Discussion:
Rias Berlin Sendemast in Britz ist Geschichte
(zu alt für eine Antwort)
Wolf gang P u f f e
2015-07-18 17:08:02 UTC
Permalink
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html

Ich habe Rias gern gehört.
Musik nach der Schule, oder Schlager der Woche, oder Sonnabend
Vormittags Evergreens a gogo mit Lord Knud.
Sein Gequtasche ist einfach Kult.


W.
h***@gmx.net
2015-07-18 19:04:11 UTC
Permalink
On Sat, 18 Jul 2015 19:08:02 +0200, Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
Ich habe Rias gern gehört.
Musik nach der Schule, oder Schlager der Woche, oder Sonnabend
Vormittags Evergreens a gogo mit Lord Knud.
Sein Gequtasche ist einfach Kult.
http://youtu.be/rcIOffAxyGE
W.
Ja.
Getreu nach Ewald Wengk:

Damals wars -- Geschichten aus dem alten Berlin...
RIP
Mittelwelle, ich werde Dich vermissen! :-(
gunter kühne
2015-07-18 19:14:56 UTC
Permalink
Post by h***@gmx.net
On Sat, 18 Jul 2015 19:08:02 +0200, Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
Ich habe Rias gern gehört.
Musik nach der Schule, oder Schlager der Woche, oder Sonnabend
Vormittags Evergreens a gogo mit Lord Knud.
Sein Gequtasche ist einfach Kult.
http://youtu.be/rcIOffAxyGE
W.
Ja.
Damals wars -- Geschichten aus dem alten Berlin...
RIP
Mittelwelle, ich werde Dich vermissen! :-(
Ich finde schade, das man eben keine modernen Technologien für die
Mittelwelle nutzt. Es wäre so vieles möglich :(

MfG
--
Momentan Ohne :)
h***@gmx.net
2015-07-18 19:27:00 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by h***@gmx.net
On Sat, 18 Jul 2015 19:08:02 +0200, Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
Ich habe Rias gern gehört.
Musik nach der Schule, oder Schlager der Woche, oder Sonnabend
Vormittags Evergreens a gogo mit Lord Knud.
Sein Gequtasche ist einfach Kult.
http://youtu.be/rcIOffAxyGE
W.
Ja.
Damals wars -- Geschichten aus dem alten Berlin...
RIP
Mittelwelle, ich werde Dich vermissen! :-(
Ich finde schade, das man eben keine modernen Technologien für die
Mittelwelle nutzt. Es wäre so vieles möglich :(
MfG
Man hat ja Einiges versucht.
Aber da gibts ja immer keinen Rückkanal.

Und ohne Rückkanal kein Geschäftsmodell.
Zumal es ja in Europa keine Endgerätefertigung mehr gibt
für Radio Mondiale und Ähnliches.

Schade. :-(
Ronald Konschak
2015-07-18 20:33:52 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by h***@gmx.net
On Sat, 18 Jul 2015 19:08:02 +0200, Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
Ich habe Rias gern gehört.
Musik nach der Schule, oder Schlager der Woche, oder Sonnabend
Vormittags Evergreens a gogo mit Lord Knud.
Sein Gequtasche ist einfach Kult.
http://youtu.be/rcIOffAxyGE
W.
Der RIAS war zwar nicht mein Favorit, das war Radio Luxemburg.
Erst während des Wehrdienstes wurde der RIAS interessant, weil
man ihn auf UKW empfangen konnte. Man hatte dazu eine Antenne
aus Bandkabel in den Dachraum gelegt. In manchen Nächten lag das
Programm von RIAS2 sogar auf einem Adernpaar der Telefonanlage.
Irgendein Spassvogel hatte das installiert, sodass die GUvD
nachts RIAS hören konnten. War die Musik weg hieß das: OvD
hat das Wachgebäude verlassen.
Post by gunter kühne
Post by h***@gmx.net
Ja.
Damals wars -- Geschichten aus dem alten Berlin...
RIP
Mittelwelle, ich werde Dich vermissen! :-(
Ich finde schade, das man eben keine modernen Technologien für die
Mittelwelle nutzt. Es wäre so vieles möglich :(
Ja, leider. Andererseits war es zu erwarten. Die weitgehende
Abdeckung mit UKW-Sendern ließ die die Mittelwelle ohnehin
schon nur noch für Randgebiete notwendig erscheinen. Seitdem
man nicht mehr über Systemgrenzen hinweg senden muß, sind
große Reichweiten auch obsolet. Die Heimelektronik hängt
meist an Kabeln oder Satellitenempfängern. Blieben noch die
mobilen Empfänger. Die sind aber schon mit FM-UKW und DAB+
gut versorgt, wobei sich letzteres auch noch nicht durchsetzen
konnte. Kurz, es gibt nur noch wenige Rundfunkhörer, die auf
MW mit oder ohne DRM angewiesen sind. Dafür lohnt es sich
nicht, Millionen Megawattstunden in die Luft zu blasen. Auf
Kurzwelle spielt sich übrigens dasselbe ab. Hier haben die
Satelliten dem terrestrischen Rundfunk das Wasser abgegraben.
Die DW z.B. hat nur noch ein paar Relaissender in Afghanistan.
Der Rest des deutschen Kolonialreiches wird von Satelliten
berieselt. Nicht mehr lange, und wir Funkamateure sind
allein auf KW, und müssen uns nur noch gegen den ALE-Kram
der Militärs wehren.

