Discussion:
Sony-Fernseher aus DDR-Produktion ?
(zu alt für eine Antwort)
Adrian Glaubitz
2003-12-09 15:28:48 UTC
Permalink
Hallo,

ein Kumpel von mir erzählt mir schon seit einiger Zeit,
der japanische Konzern Sony hat in der 80ern ein
Produktionwerk für Bildröhren in der DDR
(angeblich in Schöneweide) aufgekauft und dort
bis 1989 Bildröhren und Fernseher vom eigenem
Typ (also Sony) hergestellt und in der DDR vertrieben ??

Ist da was dran ?? Er meint er kannte jemanden,
der dort gearbeitet hat. Außerdem meint mein
Vater unabhängig davon, er habe damals anfang der 80er beim
Kauf unseres Chromatron (oder wars Colortron)
dort auch einen kleinen Sony (~37cm) zum
Kauf gesehen (im gleichen RFT-Geschäft).

Weiss jemand mehr ??

gruss,
Adrian
Guido Grohmann
2003-12-09 17:10:05 UTC
Permalink
Post by Adrian Glaubitz
Hallo,
ein Kumpel von mir erzählt mir schon seit einiger Zeit,
der japanische Konzern Sony hat in der 80ern ein
Produktionwerk für Bildröhren in der DDR
(angeblich in Schöneweide) aufgekauft und dort
bis 1989 Bildröhren und Fernseher vom eigenem
Typ (also Sony) hergestellt und in der DDR vertrieben ??
Das Bildröhrenwerk in Berlin stammte m.W. von Toshiba, das waren 63(67)
cm Inline(Blackline)röhren.
Post by Adrian Glaubitz
der dort gearbeitet hat. Außerdem meint mein
Vater unabhängig davon, er habe damals anfang der 80er beim
Kauf unseres Chromatron (oder wars Colortron)
Chromat/Chromalux oder Colortron/Colorlux oder Colormat.
Post by Adrian Glaubitz
dort auch einen kleinen Sony (~37cm) zum
Kauf gesehen (im gleichen RFT-Geschäft).
Es gab 2 Sanyo-(Import)-Modelle: einen 45er und eine kleineren 37er. Die
45er waren übelster Billigmurks, hatten aber FB. TVs mit FB gabs in der
DDR zwar auch schon in den 78ern, die wurden aber fürs Inland nicht/kaum
produztiert 8(

GG
Bernd Ullrich
2003-12-09 17:42:14 UTC
Permalink
Post by Adrian Glaubitz
ein Kumpel von mir erzählt mir schon seit einiger Zeit,
der japanische Konzern Sony hat in der 80ern ein
Produktionwerk für Bildröhren in der DDR
(angeblich in Schöneweide) aufgekauft
Halte ich für ein Gerücht, IMO hatten die eine Fertigungsstrasse für
Farbbildröhren irgendwo eingekauft.
http://www.hts-homepage.de/DDR/OSW.html#WF

BU
Carlo Kessel
2003-12-09 20:06:18 UTC
Permalink
Post by Adrian Glaubitz
Hallo,
ein Kumpel von mir erzählt mir schon seit einiger Zeit,
der japanische Konzern Sony hat in der 80ern ein
Produktionwerk für Bildröhren in der DDR
(angeblich in Schöneweide) aufgekauft und dort
bis 1989 Bildröhren und Fernseher vom eigenem
Typ (also Sony) hergestellt und in der DDR vertrieben ??
Du kommst nich aus der Ostzone oder?
Termini wie "aufgekauft" lassen einen schmerzlichen Mangel an
Grundkenntnissen über das Nichtfunktionieren des planwirtschaftliche
Mangelsystem erkennen.

In der DDR als Teil des sozialistischen Lagers (RGW) konnte auch ein
kapitalistischer Weltkonzern wie Sonie nich einfach reinmarschieren
und etwas "aufkaufen", feindliche Übernahme etc.
Die Sonie-Manager konnten beim Ministerim für Außenhandel etc.
ja-panisch-höflich nachfragen, ob sie in der DDR einen joint-venture
rauchen, ähh investieren dürften.
Tatsächlich haben sie damit offenen Türe eingerannt.

Außerdem nannte sich die betreffende japanische Firma Toschibah, mit
Bildröhrenwerk in Berlin.
Andere Bildröhren wurden von Thomson (Fkr.) zugeliefert.

