Discussion:
Schweizer Käse
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Wilhelm
2008-10-01 08:30:53 UTC
Permalink
Hallo Freunde!
Ich kann mich erinnen, daß Schweizer Käse eine Delikatesse war. Meist hat
ihn meine Mutter mitgebracht, die in DD im Teppichlager Magazinstraße
gearbeitet hat.
Heute hab ich wieder mal einen Käse probiert, der als Schweizer Käse
verkauft wurde - er war es aber nicht.

Welchen Käse gab es damals? Er war gelb, mit großen Löchern und hatsehr
würzig geschmeckt.

Danke euch, Gruß Dieter
Gerd Chalupecky
2008-10-01 09:36:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Wilhelm
Hallo Freunde!
Ich kann mich erinnen, daß Schweizer Käse eine Delikatesse war. Meist
hat ihn meine Mutter mitgebracht, die in DD im Teppichlager
Magazinstraße gearbeitet hat.
Heute hab ich wieder mal einen Käse probiert, der als Schweizer Käse
verkauft wurde - er war es aber nicht.
Welchen Käse gab es damals? Er war gelb, mit großen Löchern und
hatsehr würzig geschmeckt.
Emmentaler (Details --> Wikipedia)
--
Gruß Ch.

******************************************************************
* Mail: G(point)Chp(at)gmx(point)net [bitte selbst "übersetzen"] *
******************************************************************
Torsten Mueller
2008-10-01 10:25:20 UTC
Permalink
Post by Gerd Chalupecky
Post by Dieter Wilhelm
Welchen Käse gab es damals? Er war gelb, mit großen Löchern und
hatsehr würzig geschmeckt.
Emmentaler (Details --> Wikipedia)
Es war von würzigem Geschmack die Rede.

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Matthias Opatz
2008-10-01 10:45:56 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by Gerd Chalupecky
Post by Dieter Wilhelm
Welchen Käse gab es damals? Er war gelb, mit großen Löchern und
hatsehr würzig geschmeckt.
Emmentaler
So ist das.
Post by Torsten Mueller
Es war von würzigem Geschmack die Rede.
Es gibt Emmentaler, Ementaler und Emmentaler. Und dann gibt es noch
Emmentaler.

Außerdem ist das nicht die einzige Sache, die vor 30 Jahren sobjektiv oder
objektiv anders geschmeckt hat als heute. Rettich war schärfer, Erdbeeren
süßer, Gewürzgurken und Wurst war noch nicht überzuckert, und Fleischsalat
hat noch nach Fleischsalat geschmeckt (war aber nach 2 Tagen hin).

Matthias
--
Abschied heißt doch auch Weitergehn. Tränen hat die Trauer, aber auch
das Glück. Komm gut an, nicht zurück. Wandersmann, komm gut an - geh!

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Torsten Mueller
2008-10-01 11:16:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Torsten Mueller
Es war von würzigem Geschmack die Rede.
Es gibt Emmentaler, Ementaler und Emmentaler. Und dann gibt es noch
Emmentaler.
In der Schweiz ist "Emmentaler" ein Markenname. (Es war ja von
Schweizer Käse die Rede.) Und Schweizer Emmentaler (aus dem Tal der
Emme) ist im Gegensatz zu womöglich ausländischem, europäischen
Emmentaler weit weniger breit in der geschmacklichen Vielfalt, als man
vielleicht denkt. Emmentaler ist stets ein geschmacklich blasser,
verhältnismäßig unwürziger Käse, ganz gleich, welchen Reifegrad er
erlangt hat, und er ist sowohl deswegen wie auch aufgrund seiner
großen Löcher vergleichsweise untypisch (!) für Schweizer Käse
überhaupt. Was seine Verbreitung und Verkaufsmengen angeht, sieht es
natürlich ganz anders aus, und so meint man heute gelegentlich,
Schweizer Käse und Emmentaler bildeten gar so etwas wie ein Synonym.
Das Gegenteil ist der Fall. Und das war mit Sicherheit auch vor 30
Jahren schon so.

