Post by Kai-Uwe ThiessenhusenIn der DDR war "Führerschein" wohl wegen des "Führers" von offizieller
Seite verpönt.
Kenn ich auch so. Ist mMn. bis Anfang/Mitte der 80er auch richtig.
Über lange Jahre hin bis zur Abschaffung der grau/grünen
"Fahrerlaubnis" (Querformat) Mitte der 80er, als man sich
europäisch geben wollte. (Deshalb auch die SED-typische dämlich
französische Übersetzung auf den Fleppen, als ob ein
Straßenbulle in der DDR französisch gekonnt hätte, bzw.
ein Zoni mit seiner Pappe so oft durch die Provence gefahren
wäre). Man wollte als europäisches Stacheldrahtschmuddelkind
sich international geben und deshalb die Übernahme der Merkmale
des Entwurfs des ersten europäischen "Führerscheins"
Als ich meine DDR Fleppen in Strasbourg 1990, nach einem Jahr
Auslandsaufenthalt, in einen französischen "Permis" umtauschen
mußte (EU Gesetz!), staunten die auf der Präfektuer nicht schlecht.
Alle äußeren Merkmale Farbe, Größe, Aufteilung sehr ähnlich
bis gleich. Es ging der Zone ja immer um die Anerkennung.
Hatten wir in der "Fahrerlaubnis" noch Klasse 1 (Motorrad)
bis 5 (Traktor??) usw. gabs im Führerschein dann dieselben Klassen
wie in dem Fall in France also A für Zweirad B für Auto usw.
wobei im Zonenführerschein keine Unterteilungen der Klasse
A (Motorrad) zu sehen sind. Die es ja im Westen genau gibt.
Wenn ich mich aber recht erinnere gabs auch keine Beschränkungen.
Hatte man also in der DDR den "Einser", wobei das s hier wie ß
ausgesprochen wurde, durfte man sofort alles an großzylindrigen
Motorrädern (ähm ähm), was es in der DDR so gab, (ähm ähm) fahren.
ZB. eine 350er Jawa oder eine BK /EMW oder... naja, gabs mehr?
(Oldtimer mal außen vor;-))
In meinem franz."Permis" stehen unter A (Motorrad) 3 Unterabteilungen:
- Tricycles et quatricycles a moteur (T)
- Motocyclettes legeres (L)
- Motocyclettes
In der VK 30 als ich 1976/77 meine Moped- (4??) und
Motorradprüfungen (1) machte gabs noch die alten Klassen.
(1-5) Fahrerlaubnis.
-----------------------------------------------------------------
Im DDR Führerschein gibts die Klassen:
A:(Zweirad) (ohne im Schein erkenntliche Unterteilung)
Krafträder mit und ohne Seitenwagen
B:(Auto incl. Barkas, Taxiund Kleintransportern (RUK usw)
Kraftfahrzeuge - außer Klasse A - mit einer zulässigen Gesamtmasse
bis 3500 kg und nicht mehr als 8 Sitzen - außer Fahrersitz -
(auch mit Anhänger bis 750kg Gesamtmasse)
C:(LKW ohne großen Anhänger)
Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse
über 3500 kg (auch mit Anhänger bis 750kg Gesamtmasse)
D:(Bus)
Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als 8 Sitzen
- außer Fahrersitz - (auch mit Anhänger bis 750kg Gesamtmasse)
E:(Anhängerschein)
Kraftfahrzeuge der Klassen B,C und D mit Anhänger über 750 kg
Gesamtmasse.
Und wie machte man Traktor in der DDR? (Im Moped mit drin?)
--------------------------------------------------------------
Im Vergleich dazu die Klassen aus dem "Permi de conduire"
wobei ich auf die accente verzichte:
A:(Mofas, Mopeds, Motorräder)
- Tricycles et quatricycles a moteur (T)
- Motocyclettes legeres (L)
- Motocyclettes
B: (Auto)
Vehicules de moins de 10 places et d'un P.T.A.C <= 3,5t
C:(LKW ohne großen Anhänger)
Vehicules transport de marchandises dont le P.T.A.C > 3,5 t
D:(Bus)
Vehicules transport en commun de plus de 9 places assises
ou transportant plus de 9 personnes
E( Anhänger) Hier werden alle 3 Kategorien (b mit Anhänger
C mit Anhänger D mit Anhänger nochmal getrennt aufgeführt,
also nicht wie im DDR Führerschein zusammengefasst, sondern
in 3 Unterkategorien
- Ensemble de vehicules del la categorie B dont le PTAC > 3,5 t
ou dont le PTAC remorque > poids a vide du vehicule tracteur
- Ensemble de vehicules couples dont le vehicule tracteur rentre
dans la categorie C attele d'une remorque d'un PTAC > 750kg.
- Ensemble de vehicules couples dont le vehicule tracteur rentre
dans la categorie D attele d'une remorque d'un PTAC > 750kg.