Zuvor gab gab es aber die unvergessenen russischen Heizgeräte zum
Colorierten Fernsehen, Typ "Raduga". Ähnlich beliebt wie Kubaorangen.
Post by Adrian Glaubitz
Ist da was dran ?? Er meint er kannte jemanden,
der dort gearbeitet hat. Außerdem meint mein
Vater unabhängig davon, er habe damals anfang der 80er beim
Kauf unseres Chromatron (oder wars Colortron)
dort auch einen kleinen Sony (~37cm) zum
Kauf gesehen (im gleichen RFT-Geschäft).
Sony 55 oder 59? kostete sauteure ca. 6000 Ostmarken, aber waren immer
schwer zu erbeuten.

Außerdem gab es von Sony eine Zeitlang Kassettenrekorder, Walkman
(700,-), Chromkassetten 30 Ostmarken/ St.
Andere vertretene japanische Hersteller waren: Sanyo (ua
Schmalfilmkameras), Tensai ua. Dies betraf aber nur eine
Übergangsphase Ende der 1970er Jahre bis Anfang 1980er, dann hatte die
DDR eine halbwegs brauchbare eigene Fertigung von "Heimelektronik" HMK
Komponentenanlagen ua auf die Reihe bekommen.

Nur CD-Player oder gar Videorecorder hat es aus der DDR nie gegeben,
obwohl zumindest die Fertigung von CDs schon geplant war, Westfirma
Pilz (nach der Wende Skandal) in Thürigen.
Japanische Videorecorder für ca. 3500,- oder 7000,-? Ostmarken wurden
noch 1989/1990 angeboten und einige panische vermögende Ossies haben
ihre Ostmarken noch dafür verbrannt, als der faire Umtauschkurs zu den
Westmarken noch nicht absehbar war.

gruss Carlo
Guido Grohmann
2003-12-09 20:19:50 UTC
Permalink
Post by Carlo Kessel
Außerdem nannte sich die betreffende japanische Firma Toschibah, mit
Bildröhrenwerk in Berlin.
Andere Bildröhren wurden von Thomson (Fkr.) zugeliefert.
Videocolor "Precision Inline". Schitdinger. Dann gabs noch originale
"Toshiba Blackstripe" und gelegentlich "RCA - made in england".
Post by Carlo Kessel
Zuvor gab gab es aber die unvergessenen russischen Heizgeräte zum
Colorierten Fernsehen, Typ "Raduga". Ähnlich beliebt wie Kubaorangen.
Zimmerbrand aus Freundesland. Die Röhren gabs auch in den Chromat und
Abkömmlingen. Haben nix getaugt, hätte man denen wieder per Luftfracht
zurückgeben sollen, meinitwegen aus 1000 m Höhe.
Post by Carlo Kessel
Außerdem gab es von Sony eine Zeitlang Kassettenrekorder, Walkman
(700,-), Chromkassetten 30 Ostmarken/ St.
Andere vertretene japanische Hersteller waren: Sanyo (ua
Schmalfilmkameras), Tensai ua. Dies betraf aber nur eine
Übergangsphase Ende der 1970er Jahre bis Anfang 1980er, dann hatte die
DDR eine halbwegs brauchbare eigene Fertigung von "Heimelektronik" HMK
Komponentenanlagen ua auf die Reihe bekommen.
Die Sanyo TVs gabs noch in den 80ern.HMK ab Mitte der 80er.

GG
Bernd Ullrich
2003-12-09 21:05:16 UTC
Permalink
Guido Grohmann wrote:
[...]
Post by Guido Grohmann
Zimmerbrand aus Freundesland.
[...]
Der Strom war aber billiger.

LOL - ROTFL - LOL

BU
Joachim Peter
2003-12-10 07:57:04 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Carlo Kessel
Außerdem nannte sich die betreffende japanische Firma Toschibah, mit
Bildröhrenwerk in Berlin.
Andere Bildröhren wurden von Thomson (Fkr.) zugeliefert.
Videocolor "Precision Inline". Schitdinger. Dann gabs noch originale
"Toshiba Blackstripe" und gelegentlich "RCA - made in england".
Da ich von 1980 -1991 im WF Berlin gearbeitet habe, kann ich mich noch erinnern,
dass für den Testlauf des von Toshiba gebauten Werkes und auch noch einige
Monate danach (oder waren es Restbestände vom Testlauf?) komplett Toshiba-Teile
verarbeitet wurden. Auf den Glaskolben war dann deutlich das eingeschmolzene
Toshi-Logo zu sehen, wenig später kamen dann die Kolben aus einem Berliner Glaswerk
mit WF-Logo. Waren aber die gleichen Röhren nur mit anderem Logo, kennt
man ja heute auch zur genüge, wenn auch aus anderen Gründen.