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Matthias Opatz
2008-10-01 11:56:32 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Was seine Verbreitung und Verkaufsmengen angeht, sieht es
natürlich ganz anders aus, und so meint man heute gelegentlich,
Schweizer Käse und Emmentaler bildeten gar so etwas wie ein Synonym.
Das ist die ganz normale nichtschweizersiche Sicht von vor 30, 50 oder
100 Jahren - und vielfach auch noch heute.
Post by Torsten Mueller
Das Gegenteil ist der Fall.
Das ist die Schweizer Sicht - oder die des nichtschweizerischen
Käsekenners (oder Käsekennerrauskehrers) heutzutage.
Post by Torsten Mueller
Und das war mit Sicherheit auch vor 30
Jahren schon so.
Nein. Der Käse mit den großen Löchern (der vermutlich nicht mal aus der
Schweiz stammte) wurde in meiner Kindheit von jedermann Schweizer Käse
genannt. Und dass das kein DDR-Phänomen war, kannst Du in alten Quellen
nachlesen. Schon im Grimmschen Wörterbuch [1] war Schweizerkäse mitnichten
Käse aus der Schweiz (schon gar nicht jeder solche), sondern "groszäugiger
käse, wie er in der Schweiz bereitet wird". Und viele Redewendungen mit
"Schweizer Käse" beziehen sich auf die großen Löcher. Und auch heute noch
- trotz internationaler Warenzeichenrestriktionen - schreiben zB Dudens
Universalwörterbuch [2] oder das Rechtschreibwörterbuch von Bertelsmann
zu "Schweizer Käse" kurz und bündig als Erklärung "Emmentaler".

Walter Moers in "Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär":
| "Ich kenne ein Loch, da können wir durchschlüpfen. Das Trommelfell
| des Bolloggohrs war tatsächlich durchlöchert wie ein Schweizer Käse"

Oder gib spaßeshalber mal "Schweizer Käse" in die Gurgelnachrichten
ein und schau, in welchen Zusammenhängen "Schweizer Käse" von heutigen
Zeitungen als Metapher gebraucht wird. Natürlich kann man als Käseexperte
immer wieder behaupten, dass das Unsinn ist. Ich hingegen finde es Unsinn,
zum Unsinn zu stempeln, wie jedermann redet und was jedermann versteht
(ausgenommen die, die nicht verstehen wollen). In desd wird an dieser Stelle
gern Frank Husel zitiert: "Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch."


Matthias


[1] http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=Schweizerkase&lemid=GS21742&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GS21742L0
[2] http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?SP=Schweizer+K%E4se&CL=zeit
--
· In die Abendkühle fällt die Ahnung der Nacht. Tag hat seine ·
· Spiele längst vollbracht. Töne meines Tages formt der Abend ·
····· zum Lied. Klang, der meinen Nächten nie entflieht. ······

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Torsten Mueller
2008-10-01 12:29:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Torsten Mueller
Was seine Verbreitung und Verkaufsmengen angeht, sieht es
natürlich ganz anders aus, und so meint man heute gelegentlich,
Schweizer Käse und Emmentaler bildeten gar so etwas wie ein
Synonym.
Das ist die ganz normale nichtschweizersiche Sicht von vor 30, 50
oder 100 Jahren - und vielfach auch noch heute.
Ich sag ja, was die Verkaufsmengen angeht. Man kann einen Markt mit
einem Produkt fluten, woraufhin das Wissen darüber (und über andere,
ähnliche Produkte) völlig verlorengeht bzw. irrelevant wird. Aktuelles
Beispiel: "Suchmaschinen" und "Google". Mit der Qualität eines
Produkts muß das nicht in jedem Falle etwas zu tun haben. Entscheidend
ist nicht selten geschicktes Marketing.
Post by Matthias Opatz
Post by Torsten Mueller
[Emmentaler ist untypisch.]
Und das war mit Sicherheit auch vor 30 Jahren schon so.
Nein.
Aba sischa. Die allermeisten Schweizer Käse, und zwar solche, die den
Ruf im In- und Ausland entscheidend mitgeprägt haben, sind weit älter.
Und die Palette war früher noch viel größer, als jedes Dorf seine
eigene Käserei hatte, anstatt die Milch wie heute Hundert km weit zu
einem Großbetrieb zu fahren.
Post by Matthias Opatz
Der Käse mit den großen Löchern (der vermutlich nicht mal aus der
Schweiz stammte) wurde in meiner Kindheit von jedermann Schweizer
Käse genannt.
Im Ausland, noch dazu in der DDR, hinter dem Zaun. In der Schweiz gilt
er eher als billig und aus industrieller Massenproduktion stammend.
Post by Matthias Opatz
Ich hingegen finde es Unsinn, zum Unsinn zu stempeln, wie jedermann
redet und was jedermann versteht (ausgenommen die, die nicht
verstehen wollen).
Ich finde Unsinn, die Bezeichnung "würzig" mit dem angesichts des
Gegenstandes viel treffenderen Begriff "unwürzig" partout in Einklang
bringen zu wollen. Mehr Unsinn hab ich nicht gestempelt.