Ronald.
--
In einer Zeit, in der das Finanzwesen alles entscheidet, sprechen unsere
Politiker nur aus Heuchelei noch von Demokratie. Die Institutionen der
Demokratie sind übrig geblieben, ihre Rituale. Wir halten Wahlen ab, so wie
manche Urvölker Regentänze aufführten. (Franco Berardi, ital. Philosoph)
Paul
2015-07-18 22:11:47 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Post by gunter kühne
Post by h***@gmx.net
On Sat, 18 Jul 2015 19:08:02 +0200, Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
Ich habe Rias gern gehört.
Musik nach der Schule, oder Schlager der Woche, oder Sonnabend
Vormittags Evergreens a gogo mit Lord Knud.
Sein Gequtasche ist einfach Kult.
http://youtu.be/rcIOffAxyGE
W.
Der RIAS war zwar nicht mein Favorit, das war Radio Luxemburg.
Erst während des Wehrdienstes wurde der RIAS interessant, weil
man ihn auf UKW empfangen konnte. Man hatte dazu eine Antenne
aus Bandkabel in den Dachraum gelegt. In manchen Nächten lag das
Programm von RIAS2 sogar auf einem Adernpaar der Telefonanlage.
Irgendein Spassvogel hatte das installiert, sodass die GUvD
nachts RIAS hören konnten. War die Musik weg hieß das: OvD
hat das Wachgebäude verlassen.
Post by gunter kühne
Post by h***@gmx.net
Ja.
Damals wars -- Geschichten aus dem alten Berlin...
RIP
Mittelwelle, ich werde Dich vermissen! :-(
Ich finde schade, das man eben keine modernen Technologien für die
Mittelwelle nutzt. Es wäre so vieles möglich :(
Ja, leider. Andererseits war es zu erwarten. Die weitgehende
Abdeckung mit UKW-Sendern ließ die die Mittelwelle ohnehin
schon nur noch für Randgebiete notwendig erscheinen. Seitdem
man nicht mehr über Systemgrenzen hinweg senden muß, sind
große Reichweiten auch obsolet. Die Heimelektronik hängt
meist an Kabeln oder Satellitenempfängern. Blieben noch die
mobilen Empfänger. Die sind aber schon mit FM-UKW und DAB+
gut versorgt, wobei sich letzteres auch noch nicht durchsetzen
konnte. Kurz, es gibt nur noch wenige Rundfunkhörer, die auf
MW mit oder ohne DRM angewiesen sind. Dafür lohnt es sich
nicht, Millionen Megawattstunden in die Luft zu blasen. Auf
Kurzwelle spielt sich übrigens dasselbe ab. Hier haben die
Satelliten dem terrestrischen Rundfunk das Wasser abgegraben.
Die DW z.B. hat nur noch ein paar Relaissender in Afghanistan.
Der Rest des deutschen Kolonialreiches wird von Satelliten
berieselt. Nicht mehr lange, und wir Funkamateure sind
allein auf KW, und müssen uns nur noch gegen den ALE-Kram
der Militärs wehren.
Ronald.
Der gesamte gute alte AM-Rundfunk ist so gut wie tot, was ich erst
letztens in Ungarn wieder schmerzvoll erfahren musste, keine Chance auf
deutschsprachige Nachrichten im Radio, wenn man von dem einen
chinesischen Sender auf Kurzwelle mal absieht, aber dessen Nachrichten
waren eigentlich nicht das was ich hören wollte.