Joachim
Frank Spreer
2003-12-10 16:24:52 UTC
Permalink
Joachim Peter schrieb am 10 Dez 2003
Post by Joachim Peter
Da ich von 1980 -1991 im WF Berlin gearbeitet habe, kann ich mich
noch erinnern, dass für den Testlauf des von Toshiba gebauten Werkes
und auch noch einige Monate danach (oder waren es Restbestände vom
Testlauf?) komplett Toshiba-Teile verarbeitet wurden. Auf den
Glaskolben war dann deutlich das eingeschmolzene Toshi-Logo zu sehen,
wenig später kamen dann die Kolben aus einem Berliner Glaswerk mit
WF-Logo.
Für wen hat eigentlich Tschernitz produziert?
Heute gehören sie Samsung, war da damals auch schon der Zusammenhang?
(Hm, nannte sich das nicht Gestattungsproduktion?)

Frank
--
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Florian Ritter
2003-12-10 18:07:29 UTC
Permalink
Post by Joachim Peter
Post by Guido Grohmann
Post by Carlo Kessel
Außerdem nannte sich die betreffende japanische Firma Toschibah, mit
Bildröhrenwerk in Berlin.
Andere Bildröhren wurden von Thomson (Fkr.) zugeliefert.
Videocolor "Precision Inline". Schitdinger. Dann gabs noch originale
"Toshiba Blackstripe" und gelegentlich "RCA - made in england".
Da ich von 1980 -1991 im WF Berlin gearbeitet habe, kann ich mich noch erinnern
Kannst Du Dich auch noch an den oder die Name(n) des oder der Ltr. F +
E erinnern? FR
Thomas Wedekind
2003-12-09 21:25:20 UTC
Permalink
Post by Carlo Kessel
Nur CD-Player oder gar Videorecorder hat es aus der DDR nie
gegeben, obwohl zumindest die Fertigung von CDs schon geplant
war, Westfirma Pilz (nach der Wende Skandal) in Thürigen.
Echt vor der Wende schon geplant, oder war Pilz nur besonders
schnell?
--
Grüße, Thomas
Martin Ebert
2003-12-10 17:19:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Carlo Kessel
Nur CD-Player oder gar Videorecorder hat es aus der DDR nie
gegeben, obwohl zumindest die Fertigung von CDs schon geplant
war, Westfirma Pilz (nach der Wende Skandal) in Thürigen.
Echt vor der Wende schon geplant, oder war Pilz nur besonders
schnell?
Es war ein Joint-Dingens aus der Zeit vor der Wende.

Martin Ebert
Adrian Glaubitz
2003-12-09 22:59:14 UTC
Permalink
Hi Carlo,
Post by Carlo Kessel
Du kommst nich aus der Ostzone oder?
Wenn Berlin-Pankow nicht zur Ostzone zählt, dann nicht !
Mein Kumpel ist übrigens 59 und hat schon immer
in der DDR gelebt bis zum bitteren Ende und
er ist nicht gerade ungebildet, was die DDR
betrifft.
Post by Carlo Kessel
Termini wie "aufgekauft" lassen einen schmerzlichen Mangel an
Grundkenntnissen über das Nichtfunktionieren des planwirtschaftliche
Mangelsystem erkennen.
Das hat nix mit Unkenntnis zu tun, ich frage bloss, weil
mein Bekannter mir das schon seit Wochen weissmachen
will und ich ihm das nicht glaube.
Post by Carlo Kessel
Zuvor gab gab es aber die unvergessenen russischen Heizgeräte zum
Colorierten Fernsehen, Typ "Raduga". Ähnlich beliebt wie Kubaorangen.
Ein Verwandter aus Stralsund hatte einen Raduga, das Ding wog
über 50 kg, war aber halt der erste Farbfernseher in der DDR.
(wenn auch aus Sowjetproduktion)
Post by Carlo Kessel
Sony 55 oder 59? kostete sauteure ca. 6000 Ostmarken, aber waren immer
schwer zu erbeuten.
Mein Vater meinte 7500 Ostmark.