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Matthias Opatz
2008-10-01 12:38:44 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Ich finde Unsinn, die Bezeichnung "würzig"
Es gibt auch würzigen Emmentaler (ich meine damit Käse, wo Emmentaler
draufsteht), und zwar nicht in Relation zu irghendwelchem scharfen
Gebirgskäse, sondern in Relation zu geschmacksarmem Emmentaler.

Immerhin kann man bei Emmentaler - würzig oder nicht - sicher sein,
dass nichts weiter dran ist als Kuh. Das kann man bei sehr vielen
anderen Käsesorten nicht.

Matthias
--
So stählt der Schmerz jegliches Herz, schließt die Sonne schützend
ein, die an Sonnentagen mächtig fiel herein, die fließt wie Glühwein
unter deiner Haut, dass auf ihr der Schnee zu Wasser taut ...

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Holger Kunadt
2008-10-01 14:43:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
In desd wird an dieser Stelle
gern Frank Husel zitiert: "Sprache ist nicht logisch, sondern praktisch."
Das früheste Auftreten dieses Spruches stammt aber, wenn ich mich
richtig irre, von Jens Walter Heckmann.

Qno
--
»Der Urknall ist kein ruhestörender Lärm.«
(Artikel 1 Abs. 3 des Galaktischen Grundgesetzes)
http://www.urania-dresden.de/terrasse/ggg.htm
Matthias Kohrs
2008-10-02 05:58:59 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
In der Schweiz ist "Emmentaler" ein Markenname. (Es war ja von
Schweizer Käse die Rede.)
Entweder der Wikipedia-Artikel oder deine Aussage ist falsch. Laut Wiki
ist die Herkunftsbezeichnung "Emmentaler" vergleichbar mit Champagner,
der muß auch eine Menge vorraussetzungen erfüllen um sich so nennen zu
dürfen und trotzdem ist in der Champagner-Flasche für 12€ aus dem
Supermarkt mitnichten das gleiche Produkt wie in der Premium-Flasche
einer rennommierten Kellerei.

CYA! Matthias
Torsten Mueller
2008-10-02 06:38:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Kohrs
Post by Torsten Mueller
In der Schweiz ist "Emmentaler" ein Markenname. (Es war ja von
Schweizer Käse die Rede.)
Entweder der Wikipedia-Artikel oder deine Aussage ist falsch.
(Das Schlimme an dieser News Group ist, daß man immer - iiimmmer - bei
Null anfangen muß, beim Urschleim, beim Selbstverständlichen.)

Geschützt sind laut Wikipedia mehrere Bezeichnungen, die das Wort
"Emmentaler" enthalten und Herstellungs- und Reifeverfahren
definieren. Käse anderer Herstellungsverfahren dürfen in der Schweiz
nicht das Wort "Emmentaler" im Namen führen, selbst wenn sie aus dem
Emmental stammen. Das Schützen des Begriffes mit einem Geltungsbereich
außerhalb der Schweiz war vor zwei, drei Jahren sehr zum Bedauern der
Schweizer Käsehersteller und ihrer Verbände nicht mehr möglich.

Auf den durch diese geschützten Bezeichnungen garantierten
Herstellungsverfahren basiert eine Vielzahl von Käsen mit jeweils
eigenen Herstellern und eigenen Markennamen.

Ich hoffe, ich konnte die Sachlage hinreichend präzise verständlich
machen.

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Boris Gerlach
2008-10-02 15:05:42 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by Matthias Kohrs
Post by Torsten Mueller
In der Schweiz ist "Emmentaler" ein Markenname. (Es war ja von
Schweizer Käse die Rede.)
Entweder der Wikipedia-Artikel oder deine Aussage ist falsch.
(Das Schlimme an dieser News Group ist, daß man immer - iiimmmer - bei
Null anfangen muß, beim Urschleim, beim Selbstverständlichen.)
Geschützt sind laut Wikipedia mehrere Bezeichnungen, die das Wort
"Emmentaler" enthalten und Herstellungs- und Reifeverfahren
definieren. Käse anderer Herstellungsverfahren dürfen in der Schweiz
nicht das Wort "Emmentaler" im Namen führen, selbst wenn sie aus dem
Emmental stammen. Das Schützen des Begriffes mit einem Geltungsbereich
außerhalb der Schweiz war vor zwei, drei Jahren sehr zum Bedauern der
Schweizer Käsehersteller und ihrer Verbände nicht mehr möglich.
Ack.

Ich habe heute zum morgigen Feiertag einen schwäbischen Wurschtsalat
(alledings ohne Schwarzwurst) gekauft. Ich schneide mir den Käse natürlich
immer erst kurz vor dem Verzehr dazu. Im Ede*a wählte ich Emmentaler.

