beschäftigung damit ab. Das Wort "Stasi" reicht schon aus, wie du
lesen kannst, um diesen Reflex hervorzurufen.

Gruß
Gerald
Lars Gebauer
2013-04-24 14:20:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
Martin,
du verstehst den Vorgang der Selbstimmunisierung gegen
feindlich-negative Gedanken nicht. Sobald eine Information als so
etwas erkannt ist, bricht der ideologisch reife Mensch jegliche
Beschäftigung damit ab. Das Wort "Stasi" reicht schon aus, wie du
lesen kannst, um diesen Reflex hervorzurufen.
Die Geschichte mit den Refexen solltest Du vielleicht nochmal üben. Denn
der von Dir hier gerade demonstrierte Reflex ist auch überdeutlich.

Tatsächlich ist nämlich das "Problem" viel banaler: "Jeder",
insbesondere jeder ehemalige DDR-Bürger, *weiß*, daß alles, was auch nur
ein bisschen nach Wichtigkeit roch, unter der "Beobachtung" des MfS stand.

Wenn nun also ein Artikelschreiber diesen simplen Sachverhalt zum
elfenleipzichsten Mal auswalzt, dann fragt man sich schon, was das
eigentlich soll. Ist er einfach nur 'n bischen dämlich? Hält er seine
Rezipienten für dämlich? Welche spektakulären Geheimnisse wird er
demnächst noch ans Licht bringen? Vielleicht, daß Honecker in der SED war?

Wie auch immer: Ist er nicht in der Lage, einen an sich interessanten
Artikel zu schreiben, ohne in diese plump/billige Zeilenschinderei zu
verfallen?

Ich kann da schon verstehen, daß ein Leser da einfach abbricht. Es ist
mittlerweile einfach langweilig/öde/nervig. Ich brauche mir dafür nichts
von wegen "Selbstimmunisierung" zusammenzuklamauken. Das hast Du aber
offenbar nötig. Auch eine Art "Selbstimmunisierung".
Martin Ebert
2013-04-24 17:13:54 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Wenn nun also ein Artikelschreiber diesen simplen Sachverhalt zum
elfenleipzichsten Mal auswalzt, dann fragt man sich schon, was das
eigentlich soll. Ist er einfach nur 'n bischen dämlich? Hält er seine
Rezipienten für dämlich? Welche spektakulären Geheimnisse wird er
demnächst noch ans Licht bringen? Vielleicht, daß Honecker in der SED war?
Oder man nimmt's als "war ja so" hin. Weil es so war.

Tatsächlich interessant wäre gewesen, den Gedanken der
Überwachung zu erfahren - vielleicht unterschied der sich
in diesem Fall ja von der allgemeinen Aufgabenstellung
der Überwachung der soz. Produktion; möglich wärs's ja.

Mt
Lars Gebauer
2013-04-24 18:12:13 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Tatsächlich interessant wäre gewesen, den Gedanken der
Überwachung zu erfahren - vielleicht unterschied der sich
in diesem Fall ja von der allgemeinen Aufgabenstellung
der Überwachung der soz. Produktion; möglich wärs's ja.
Sein könnte vieles. Aber bei Kaugummis? - Da tippe ich doch eher auf
simple Routine. Erst recht bei diesen Kugeldingsern. (Die ich eh nie
gemocht habe; Spearmint waren mir deutlich lieber.) Oder ist das so 'ne
Geheimtechnologie?
Martin Ebert
2013-04-24 18:56:51 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Martin Ebert
Tatsächlich interessant wäre gewesen, den Gedanken der
Überwachung zu erfahren - vielleicht unterschied der sich
in diesem Fall ja von der allgemeinen Aufgabenstellung
der Überwachung der soz. Produktion; möglich wärs's ja.
Sein könnte vieles. Aber bei Kaugummis? - Da tippe ich doch eher auf
simple Routine.
Kann sein - kann nicht sein. Das ist ja das Blöde an dem Artikel;
wo es spannend wird, fasst er nicht nach.
Post by Lars Gebauer
Erst recht bei diesen Kugeldingsern.
Um mal haltlos zu spekulieren: Man hatte nun die Technologie. Und mit
der Produktart im Grunde Westgeld. Durfte die aber nur an den Lizenz-
geber abgeben - ohne Westgeld zu erhalten.