gruss,
Adrian
Harald Schoenwitz
2003-12-10 07:51:53 UTC
Permalink
Post by Adrian Glaubitz
Ein Verwandter aus Stralsund hatte einen Raduga, das Ding wog
über 50 kg, war aber halt der erste Farbfernseher in der DDR.
(wenn auch aus Sowjetproduktion)
War der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20? Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte
Farbfernseher. Die Radugas gabs dann parallel oder als die Color 20
nicht ausreichten.
Harald.
Adrian Glaubitz
2003-12-10 08:46:46 UTC
Permalink
Hallo Harald
Post by Harald Schoenwitz
Post by Adrian Glaubitz
Ein Verwandter aus Stralsund hatte einen Raduga, das Ding wog
über 50 kg, war aber halt der erste Farbfernseher in der DDR.
(wenn auch aus Sowjetproduktion)
War der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20? Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte
Farbfernseher. Die Radugas gabs dann parallel oder als die Color 20
nicht ausreichten.
Harald.
Also mein Vater meinte wohl immer, der Raduga wäre der erste
gewesen (vielleicht erinnere ich mich auch nicht richtig),
aber er müsste es auf jeden Fall wissen, er war vor 25
ausgebildeter Fernsehtechniker bei RFT (Rauchen-Frauen-Trinken -
erzählt er immer :))

gruss,
Adrian
Bernd Ullrich
2003-12-10 09:18:03 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20?
_____________________________________-
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte
Farbfernseher.
Nein.
---
http://www.raupenhaus.de/sonst/elektro/color20.htm

BU
Harald Schoenwitz
2003-12-10 09:36:09 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Post by Harald Schoenwitz
der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20?
_____________________________________-
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte
Farbfernseher.
Nein.
---
http://www.raupenhaus.de/sonst/elektro/color20.htm
BU
in der o.g. Quelle:
"Er stellte das erste Gerät dar, das mit einer vollständigen
Transistorisierung serienmäßig produziert wurde. Zur Realisierung
dieser Aufgabe war eine intensive Zusammenarbeit vieler Betriebe und
ganzer Industriezweige notwendig."

Und worauf bezieht sich jetzt das "nein"?
Bernd Ullrich
2003-12-10 11:08:25 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Post by Bernd Ullrich
Post by Harald Schoenwitz
der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20?
_____________________________________-
Post by Harald Schoenwitz
Post by Bernd Ullrich
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte
Farbfernseher.
Nein.
http://www.raupenhaus.de/sonst/elektro/color20.htm
"Er stellte das erste Gerät dar, das mit einer vollständigen
Transistorisierung serienmäßig produziert wurde. Zur Realisierung
dieser Aufgabe war eine intensive Zusammenarbeit vieler Betriebe und
ganzer Industriezweige notwendig."
Und worauf bezieht sich jetzt das "nein"?
*weltweit*
:-)

BU
Harald Schoenwitz
2003-12-10 13:13:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
*weltweit*
:-)
BU
Kannst Du mir Typen/Marken nennen, die es da schon gab?
Harald.
Bernd Ullrich
2003-12-10 13:51:02 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Post by Bernd Ullrich
*weltweit*
:-)
BU
Kannst Du mir Typen/Marken nennen, die es da schon gab?
Harald.
Nein, vor längerer Zeit war ich irgendwo in einer Ausstellung und dort
wurde mir ein Gerät vorgestellt mit dem Text s.ä. "1.Serien-Farb-TV nur
mit einer Röhre (Bildröhre)."

BU
Guido Grohmann
2003-12-10 17:26:42 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Post by Adrian Glaubitz
Ein Verwandter aus Stralsund hatte einen Raduga, das Ding wog
über 50 kg, war aber halt der erste Farbfernseher in der DDR.
(wenn auch aus Sowjetproduktion)
War der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20?
Das war zumindestens der erste in der DDR produzierte.
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte
Farbfernseher.
Tja, die neuralgischen Transis (Zeile) waren die KT80x, Russenware. Ich
habe vielleicht 2 Dutzend Color 20 und 21 von innen gesehen, und die
Transistoren waren bei einem Drittel davon gewechselt worden. Aber sonst
waren die dinger nicht übel. Könnte mich ärgern, mir keinen Color 20
aufgehoben zu haben anno 1990.
Post by Harald Schoenwitz
Die Radugas gabs dann parallel oder als die Color 20
nicht ausreichten.
Kann sein, ich weiß nicht, wann die Radugas aufkamen. Vielleicht mußten
wir die Dinger aber auch nur nehmen, weil wir dir Röhren für Color
20/21 und Chromats ebenfalls vom großen Bruder bezogen haben.