Die Verkäuferin fragte mich ob würzig oder mild und ich nahm würzig.
Da sagte sie, gut dann gebe ich ihnen den Schweizer Emmentaler.
Der Allgäuer Emmentaler ist milder. Ich versuchte beide Sorten und
endschied mich für den Schweizer Emmentaler.
In der DDR gabs auch Emmentaler und natürlich viel besser *Bluemaster*.
Das war ein Käse. Hmmm.

BGE
Matthias Opatz
2008-10-02 16:13:13 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
In der DDR gabs auch Emmentaler und natürlich viel besser *Bluemaster*.
Das war ein Käse. Hmmm.
Bluemaster? War das nicht Roquefort?

Matthias
--
Stell dich mitten in den Wind, glaub an ihn und sei ein Kind.
Lass den Sturm in dich hinein und versuche gut zu sein.

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Boris Gerlach
2008-10-03 01:52:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Boris Gerlach
In der DDR gabs auch Emmentaler und natürlich viel besser *Bluemaster*.
Das war ein Käse. Hmmm.
Bluemaster? War das nicht Roquefort?
Nein. Roquefort ist Schafskäse aus einer
ganz bestimmten Berghöhle in F.

Bluemaster war auch ein Blauschimmelkäse aber
wie Bleu de Bresse oder Bleu de Auvergne oder
Gorgonzola war (ist) dieser Käse aus Kuhmilch.
Will heißen er hat nicht diese Aroma, er ist
cremiger und bröckelt nicht so wie Roquefort.

Roquefort , davon schwärmte meine Tante Ruth immer.
Da sie nie im Westen war, hat sie ihn entweder
vor der DDR in den 30er und 40er Jahren kennengelernt,
oder aber es gab tatsächlich Roquefort in der DDR.
Ich kann mich jedoch nicht daran erinnern jemals welchen
gesehen zu haben, zumal Roquefort im Gegensatz zu
Emmentaler als Begriff sehrwohl geschützt ist.
Aber bei dem guten Verhältnis zwischen F und DDR werden
die Franzosen vielleicht doch mal einige Tonnen
von ihrem Heiligtum gegen (was weiß ich)
AKA-Elektrik Kühlschränke geliefert haben.
(So ein Kühlschrank stand in meiner ersten Bude in
Strasbourg.)

BGE
Matthias Opatz
2008-10-03 16:43:25 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Matthias Opatz
Post by Boris Gerlach
In der DDR gabs auch Emmentaler und natürlich viel besser *Bluemaster*.
Das war ein Käse. Hmmm.
Bluemaster? War das nicht Roquefort?
Nein. Roquefort ist Schafskäse aus einer
ganz bestimmten Berghöhle in F.
Ja, originaler. Heute ist das geschützt, damals gab es definitiv
einen DDR-Blauschimmelkäse mit der Bezeichnung Roquefort. Und zwar
nicht nur salopp an der Ladentheke, sondern aufgedruckt.

Matthias
--
Stell dich mitten in den Wind, glaub an ihn und sei ein Kind.
Lass den Sturm in dich hinein und versuche gut zu sein.

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Bernd Ullrich
2008-10-03 19:46:01 UTC
Permalink
"Boris Gerlach"
[...]
Post by Boris Gerlach
Ack.
Ich habe heute zum morgigen Feiertag einen schwäbischen Wurschtsalat
(alledings ohne Schwarzwurst) gekauft. Ich schneide mir den Käse natürlich
immer erst kurz vor dem Verzehr dazu. Im Ede*a wählte ich
Emmentaler.
Also alles Käse was du so schreibst...
Ich bin mal heute im Protektorat herumgefahren und da wars so stille
dass schon aufgefallen ist wenn einer der Untertanen die Strasse
gekehrt hat..
Alleinzig in der Heimat der BK (Hambursch) müssense heftig gefeiert
haben.

B[FETTEBEUTEHALTFÜRDIEHANSEATISCHENPFEFFERSÄCKE]U
Boris Gerlach
2008-10-03 20:37:45 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
"Boris Gerlach"
[...]
Post by Boris Gerlach
Ack.
Ich habe heute zum morgigen Feiertag einen schwäbischen Wurschtsalat
(alledings ohne Schwarzwurst) gekauft. Ich schneide mir den Käse natürlich
immer erst kurz vor dem Verzehr dazu. Im Ede*a wählte ich
Emmentaler.
Also alles Käse was du so schreibst...
Ich bin mal heute im Protektorat herumgefahren
Das kannst Du Dir noch leisten?
Lebst gut in Deutschland was?
Heizung, PC, Internet, essen herumfahren, Junge Junge.
Lebst gut in Deutschland.