Aber dem UKW-FM-Rundfunk geht es ja nun auch bald an den Kragen,
eigentlich sollte er schon abgeschaltet sein, aber die Hörer spielen
nicht mit. Aber was noch extremer ist, DVB-T, erst vor wenigen Jahren
eingeführt, mit großem Tamtam als das "Überallfernsehen", wird Ende
nächstes Jahr abgeschaltet und durch DVB-TII ersetzt, welches aber nicht
kompatibel ist, so das alle derzeitigen DVB-T-Empfänger zu wertlosem
Elektronikschrott werden. Aber darüber schweigen die Medien aus Angst
vor dem Sturm an Protesten. Die Frequenzen von DVB-T sind bereits
versteigert, an die Mobilfunkriesen, da soll mobiles Breitbandinternet
drüber laufen.
Ach ja, nebenbei erwischt es auch die Frequenzen für Funkmikrofone.
http://www.deutschlandfunk.de/chanson-des-monats-funkmikrofone.807.de.html?dram:article_id=324141

Paule
Martin Funder
2015-07-19 08:11:59 UTC
Permalink
Post by Paul
Aber dem UKW-FM-Rundfunk geht es ja nun auch bald an den Kragen,
eigentlich sollte er schon abgeschaltet sein, aber die Hörer spielen
nicht mit. Aber was noch extremer ist, DVB-T, erst vor wenigen Jahren
eingeführt, mit großem Tamtam als das "Überallfernsehen", wird Ende
nächstes Jahr abgeschaltet und durch DVB-TII ersetzt, welches aber
nicht kompatibel ist, so das alle derzeitigen DVB-T-Empfänger zu
wertlosem Elektronikschrott werden. Aber darüber schweigen die Medien
aus Angst vor dem Sturm an Protesten.
nö, sondern weil es heutzutage einfach normal ist un niemanden mehr
juckt. technologie hat eben ein verfallsdatum: die teuer in den
neunzigern angeschafften highspeedmodems sind heute nur noch
elektroschrott, es gibt keine neuen videokassetten mehr, selbst
isdnkarten werden heutzutage durch lagerung nicht mehr besser. ganz zu
schweigen von den teuren auto- und mobiltelefonen aus den neunzigern,
die man heute nur noch an amateurfunker verkaufen kann.

ob man nun gezwungen wird, sein modem gegen einen dslanschluss zu
tauschen oder dbvt gegen dvbt2 macht gar keinen unterschied. warum
sollte es da einen sturm der proteste geben? so ein ding kostet ein
paar zehner.

mfg, martin
Paul
2015-07-31 20:49:13 UTC
Permalink
Post by Martin Funder
Post by Paul
Aber dem UKW-FM-Rundfunk geht es ja nun auch bald an den Kragen,
eigentlich sollte er schon abgeschaltet sein, aber die Hörer spielen
nicht mit. Aber was noch extremer ist, DVB-T, erst vor wenigen Jahren
eingeführt, mit großem Tamtam als das "Überallfernsehen", wird Ende
nächstes Jahr abgeschaltet und durch DVB-TII ersetzt, welches aber
nicht kompatibel ist, so das alle derzeitigen DVB-T-Empfänger zu
wertlosem Elektronikschrott werden. Aber darüber schweigen die Medien
aus Angst vor dem Sturm an Protesten.
nö, sondern weil es heutzutage einfach normal ist un niemanden mehr
juckt. technologie hat eben ein verfallsdatum: die teuer in den
neunzigern angeschafften highspeedmodems sind heute nur noch
elektroschrott, es gibt keine neuen videokassetten mehr, selbst
isdnkarten werden heutzutage durch lagerung nicht mehr besser. ganz zu
schweigen von den teuren auto- und mobiltelefonen aus den neunzigern,
die man heute nur noch an amateurfunker verkaufen kann.
ob man nun gezwungen wird, sein modem gegen einen dslanschluss zu
tauschen oder dbvt gegen dvbt2 macht gar keinen unterschied. warum
sollte es da einen sturm der proteste geben? so ein ding kostet ein
paar zehner.
mfg, martin
Ein paar Zehner? Gut, ein dvb-t-usb-Stick, aber was ist mit einem
Fernseher mit Triple-Tuner? Die Dinger werden heute noch verkauft, im
Blöd-Markt, beim Planeten, aber auch regelmäßig beim Aldi. Und die sind
alle nicht mit DVB-T2 ausgestattet, sondern mit dem alten DVB-T. Was ist
mit den ganzen portablen DVB-T-Empfängern? Die kosten so zwischen knapp
100€ bis knapp 200€, je nachdem was die außer DVB-T noch so können, und
wie groß der Bildschirm ist. Allerdings beherrscht im aktuellen Angebot
keiner DVB-T2.