GG
gunter kühne
2003-12-11 19:14:53 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Harald Schoenwitz
Post by Adrian Glaubitz
Ein Verwandter aus Stralsund hatte einen Raduga, das Ding wog
über 50 kg, war aber halt der erste Farbfernseher in der DDR.
(wenn auch aus Sowjetproduktion)
War der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20?
Das war zumindestens der erste in der DDR produzierte.
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte Farbfernseher.
Tja, die neuralgischen Transis (Zeile) waren die KT80x, Russenware. Ich
habe vielleicht 2 Dutzend Color 20 und 21 von innen gesehen, und die
Transistoren waren bei einem Drittel davon gewechselt worden. Aber sonst
waren die dinger nicht übel. Könnte mich ärgern, mir keinen Color 20
aufgehoben zu haben anno 1990.
Post by Harald Schoenwitz
Die Radugas gabs dann parallel oder als die Color 20
nicht ausreichten.
Kann sein, ich weiß nicht, wann die Radugas aufkamen. Vielleicht mußten
wir die Dinger aber auch nur nehmen, weil wir dir Röhren für Color
20/21 und Chromats ebenfalls vom großen Bruder bezogen haben.
GG
also den Color 20 und den raduga gab es offiziell im handel ca 1 woche
vor dem 20. jahrestag der DDR.
Am jahrestag der DDR wurde dan 19.00 uhr das zwote Prog Zugeschalten
und unser Fernseher(der meiner eltern Wurde Farbig(nicht Bunt)
Es war sowas wie ein Kaleidoskop zu sehen ca 5 minuten ( kann mich in
der zeit irren subjektiv)
anschliesend kam die ansagerrin und berüsste alle zu jahrestag und zum
start des zwoten programms.
Übrigens es gab damals noch einen zwoten russischen FS im angebot. des
einzelhandels.
war noch grösserer schrott als raduga.
Name RUBIN. (war auch billiger.) glaube 1900,. ddm
Das ding hatte nich mal ne entmagnetisierung . (deswegen immer schöne
farbige ränder beim SW -bild.)
Aber wann wurde eigentlich der aufstellservice eingestellt.?
Ich kann mich noch besinnen das ein mechanikerr nach hause kam und die
konvergenz abstimmte (auf den standort des gerätes)
War im Kaufpreis inbegriffen. (ein scheck zum rausreisen im garantieheft
des color 20)
gunter.
Peter Huyoff
2003-12-11 20:39:06 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Guido Grohmann
Post by Harald Schoenwitz
War der erste Farbfernseher (1969) den es in der DDR gab, nicht der
RFT Color 20?
Das war zumindestens der erste in der DDR produzierte.
Ich meine, daß in den westlichen Seriengeräten immer eine PL5xx oder sowas
drin war, auch wenn das die einzige Röhre, außer der für's Bild war.
Post by gunter kühne
Post by Guido Grohmann
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens der weltweit erste vollstransistorisierte Farbfernseher.
Tja, die neuralgischen Transis (Zeile) waren die KT80x, Russenware. Ich
habe vielleicht 2 Dutzend Color 20 und 21 von innen gesehen, und die
Transistoren waren bei einem Drittel davon gewechselt worden. Aber sonst
waren die dinger nicht übel.
Die KTs waren nichtmal schlecht, es gab aber noch keine schnellen
Rückschlagdioden. Das brach den Transistoren das Genick, daher auch die
PL5xx in den anderen Geräten. Braucht wer noch ein Paar KT802A? Ich habe
hier gerade etliche vor mir liegen! ;^)
Post by gunter kühne
Post by Guido Grohmann
Könnte mich ärgern, mir keinen Color 20
aufgehoben zu haben anno 1990.
Der Vater von einem Kollegen hat noch einen gehabt, muß direkt mal fragen,
ob das Gerät noch da ist.
Post by gunter kühne
Post by Guido Grohmann
Post by Harald Schoenwitz
Die Radugas gabs dann parallel oder als die Color 20
nicht ausreichten.
Kann sein, ich weiß nicht, wann die Radugas aufkamen. Vielleicht mußten
wir die Dinger aber auch nur nehmen, weil wir dir Röhren für Color
20/21 und Chromats ebenfalls vom großen Bruder bezogen haben.
Die Radugas waren ja vom Prinzip her auch nicht so schlecht. Man konnte sie
so einstellen, daß das Bild ganz gut aussah. Nur leider hielt das alles
nicht lange vor. Hatte der Raduga nicht drei Schieberegler für RGB, damit
man sich die Buntheit so einstellen konnte, wie es am erträglichsten
aussah, oder war das nur der Rubin?
Post by gunter kühne
also den Color 20 und den raduga gab es offiziell im handel ca 1 woche
vor dem 20. jahrestag der DDR.
Am jahrestag der DDR wurde dan 19.00 uhr das zwote Prog Zugeschalten
und unser Fernseher(der meiner eltern Wurde Farbig(nicht Bunt)
Daher ja auch der Name "Buntfernseher" für das Farbheizgerät! ;^)
Post by gunter kühne
Es war sowas wie ein Kaleidoskop zu sehen ca 5 minuten ( kann mich in
der zeit irren subjektiv)
anschliesend kam die ansagerrin und berüsste alle zu jahrestag und zum
start des zwoten programms.
Übrigens es gab damals noch einen zwoten russischen FS im angebot. des
einzelhandels.
war noch grösserer schrott als raduga.
Name RUBIN. (war auch billiger.) glaube 1900,. ddm
Das ding hatte nich mal ne entmagnetisierung . (deswegen immer schöne
farbige ränder beim SW -bild.)
Hatte denn der Raduga eine?
Post by gunter kühne
Aber wann wurde eigentlich der aufstellservice eingestellt.?
Als die Inline-Bildröhren aus der WurstFabrik (WF) in Stückzahlen verfügbar
waren und die Lochmaskenröhren ablösten.
Post by gunter kühne
Ich kann mich noch besinnen das ein mechanikerr nach hause kam und die
konvergenz abstimmte (auf den standort des gerätes)
War im Kaufpreis inbegriffen. (ein scheck zum rausreisen im garantieheft
des color 20)
Bei den Lochmasken-Röhren mußte ja die Konvergenz nach dem Aufstellen des
Gerätes eingestellt werden. Damit wäre ein normaler Fernsehgucker
überfordert gewesen, was aber einige nicht davon abhielt, es zu versuchen.
Der Abgleich war eine Heidenarbeit und man konnte sich auch ziemlich
ärgern, wenn ein Spulenkern hinten aus dem Körper ins Gehäuse fiel.