Normal solltest Du doch im Steinbruch kleechen.

BGE
Bernd Ullrich
2008-10-04 04:29:58 UTC
Permalink
"Boris Gerlach"
[...]
Post by Boris Gerlach
Post by Bernd Ullrich
Also alles Käse was du so schreibst...
Ich bin mal heute im Protektorat herumgefahren
Das kannst Du Dir noch leisten?
Lebst gut in Deutschland was?
Heizung, PC, Internet, essen herumfahren, Junge Junge.
Lebst gut in Deutschland.
Normal solltest Du doch im Steinbruch kleechen.
Brav, die Reflexe sind also noch orginal erhalten.

BU
Boris Gerlach
2008-10-04 05:16:22 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
"Boris Gerlach"
[...]
Post by Boris Gerlach
Post by Bernd Ullrich
Also alles Käse was du so schreibst...
Ich bin mal heute im Protektorat herumgefahren
Das kannst Du Dir noch leisten?
Lebst gut in Deutschland was?
Heizung, PC, Internet, essen herumfahren, Junge Junge.
Lebst gut in Deutschland.
Normal solltest Du doch im Steinbruch kleechen.
Brav, die Reflexe sind also noch orginal erhalten.
Und werden immer besser Bernd.
Mit jedem alten Genossen der stirbt, werden die Reflexe besser.

BGE
Bernd Ullrich
2008-10-04 06:16:42 UTC
Permalink
"Boris Gerlach"
[...]
Post by Boris Gerlach
Post by Bernd Ullrich
Brav, die Reflexe sind also noch orginal erhalten.
Und werden immer besser Bernd.
Mit jedem alten Genossen der stirbt, werden die Reflexe besser.
In der Hierarchie welcher Partei bist du im Begriffe aufzusteigen\dich
durchzubeissen?

BU
Matthias Kohrs
2008-10-02 06:05:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Außerdem ist das nicht die einzige Sache, die vor 30 Jahren sobjektiv oder
objektiv anders geschmeckt hat als heute. Rettich war schärfer, Erdbeeren
süßer, Gewürzgurken und Wurst war noch nicht überzuckert, und Fleischsalat
hat noch nach Fleischsalat geschmeckt (war aber nach 2 Tagen hin).
Ich hab mir sagen lassen daß sogar Milka-Schokolade früher geradezu
unverschämt gut geschmeckt habe, bis zu dem Zeitpunkt als man einfach
überall in den Laden gehen konnte um eine zu kaufen.

CYA! Matthias
René
2008-10-02 14:50:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Außerdem ist das nicht die einzige Sache, die vor 30 Jahren sobjektiv oder
objektiv anders geschmeckt hat als heute. Rettich war schärfer, Erdbeeren
süßer, Gewürzgurken und Wurst war noch nicht überzuckert, und Fleischsalat
hat noch nach Fleischsalat geschmeckt (war aber nach 2 Tagen hin).
Jaja, und wir Jungen Pioniere pupsten Regenbögen, statt wie heute
riesige, stinkende Haufen zu hinterlassen.
--
Welcome to the Internet, where the men are men, the women are men, and
the little girls are FBI agents.
Matthias Opatz
2008-10-02 16:16:31 UTC
Permalink
Post by René
Jaja, und wir Jungen Pioniere pupsten Regenbögen
Natürlich! Nur mit den Farben war's nicht weit her. Die meisten
hatten nur NP20-Schwarzweißfilme eingelegt ...

Matthias
--
Doch als Scott an den Südpol kam, da stand schon Amundsens Fahne fein
·· Da brach der Frost von draußen her ihm tief in das Herz hinein. ··
···· Kein Petroleum half mehr, und kein Denken an Frau und Kind. ····
···· Und erfrorn mit ihm sind vier Mann im ewigen Eis und Wind! ·····

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! ==
Peter Lange
2008-10-02 19:22:46 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by René
Jaja, und wir Jungen Pioniere pupsten Regenbögen
Natürlich! Nur mit den Farben war's nicht weit her. Die meisten
hatten nur NP20-Schwarzweißfilme eingelegt ...
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie. Sorry für meinen Ausruf, bin grad
beim Bildersortieren.

Peter
Bernd Ullrich
2008-10-02 21:15:54 UTC
Permalink
"Peter Lange"
Post by Peter Lange
Post by Matthias Opatz
Post by René
Jaja, und wir Jungen Pioniere pupsten Regenbögen
Natürlich! Nur mit den Farben war's nicht weit her. Die meisten
hatten nur NP20-Schwarzweißfilme eingelegt ...
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie. Sorry für meinen Ausruf, bin
grad beim Bildersortieren.
Grade mal eine alte "ROLLEICORD" aus dem Schrank geholt, in den 60ern
hatten die wohl noch Spulen aus Holz oder wie?