Also das ist ja eine durchaus blöde Situation. Da kommt nun wirklich
jeder auf die Idee, da knapp neben den Lizenzbedingungen auch Westgeld
zu verdienen. Und zwar so, dass es der Lizenzgeber nicht merkt. Klar.
Und in dem Fall braucht's Geheimhaltung. Sicherheitsüberprüfungen, ab-
geschirmter Bereich usw.
Post by Lars Gebauer
(Die ich eh nie gemocht habe;
Die machten wenigstens Blasen. Was man von den DDR-Kaugummis (danke
für Erinnerung) nun wirklich nicht behaupten konnte.
Post by Lars Gebauer
Spearmint waren mir deutlich lieber.) Oder ist das so 'ne
Geheimtechnologie?
Offenbar. Der Artikel erklärt ja, dass man an *diese* Technologie
nicht herankam. Sooo blöd waren die Amis dann doch nicht.

Mt
Lars Gebauer
2013-04-25 07:28:44 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Lars Gebauer
Erst recht bei diesen Kugeldingsern.
Um mal haltlos zu spekulieren: Man hatte nun die Technologie. Und mit
der Produktart im Grunde Westgeld. Durfte die aber nur an den Lizenz-
geber abgeben - ohne Westgeld zu erhalten.
Also das ist ja eine durchaus blöde Situation. Da kommt nun wirklich
jeder auf die Idee, da knapp neben den Lizenzbedingungen auch Westgeld
zu verdienen. Und zwar so, dass es der Lizenzgeber nicht merkt. Klar.
Und in dem Fall braucht's Geheimhaltung. Sicherheitsüberprüfungen, ab-
geschirmter Bereich usw.
Aber doch nicht in der Produktion. Zu viele unsichere Kantonisten. Wenn
man so etwas vor hat, dann zweigt man die Ware auf dem Transportweg, aus
einem Lager (oder so) ab. Geht viel unauffälliger. Da trudeln dann
ordnungsgemäße Papiere ein, ein LKW fährt vor, ... Noch nicht einmal die
LKW-Fahrer müssen dafür wissen, was gerade abgeht.
Post by Martin Ebert
Post by Lars Gebauer
Spearmint waren mir deutlich lieber.) Oder ist das so 'ne
Geheimtechnologie?
Offenbar. Der Artikel erklärt ja, dass man an *diese* Technologie
nicht herankam.
Ach, IMHO war das einfach eine Frage der Prioritäten. Man hatte schlicht
besseres zu tun, als sich nun ausgerechnet mit Kaugummis zu befassen.
Und dann bot sich irgendwann, vielleicht auf der Leipziger Messe, die
Gelegenheit zu diesem Deal. Natürlich griff man zu.
Martin Ebert
2013-04-24 17:11:16 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Post by Martin Ebert
Post by Uwe Schickedanz
Ich habe bei "Stasi überwachte die Produktion" aufgehört zu lesen.
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
Martin,
du verstehst den Vorgang der Selbstimmunisierung gegen
feindlich-negative Gedanken nicht.
Hmmm, da waren doch gar keine feindlich-negativen Gedanken?
Also der eigentlich erwartete Beißreflex ist doch "das musste so
sein, weil". Komisch.