Grüße, Peter
Guido Grohmann
2003-12-14 19:03:43 UTC
Permalink
Post by Peter Huyoff
Die KTs waren nichtmal schlecht, es gab aber noch keine schnellen
Rückschlagdioden. Das brach den Transistoren das Genick, daher auch die
PL5xx in den anderen Geräten. Braucht wer noch ein Paar KT802A? Ich habe
hier gerade etliche vor mir liegen! ;^)
Ich habe eine ganze Teegetränk-Verpackung voll davon, brauch ich, wenn
ein Vertreter vor dem Haus steht. Der dürfte davon umgehauen werden 8-)
Post by Peter Huyoff
Der Vater von einem Kollegen hat noch einen gehabt, muß direkt mal fragen,
ob das Gerät noch da ist.
Dann aber aufheben. wenn die Dinger nicht so schwe wären ...
Post by Peter Huyoff
Die Radugas waren ja vom Prinzip her auch nicht so schlecht. Man konnte sie
so einstellen, daß das Bild ganz gut aussah. Nur leider hielt das alles
nicht lange vor. Hatte der Raduga nicht drei Schieberegler für RGB, damit
man sich die Buntheit so einstellen konnte, wie es am erträglichsten
aussah, oder war das nur der Rubin?
Ich kenn die vom Raduga, habe aber sowas nur selten gesehen. In den
80ern (Anfang) hatten alle (so sie hatten) den Chromat. wer einen
Colortron hatte, war was besonderes, wen den Colorlux hatte, konnte sich
göücklich schätzen.
Post by Peter Huyoff
Als die Inline-Bildröhren aus der WurstFabrik (WF) in Stückzahlen verfügbar
waren und die Lochmaskenröhren ablösten.
Beim Chromat gabs schon keinen Aufstellservice mehr.
Post by Peter Huyoff
Bei den Lochmasken-Röhren mußte ja die Konvergenz nach dem Aufstellen des
Gerätes eingestellt werden. Damit wäre ein normaler Fernsehgucker
überfordert gewesen, was aber einige nicht davon abhielt, es zu versuchen.
Der Abgleich war eine Heidenarbeit und man konnte sich auch ziemlich
ärgern, wenn ein Spulenkern hinten aus dem Körper ins Gehäuse fiel.
Ich habe es mal Anfang der 90er versucht; Mörderisch. Immerhin war die
PLatine bei den Chromats gut zugänglich hinter dem Lautsprecher.