BU
gunter kühne
2008-10-03 05:56:13 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
"Peter Lange"
Post by Peter Lange
Post by Matthias Opatz
Post by René
Jaja, und wir Jungen Pioniere pupsten Regenbögen
Natürlich! Nur mit den Farben war's nicht weit her. Die meisten
hatten nur NP20-Schwarzweißfilme eingelegt ...
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie. Sorry für meinen Ausruf, bin
grad beim Bildersortieren.
Grade mal eine alte "ROLLEICORD" aus dem Schrank geholt, in den 60ern
hatten die wohl noch Spulen aus Holz oder wie?
BU
ja dieselben hatte auch die Pouva Start
( Oder für die neureichen eine Pentakon Six )
ein Paar Verschiedene Certo SL Kameras liegen hier auch noch rum.
Ist es jemanden Bekannt, ob man heute noch irgendwo SL Kassenten für die
Dinger bekommt???
Mein Faragen danach in Darmstädter Fotoläden endet immer in einen
Schulterzucken von den Verkäufern. :(
Gruß Gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Torsten Mueller
2008-10-03 06:06:07 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
ein Paar Verschiedene Certo SL Kameras liegen hier auch noch rum.
http://home.zugang.net/petermann/certo%20SL100.htm

"mit der sich ein Laie überhaupt nicht zu schämen braucht"
Post by gunter kühne
Ist es jemanden Bekannt, ob man heute noch irgendwo SL Kassenten für
die Dinger bekommt???
Mein Faragen danach in Darmstädter Fotoläden endet immer in einen
Schulterzucken von den Verkäufern. :(
Man bekommt ja selbst gestern gerade noch üblich gewesene Farbfilme
(35mm) nur noch mit Mühe und dann als Restposten.

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Ronald Konschak
2008-10-03 07:29:04 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by gunter kühne
ein Paar Verschiedene Certo SL Kameras liegen hier auch noch rum.
http://home.zugang.net/petermann/certo%20SL100.htm
"mit der sich ein Laie überhaupt nicht zu schämen braucht"
Post by gunter kühne
Ist es jemanden Bekannt, ob man heute noch irgendwo SL Kassenten für
die Dinger bekommt???
Mein Faragen danach in Darmstädter Fotoläden endet immer in einen
Schulterzucken von den Verkäufern. :(
Die waren gleich nach dem Anschluß weg. Ich hatte mir ein paar
leere Kassetten aufgehoben, was sinnvoll wäre, wenn man seine
Bilder selbst entwickelte. Das ist auch vorbei.
Post by Torsten Mueller
Man bekommt ja selbst gestern gerade noch üblich gewesene Farbfilme
(35mm) nur noch mit Mühe und dann als Restposten.
So? Hier gibts die beim Feinkost-Albrecht.

Ronald.
--
Kein Lied ist uns zu laut, damit Dresden bleibt
zum zweiten Mal erbaut für unsre Kinder
Kein Lied ist uns zu laut, damit die Erde nie zerfällt
wie damals unsre Stadt zerfiel.
Boris Gerlach
2008-10-03 01:53:36 UTC
Permalink
Post by Peter Lange
Post by Matthias Opatz
Post by René
Jaja, und wir Jungen Pioniere pupsten Regenbögen
Natürlich! Nur mit den Farben war's nicht weit her. Die meisten
hatten nur NP20-Schwarzweißfilme eingelegt ...
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie. Sorry für meinen Ausruf, bin grad
beim Bildersortieren.
Hab hier noch eine Smena SL rumliegen....

BGE
Torsten Mueller
2008-10-03 04:16:54 UTC
Permalink
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
Ich bekam eine geschenkt, da war ich ungefähr zehn. Nur hatte man mir
nicht gesagt, daß man den Film weiterdrehen muß. So erinnerte mein
erstes Foto, sagen wir, an Willy Sitte ...