Wie gesagt, Termin ist der 31.12.2016 23:59:59 Uhr, dann ist Schluss mit
DVB-T.

Paule
Peter Veith
2015-07-31 22:04:39 UTC
Permalink
Was ist mit den ganzen portablen DVB-T-Empfängern?
Einige kann man als Radio-Scanner einsetzen, s.a.:
http://www.pennula.de/spezialthema-gsm-dect-tetra-flugfunk-polizeifunk-abhoeren-sdr-radio-nooelec-tv28t-usb-dvb-t-dab-terratec-telefon.htm
Wie gesagt, Termin ist der 31.12.2016 23:59:59 Uhr, dann ist Schluss
mit DVB-T.
Veith
--
"Armut hat nicht nur mit Geld zu tun ... Manche Familie hat nicht
gelernt, einen Haushalt zu führen" Renate Schmidt, damalige
Bundesfamilienministerin in der WamS vom 26.02.2005
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
Peter Veith
2015-07-19 09:51:47 UTC
Permalink
Post by Paul
Der gesamte gute alte AM-Rundfunk ist so gut wie tot, was ich erst
letztens in Ungarn wieder schmerzvoll erfahren musste, keine Chance
auf deutschsprachige Nachrichten im Radio ...
Jep, dafür haben im Ausland die allermeisten Hotels und Pensionen
kostenloses WLAN. So können wie gewohnt die Google-News gelesen und die
Urlaubseindrücke frisch gemailt werden, Selfies inklusive,
soweit diese noch nicht gewathsappt ;) wurden.
Post by Paul
... wenn man von dem einen chinesischen Sender auf Kurzwelle mal
absieht, aber dessen Nachrichten waren eigentlich nicht das was ich
hören wollte.
Mal abgesehen vom "hören wollen", ist das doch der Vorteil von
KW-Empfängern: Wenig Abhängigkeit von der Infrastruktur - Empfänger,
eine lange Antenne und schon kann ich mir "Gegenmeinungen" einholen.
Diese Sender lassen sich schwer stören, während Internet, Sat-TV & Co.
vergleichsweise leicht zu sperren und zu kontrollieren sind.
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de/2012/06/krieg-gegen-kopfe.html

Veith
--
"There’s class warfare, all right, […] but it’s my class, the rich
class, that’s making war, and we’re winning" (Warren Buffett)
http://www.DDR-Luftwaffe.de
Paul
2015-07-31 21:06:03 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Post by Paul
Der gesamte gute alte AM-Rundfunk ist so gut wie tot, was ich erst
letztens in Ungarn wieder schmerzvoll erfahren musste, keine Chance
auf deutschsprachige Nachrichten im Radio ...
Jep, dafür haben im Ausland die allermeisten Hotels und Pensionen
kostenloses WLAN. So können wie gewohnt die Google-News gelesen und die
Urlaubseindrücke frisch gemailt werden, Selfies inklusive,
soweit diese noch nicht gewathsappt ;) wurden.
Post by Paul
... wenn man von dem einen chinesischen Sender auf Kurzwelle mal
absieht, aber dessen Nachrichten waren eigentlich nicht das was ich
hören wollte.
Mal abgesehen vom "hören wollen", ist das doch der Vorteil von
KW-Empfängern: Wenig Abhängigkeit von der Infrastruktur - Empfänger,
eine lange Antenne und schon kann ich mir "Gegenmeinungen" einholen.
Diese Sender lassen sich schwer stören, während Internet, Sat-TV & Co.
vergleichsweise leicht zu sperren und zu kontrollieren sind.
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de/2012/06/krieg-gegen-kopfe.html
Veith
Tja Veith, nur wie gesagt ist die Kurzwelle so gut wie tot, mit einem
sehr guten KW-Empfänger, einem guten alten JachtBoy, war nur noch ein
einziger deutschsprachiger Sender auf KW zu empfangen, die Mittelwelle
war praktisch nur noch Rauschen, auf Langwelle war zeitweise der DLF
sehr schwach zu empfangen. Diese schwer störbaren Sender haben aufgehört
zu existieren. Was nützt Dir der beste Empfänger wenn es keine Sender
mehr gibt? Von ein paar Morsezeichen und ein paar Zahlensendern
abgesehen, ist die Kurzwelle inzwischen auch fast leer.