GG
Guido Grohmann
2003-12-14 18:56:22 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
also den Color 20 und den raduga gab es offiziell im handel ca 1 woche
vor dem 20. jahrestag der DDR.
Aha.
Post by gunter kühne
Am jahrestag der DDR wurde dan 19.00 uhr das zwote Prog Zugeschalten
und unser Fernseher(der meiner eltern Wurde Farbig(nicht Bunt)
Es war sowas wie ein Kaleidoskop zu sehen ca 5 minuten ( kann mich in
der zeit irren subjektiv)
anschliesend kam die ansagerrin und berüsste alle zu jahrestag und zum
start des zwoten programms.
Hmmm - Interessant. Damals stand ich wohl noch als Quark im Schaufenster ...
Post by gunter kühne
Übrigens es gab damals noch einen zwoten russischen FS im angebot. des
einzelhandels.
war noch grösserer schrott als raduga.
Hoffentlich nicht schwerer.
Post by gunter kühne
Name RUBIN. (war auch billiger.) glaube 1900,. ddm
Hey - die Dinger standen in den 80en in den russischen Hotels rum.
Zumindestens hießen die auch Rubin.
Post by gunter kühne
Das ding hatte nich mal ne entmagnetisierung . (deswegen immer schöne
farbige ränder beim SW -bild.)
Hmm - ob du da nicht was verwechseltst? Hört sich eher nach
Konvergenzproblem an. Bei entmagnetisierungsfehlern gibts flecke im Bild.
Post by gunter kühne
Aber wann wurde eigentlich der aufstellservice eingestellt.?
Ich kann mich noch besinnen das ein mechanikerr nach hause kam und die
konvergenz abstimmte (auf den standort des gerätes)
War im Kaufpreis inbegriffen. (ein scheck zum rausreisen im garantieheft
des color 20)
Bei den Chromats gabs das nicht mehr. wie wurde beim C20 denn die
Konvergenz eingestellt? 100 Potis und Spulen wie beim Chromat? Bei der
Garantirurkunde zm Color 21 gibts da nix zum Rausreißen - die luiegt
hier herum und kommt an die Wand.

GG
Bernd Ullrich
2003-12-14 19:30:04 UTC
Permalink
Guido Grohmann wrote:
[...]
Post by Guido Grohmann
Bei den Chromats gabs das nicht mehr. wie wurde beim C20 denn die
Konvergenz eingestellt? 100 Potis und Spulen wie beim Chromat? Bei der
Garantirurkunde zm Color 21 gibts da nix zum Rausreißen - die luiegt
hier herum und kommt an die Wand.
Hm, gabs da nicht ein Handbüchel extra dabei wo die Reparaturen
eingetragen werden konnten?

BU
gunter kühne
2003-12-14 20:23:58 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Bei den Chromats gabs das nicht mehr. wie wurde beim C20 denn die
Konvergenz eingestellt? 100 Potis und Spulen wie beim Chromat? Bei der
Garantirurkunde zm Color 21 gibts da nix zum Rausreißen - die luiegt
hier herum und kommt an die Wand.
GG
also wen ich mich recht erinnere( ist ja schon ne weile her)
Hatte der,wenn man bei abgenommener rückwand von hinten auf ihn
draufschaute,links oben eine leiterplatte mit einen haufen minipotis(
die für den schraubenzieher) und daneben allemal eine spule mit ferritkern.
Bitte nur mit kunstoffschraubern drann drehen oder so ählicher aufkleber
stand irgendwo in der Nähe.

Mit dem bild vom rubin wirst du recht haben.
ich habe ihn ja nur im schaufenster laufen gesehen.
man wird sich dort bestimmt nicht die mühe des abgleiches gemacht haben.