T.M.
--
Ihr wißt wenig vom Lauf der Welt. (Don Quixote de la Mancha)
Holger Kunadt
2008-10-03 06:06:36 UTC
Permalink
Post by Peter Lange
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie.
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)

Qno
--
»Der Urknall ist kein ruhestörender Lärm.«
(Artikel 1 Abs. 3 des Galaktischen Grundgesetzes)
http://www.urania-dresden.de/terrasse/ggg.htm
gunter kühne
2008-10-03 07:35:27 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by Peter Lange
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie.
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)
Qno
Eine berühmte Drogerie in Dresden ,die sowas machte , fällt mir Spontan
ein .
Stichwort Schillerplatz.
G.K.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Antonia H.
2008-10-03 12:31:46 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Holger Kunadt
Post by Peter Lange
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie.
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)
Qno
Eine berühmte Drogerie in Dresden ,die sowas machte , fällt mir Spontan
ein .
Stichwort Schillerplatz.
G.K.
Drogerie WEIGELT (Entwicklungsdauer ca. drei bis vier Wochen)

A.
gunter kühne
2008-10-03 12:59:22 UTC
Permalink
Post by Antonia H.
Post by gunter kühne
Post by Holger Kunadt
Post by Peter Lange
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie.
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)
Qno
Eine berühmte Drogerie in Dresden ,die sowas machte , fällt mir Spontan
ein .
Stichwort Schillerplatz.
G.K.
Drogerie WEIGELT (Entwicklungsdauer ca. drei bis vier Wochen)
A.
war das wirklich soo lange .??
Ansonsten hast du natürlich Recht.
Aber die Gebrauchtwarenabteilung dieser Drogerie war gut. man bekam dort
fast alles. ( ich zu mindestens kann mich nicht beklagen, eher reichte mein
Geld nicht für alles was mir gefiel.)
Gruß Gunter
Ronald Konschak
2008-10-03 07:32:26 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by Peter Lange
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie.
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)
Die Drogerie Arnold unter der Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof
auf jeden Fall. Die haben alle nicht selbst entwickelt. Das
machte das Dienstleistungskombinat.
--
Kein Lied ist uns zu laut, damit Dresden bleibt
zum zweiten Mal erbaut für unsre Kinder
Kein Lied ist uns zu laut, damit die Erde nie zerfällt
wie damals unsre Stadt zerfiel.
Matthias Opatz
2008-10-03 16:45:38 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Die haben alle nicht selbst entwickelt.
Foto-Klettner schon.

Matthias
--
Doch mit dem Kopf kann sie machen, was sie will. Denn der Kopf hat immer
frei dabei. Der baut Geschichten und Schlösser in der Still, und die zeigt
sie mir am Abend, wenn sie will, und hat dann auch ihre Hände wieder frei!

==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! ====
Gert Schulze
2008-10-03 13:44:52 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)
Ja, hier in Dipps machte das die Drogerie Eidner. Es gab natürlich auch
ein Fotofachgeschäft von der HO, aber ob die selbst entwickelt haben
weiß ich nicht. Auch ich habe später die s/w Filme nur noch zuhause
entwickelt.
Naja, Fotozentrale Friedgard Grahnert aufm Mark und die Drogerie hinten in
der Ecke (Name entfallen), taten das auch. Und dann gab es ja noch den
Fotoladen auf der Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber der Schuhgasse, den Du
meinst, der war HO, stimmt. Die haben nicht selbst entwickelt, sondern das
Zeugs nach Dresden auf die Elsa-Fenske-Straße gebracht.
--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2008-10-03 16:45:13 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by Peter Lange
Ha, die Erinnerungen, NP20 Rollfilm -> Pouva Start, 12 Bilder/Film,
entwickelt in der nächsten Drogerie.
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien?
In Gröditz a. d. Gr. Röder wurde die ortsansässise einzige Drogerie mit
langer Tradition von einem privaten Fotografenmeister mit langer Tradition
geführt. Foto-Klettner = Drogerie Klettner.

Matthias
--
······ Freunde geht, das Fest ist aus, es war schön mit euch. ·····
····· Freunde geht stärker nach Haus! Wir sind so reich, denn ·····
······ uns gehören die Zeiten, die kommen, die wir bereiten. ······

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Peter Lange
2008-10-03 08:22:00 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Hier (Dresden) gab es dafür Fotofachgeschäfte. Besorgten das tatsächlich
auch Drogerien? (Irgendwann hab ich dann allerdings ohnehin
ausschließlich selbst entwickelt ...)
Ja, hier in Dipps machte das die Drogerie Eidner. Es gab natürlich auch
ein Fotofachgeschäft von der HO, aber ob die selbst entwickelt haben
weiß ich nicht. Auch ich habe später die s/w Filme nur noch zuhause
entwickelt.