Man sieht also die absolute Ähnlichkeit
zwischen französischem permis und DDR-Führerschein.
------------------------------------------------------
Der Westen (BRD) hatte derweil seine Klassen beibehalten
wie ich aus meinem BRD Führerschein von 1994 sehe:
(Ich spar mir mal die wortgenaue Beschreibung
das kann jeder selbst nachsehen)
Klasse 1 - Motorrad
Klasse 1a - Motorrad max 20 kW mit max Gewicht 7kg/kw
Klasse 1b - Leichtkraftrad bis 80ccm bis 80 km/h
Klasse 2 - Auto mit Anhänger bis 7,5 !!! t (DDR & F nur bis 3,5t)
Klasse 3 - Alle die nicht zu einer anderen Kategorie gehören (LKW)
Klasse 4 - Mopeds Mofas Fahrräder mit Hilfsmotor
Klasse 5 - bis 25 km/h (Krankenfahrstühle etc)
-----------------------------------------------------------------
Der heutige Chipkartenführerschein den ich jetzt
grad aktuell habe, lehnt sich mit seinen Kategorien
(A, A1, B, C1, C, D .........M,L,T)
wieder an das französische (europäische) System an.
Obwohl ich das Scheißding nicht lesen kann, weil die Schrift zu
klein ist, btw. wie soll das ein Bulle oder eine Sachbearbeiterin
können, der/die evl. bis 67 arbeiten sollen???
Aber das ist ja wohl ein anderes Thema.
Fazit:
Es ging von DDR Fahrerlaubnis (Klassen 1-5)
über DDR-Führerschein (Kategorien A - E) über
F-Permis (ebenfalls Kategorien A - E) zurück zum
BRD Führerschein (Klassen 1-5) bis jetzt zum
europäischen Chipkartenführerschein (Kategorien A-T)
Post by Kai-Uwe Thiessenhusenhttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/0f/DDR_F%C3%BChrerschein.jpg
Schönes Bild, so sah meiner auch aus. (wenige Jahre gültig in der DDR)
Davor gabs aber Fahrerlaubnis und das WIMRE seit Anfang der DDR.
Also über mehrere Jahrzehnte. (Hab leider kein Bild mehr davon)
Sig kannst Du das bestätigen? (Bin hier an der Stelle zu jung ;-)
Post by Kai-Uwe ThiessenhusenNun, das ist wohl eindeutig. Danke für die Korrektur.
Eben nicht. Das Wort "Führer" war in der DDR tabuisiert und genau aus
dem Grunde hieß es in der DDR eben nicht Führerschein sondern
Fahrerlaubnis bis die politische Überlegung sich europäisch zu geben
gegen die "Führerallegie" überwog.
Es gab auch keine Gruppenführer oder kein Führungskommitee im ZK.
Der Term "Führer" wurde vermieden wo es nur ging.
Was gerade noch ging war "unter Führung" das ging noch. Also zB:
"die sozialistische Arbeiterklasse unter Führung ihrer m.-l. Partei
dem bewußten Vortrupp" solche Formulierungen gabs. Auch Partei - und
Staatsführung gabs. Aber "unser Führer Gen. Erich Honecker" oder
"unser Gewerkschaftsführer Harry Tisch", oder "der Führer des
Petrolchemischen Kombinates Schwedt unser Gen. Fron", sowas gabs
WIMRE wenig bis nicht! Und wenn waren das Ausrutscher.
Post by Kai-Uwe ThiessenhusenNur m.E., gab es auch den Begriff "Fahrerlaubnis" für das Dokument in
der DDR (und nur dort). Gab es irgendwann mal einen Wandel in der
*offiziellen* Bezeichung für den Flebben? Zeitachse?
Es hieß solange Fahrerlaubnis wie es die DDR gab. Der Begriff
Führerschein, obwohl auf dem DDR-Führerschein so beschrieben,
konnte sich in der Kürze der Zeit (Anfang/Mitte der 80er bis
1989) nicht mehr im Sprachgebrauch der Bevölkerung durchsetzen.
"Führerschein" ist für mich also ein Westbegriff
(bzw Vorkriegsbegriff).
Meine Mutter sagt immer noch Fahrerlaubnis und der Begriff trifft
den Sachverhalt ja auch um Längen besser als das dämliche
"Führerschein".
Es gab natürlich auch Leute die sagte immer "Führerschein"
schon aus Trotz es gab auch genug Leute die sagten immer
"Chemnitz" statt Karl-Marx-Stadt schon aus Trotz.
Es heißt übrigens richtig "die Fleppen" und nicht "der Flebben"
Du bist wohl schon vom westlichen "der Lappen" infiltriert? ;-)
PS: Gabs eigentlich die Stempelkarte bis zum Schluß?
Ich kann mich nicht mehr erinnern. Aber muß ja wohl.
Aber wo hab ich die dann?
BGE