Ob die seite zum raustrennen für den service in der gebrachsanleitung
oder im garantieheft war . kan ich nicht mehr mit bestimmtheit sagen .
Ist einfach zu lang her.
Warum den rubin keiner hatte ??
war dewr billigste und stand rum.
color 20 damals 2500,- ddrmark und raduga 2400,- ddrm

gunter
Gernot Zander
2003-12-16 05:13:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by gunter kühne
Post by Guido Grohmann
Bei den Chromats gabs das nicht mehr. wie wurde beim C20 denn die
Konvergenz eingestellt? 100 Potis und Spulen wie beim Chromat? Bei der
Garantirurkunde zm Color 21 gibts da nix zum Rausreißen - die luiegt
hier herum und kommt an die Wand.
also wen ich mich recht erinnere( ist ja schon ne weile her)
Hatte der,wenn man bei abgenommener rückwand von hinten auf ihn
draufschaute,links oben eine leiterplatte mit einen haufen minipotis(
die für den schraubenzieher) und daneben allemal eine spule mit ferritkern.
Bitte nur mit kunstoffschraubern drann drehen oder so ählicher aufkleber
stand irgendwo in der Nähe.
War von vorne zugänglich, indem man den Lautsprecher runterklappte
(der hatte oben so eine Feder-Spange, die man durch ein Loch
aufdrücken konnte). Schließlich wollte man das Bild beim Einstellen
auch beobachten. Und eigentlich war es nicht wirklich schwer,
wenn man die Belegung und ein Testbild hatte.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Es lohnt sich nicht, die Augen aufzumachen, wenn der Kopf im Sand
steckt.
Guido Grohmann
2003-12-16 18:23:32 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Hi,
War von vorne zugänglich, indem man den Lautsprecher runterklappte
(der hatte oben so eine Feder-Spange, die man durch ein Loch
aufdrücken konnte). Schließlich wollte man das Bild beim Einstellen
auch beobachten. Und eigentlich war es nicht wirklich schwer,
wenn man die Belegung und ein Testbild hatte.
Beim Color _20_ den Lautsprecher runterklappen? Der hatte eine mittig
eingebaute Röhre! Das mit dem LP geht ggf. beim Color 21, mit Sicherheit
jedoch bei Chromat und Novatron/Novamat.

GG
Gernot Zander
2003-12-16 22:02:45 UTC
Permalink
Hi,
Post by Guido Grohmann
Post by Gernot Zander
War von vorne zugänglich, indem man den Lautsprecher runterklappte
(der hatte oben so eine Feder-Spange, die man durch ein Loch
aufdrücken konnte). Schließlich wollte man das Bild beim Einstellen
auch beobachten. Und eigentlich war es nicht wirklich schwer,
wenn man die Belegung und ein Testbild hatte.
Beim Color _20_ den Lautsprecher runterklappen? Der hatte eine mittig
eingebaute Röhre! Das mit dem LP geht ggf. beim Color 21, mit Sicherheit
jedoch bei Chromat und Novatron/Novamat.
War Color 22, sorry.
Meiner hatte sogar eine Fernbedienung - eine neben dem Sessel
stehende Kleiderschrank-Bügel-Drüberhäng-Stange, mit einem
Leder-Handschuh (den linken hatte ich mal verloren) vorne drauf:-)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Um Rekursion zu verstehen, muß man entweder einen kennen, der
sie versteht, oder sie schon verstanden haben. (M. Freericks)
Guido Grohmann
2003-12-17 17:21:07 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
War Color 22, sorry.
Meiner hatte sogar eine Fernbedienung - eine neben dem Sessel
stehende Kleiderschrank-Bügel-Drüberhäng-Stange, mit einem
Leder-Handschuh (den linken hatte ich mal verloren) vorne drauf:-)
Ups - nen 22er habe ich noch nie gesehen ... Übrigens gabs die
Nachfolgegeneration Chromat/Chromalux auch mit Ultraschall-FB.

GG

Martin Ebert
2003-12-10 17:22:28 UTC
Permalink
Post by Carlo Kessel
Sony 55 oder 59? kostete sauteure ca. 6000 Ostmarken, aber waren immer
schwer zu erbeuten.
57 ??? Weiterhin: Das waren IHMO Sanyo (und nicht Sony).
Jedenfalls die mit dieser Bildröhre haben inkl. Fernbedienung und
Batterie hierfür exakt 6670 DDR-M gekostet.

BTW gab es (sehr viel seltener) die Version 67er Röhre.

Martin Ebert
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...