Peter

Günter Mannheimer
2008-10-01 12:07:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Wilhelm
Hallo Freunde!
Welchen Käse gab es damals? Er war gelb, mit großen Löchern und hatsehr
würzig geschmeckt.
Danke euch, Gruß Dieter
Versuch einer Sprachregelung:

Es war ein Käse mit grossen Löchern WIE beim echten Schweizer Emmentaler,
der aber wie billiger Holländischer Edamer schmeckte (gewürzt aber nicht
wirklich würzig)
In deutschen Zweisternehotels gibts den allerdings heute manchmal noch zum
Frühstück
in hauchdünnern Scheiben...
André Grafe
2008-10-01 18:05:48 UTC
Permalink
Post by Dieter Wilhelm
Hallo Freunde!
Ich kann mich erinnen, daß Schweizer Käse eine Delikatesse war. Meist
hat ihn meine Mutter mitgebracht, die in DD im Teppichlager
Magazinstraße gearbeitet hat.
Heute hab ich wieder mal einen Käse probiert, der als Schweizer Käse
verkauft wurde - er war es aber nicht.
Welchen Käse gab es damals? Er war gelb, mit großen Löchern und hatsehr
würzig geschmeckt.
Danke euch, Gruß Dieter
Emmentaler.
MFG André
--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://setiathome.berkeley.edu/view_profile.php?userid=8745429
Dieter Wilhelm
2008-10-01 18:58:11 UTC
Permalink
Gut Jungs, ich kauf mir den morgen mal bewusst Emmentaler als Schweizer
Käse - wenn ers nicht ist, kriegt ihr Haue! :-)

Danke euch, ich probiers mal.

Gruß Dieter
Peter Voigt
2008-10-02 09:46:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Wilhelm
Gut Jungs, ich kauf mir den morgen mal bewusst Emmentaler als Schweizer
Käse - wenn ers nicht ist, kriegt ihr Haue! :-)
Danke euch, ich probiers mal.
Er ists garantiert nicht. Obwohls wahrscheinlich Emmentaler war -
in Lizenzproduktion. Lizenz wurde dem Hörensagen nach erteilt,
weil (in Thüringen wars wohl) Wiesenpflanzen, Hanglage der Weide
und Behandlung der Milch akzeptabel den Emmentaler Bedingungen
entsprachen.
--
http://www.gebuehren.zeig-den-finger.info
Rainer
2008-10-02 10:10:57 UTC
Permalink
"Peter Voigt" <***@pedro-ltd.net> schrieb

Lizenz wurde dem Hörensagen nach erteilt,????????
Matthias Opatz
2008-10-02 11:24:24 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Er ists garantiert nicht. Obwohls wahrscheinlich Emmentaler war -
in Lizenzproduktion.
Damals haben sie viel aucvh ohne Lizenz gemacht, teils, weil der
Rechteinhaber weit weg war, teils war gar keine internationalen rechet
galten. In der DDR gab's (auch so angeschrieben, aber Made in GDR) u.a.
Roquefort, Camembert (der Kunde hat dann Kammbert verklangt), Selters,
Cognac, Brie, Kölnischwasser, Schwarzwälder Schinken ...

Von Dingen, die offiziell neutral hießen, aber mit bestimmten Namen
über die Ladentheke gingen (zB Schafskäse hieß eigentlich Salzlakenkäse
und war von der Kuh), ganz zu schweigen. So kann es auch mit dem
Schweizerkäse gewesen sein. Er war auf jeden Fall teurer als üblicher
Käse.

Matthias
--
Ehe noch der Condor an Ketten geht, reißt er sich das Bein mit den
Ketten aus, schwingt sich in den Himmel und blutet aus, blutet aus.
Noch im Tode er fliegt. Seht den Vogel, seht den Vogel unbesiegt.

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Matthias Opatz
2008-10-02 11:25:02 UTC
Permalink
Post by Peter Voigt
Er ists garantiert nicht. Obwohls wahrscheinlich Emmentaler war -
in Lizenzproduktion.
Damals haben sie viel auch ohne Lizenz gemacht, teils, weil der
Rechteinhaber weit weg war, teils war gar keine internationalen Rechte
galten. In der DDR gab's (auch so angeschrieben, aber Made in GDR) u.a.
Roquefort, Camembert (der Kunde hat dann Kammbert verklangt), Selters,
Cognac, Brie, Kölnischwasser, Schwarzwälder Schinken ...

Von Dingen, die offiziell neutral hießen, aber mit bestimmten Namen
über die Ladentheke gingen (zB Schafskäse hieß eigentlich Salzlakenkäse
und war von der Kuh), ganz zu schweigen. So kann es auch mit dem
Schweizerkäse gewesen sein. Er war auf jeden Fall teurer als üblicher
Käse.

Matthias
--
Ehe noch der Condor an Ketten geht, reißt er sich das Bein mit den
Ketten aus, schwingt sich in den Himmel und blutet aus, blutet aus.
Noch im Tode er fliegt. Seht den Vogel, seht den Vogel unbesiegt.

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Loading...