Mt
Florian Ritter
2013-04-26 22:43:16 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Gerald Endres
Post by Martin Ebert
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
Martin,
du verstehst den Vorgang der Selbstimmunisierung gegen
feindlich-negative Gedanken nicht.
Hmmm, da waren doch gar keine feindlich-negativen Gedanken?
Also der eigentlich erwartete Beißreflex ist doch "das musste so
sein, weil". Komisch.
Nach meinem Erinnern braucht man zur Produktion von Kaujummi einen
Latex von einem nur in Mittelamerika wachsenden Baum - FR
Florian Ritter
2013-04-26 22:37:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Post by Martin Ebert
Wieso? Die Aufgabe der HA XVIII war nun mal die Sicherung der
Produktion. Und das bei Gestattungsproduktion noch genauer hinge-
sehen wurde, liegt nun wirklich auf der Hand.
Martin,
du verstehst den Vorgang der Selbstimmunisierung gegen
feindlich-negative Gedanken nicht. Sobald eine Information als so
etwas erkannt ist, bricht der ideologisch reife Mensch jegliche
Beschäftigung damit ab. Das Wort "Stasi" reicht schon aus, wie du
lesen kannst, um diesen Reflex hervorzurufen.
Komisch, bei mir reicht das Wort "Endres" bereits aus - FR
Torsten Mueller
2013-04-24 06:28:32 UTC
Permalink
| In den Regalen der HO-Kaufhallen und Konsums sucht man die Artikel
| vergeblich - auch das Kaugummi aus Bernburg.
Das Kaugummi - das ist süddeutsch. Der Leipziger Duden kannte das so
nicht, und meine Ohren damals auch nicht.
Ich hatte mal eine Freundin aus dem Südharz, die sagte, glaub ich, auch
"das Kaugummi", überhaupt "das Gummi" so für Schnipse- und
Einweckgummis, was Quelle gegenseitiger Belehrung war.

T.M.
Matthias Kohrs
2013-04-24 06:46:00 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Das Kaugummi - das ist süddeutsch. Der Leipziger Duden kannte das so
nicht, und meine Ohren damals auch nicht.
Ich hatte mal eine Freundin aus dem Südharz, die sagte, glaub ich, auch
"das Kaugummi", überhaupt "das Gummi" so für Schnipse- und
Einweckgummis, was Quelle gegenseitiger Belehrung war.
In Norddeutschland erkundigte sich mal jemand bei mir wieso ich
eigentlich immer "ein Cola" bestelle, wo es doch "Eine Cola" hiesse.

Hier im Südwesten klebt im Sommer "der Kaugummi" unter der Sohle. Ist
offensichtlich nicht wirklich ein Ost-West-Thema.

Was die Bajuwaren alles unter "dös" abhandeln ist wiederum ein eigenes.

CYA! Matthias
Wolfgang P u f f e
2013-04-26 20:29:42 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
"Vor 35 Jahren wird in Bernburg die erste Kaugummi-Fabrik der DDR
gebaut. Sie hat ihren westdeutschen Lizenzgeber überlebt und ist heute
der einzige Kugel-Hersteller bundesweit."
<http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/x,20641266,22557942.html>
Mt
Wer weis, was die als Kaugummi ansehen.
Es gab die hier schon genannten rechteckigen Kissen in so einer
Folienverpackung wie manche Tabletten. Also durchdrücken durch
die untere Silberfolie. Nach wenigen Minuten waren diese absolut
geschmacksneutral.
Dann gabs die eingewickelten ähnlich wie Brühwürfel.
Die waren hart und bröckelig und zerfielen im Mund teilweise, so dass
man sie quasi "essen" konnte.

Und irgendwann so um die 80er kamen die "OK Big Babaloo".
Blasengummi, längeranhaltender Fruchtgeschmack, wie ausm Westen und mit
Frösi-Sammelbildchen Alwin und Otto.

Das wäre eigentlich das, was ich als richtigen Kaugummi bezeichnen
würde. Alles vorher war, gelinde gesagt, Dreck.
Von da her könnte 35 Jahre und erster (richtiger!) Kaugummi in etwa
hinkommen.

W.
Martin Ebert
2013-05-08 01:33:27 UTC
Permalink
Ingrid hat zu vermelden, dass da offenbar über mehrere Kanäle
ein Buch promotet wird, dieses hier:

<www.amazon.de/dp/3933337933/>

Ich habe inzwischen eine Fernsehsendung mit dem Autoren gesehen,
die Besonderheit ist offenbar, dass das die einzige Gestattungs-
produktion war, bei dem die Westseite die komplette Fabrik hin-
stelle und finanzierte.

Genau das dürfte dann auch die vom Autoren erwähnte besondere
Überwachung durch "die Stasi" erklären.

Mt
Loading...