Paule

PS: Dafür experimentieren wir jetzt mit IP over SW, 100 und mehr
schmalbandige Kanäle im Parallelbetrieb, klappt auch im Südatlantik und
ist schneller als Internet über Satellit. Und praktisch kostenlos, da
ein Amateurprojekt, wenn man von den Kosten für die Hardware mal absieht.
Wolf gang P u f f e
2015-08-09 15:54:00 UTC
Permalink
Post by Paul
Von ein paar Morsezeichen und ein paar Zahlensendern
abgesehen, ist die Kurzwelle inzwischen auch fast leer.
Gibt es heute noch diese Zahlensnder auf KW?
Werden diese wirklich noch aktiv betrieben oder sind es nur irgendwo
eingemauerte und vergessene Relikte des kalten Krieges, die noch
laufen, solange niemand den Strom abschaltet.
Ich habe lange nicht auf KW durchgekurbelt. Früher war das irgendwie
aufregender. Da konnte man die ganze Nacht am Radio verbringen.

W.
Paul
2015-08-09 16:34:19 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Paul
Von ein paar Morsezeichen und ein paar Zahlensendern
abgesehen, ist die Kurzwelle inzwischen auch fast leer.
Gibt es heute noch diese Zahlensnder auf KW?
Werden diese wirklich noch aktiv betrieben oder sind es nur irgendwo
eingemauerte und vergessene Relikte des kalten Krieges, die noch
laufen, solange niemand den Strom abschaltet.
Ich habe lange nicht auf KW durchgekurbelt. Früher war das irgendwie
aufregender. Da konnte man die ganze Nacht am Radio verbringen.
W.
Die Zahlensender sind wohl auch bald endgültig Geschichte, es gibt noch
ein paar, aber die senden auch nur noch sporadisch, dafür geht digital
ganz schön was ab auf der KW, nur bekommst Du da mit Deinem "alten"
Kurzwellenempfänger nix mit. Das ist aber auch gar nicht für den
Normalverbraucher gedacht, das ist "Sache der Dienste".

Setz Dich mal bei schönem Wetter mit einem Kurzwellenempfänger raus und
kurbel Dich durch die Bänder, Du wirst kaum noch was finden. Wenn Du
Glück hast ein paar Morsezeichen, mit viel Glück einen Zahlensender, und
natürlich ein paar wenige Sender die richtiges Rundfunkprogramm liefern.
Aber die werden auch immer seltener. Selbst in der Seefahrt spielt die
Kurzwelle kaum noch eine Rolle, wenn man mal von den Experimenten mit
IP-over-SW absieht.

Paule
Frank Müller
2015-08-10 15:48:39 UTC
Permalink
Betreff: Re: Bernd das Brot hat in Vietnam Hanf geladen.
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Paul
Von ein paar Morsezeichen und ein paar Zahlensendern
abgesehen, ist die Kurzwelle inzwischen auch fast leer.
Gibt es heute noch diese Zahlensnder auf KW?
Werden diese wirklich noch aktiv betrieben oder sind es nur irgendwo
eingemauerte und vergessene Relikte des kalten Krieges, die noch
laufen, solange niemand den Strom abschaltet.
Ich habe lange nicht auf KW durchgekurbelt. Früher war das irgendwie
aufregender. Da konnte man die ganze Nacht am Radio verbringen.
Wagner
.._.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________1Kg
Saltz bitte. (.Bernd das Brot war schon in Dallas.)

Aber die Mülen scheinen auch mit Wind zu gehen, hier fiegen sein einiger
zeit die Sicherungen nicht mehr raus...

Frank Müller (Hausmeister der Wikipedia y61am)

Wenn ihr mich nicht mit eurer chinesischen Schrift spielen lasst presse ich
wirklich mal zurück aber dann sind die Armaturen wirklich aus Edelstahl.
(Hätte da vielleicht Krupp Gesagt oder gruppe...

Also Edelstahlflaschenöfner oder Salz.
Uwe Schickedanz
2015-08-10 19:12:39 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Saltz bitte. (.Bernd das Brot war schon in Dallas.)
Aber die Mülen scheinen auch mit Wind zu gehen, hier fiegen sein einiger
zeit die Sicherungen nicht mehr raus...
Frank Müller (Hausmeister der Wikipedia y61am)
Wenn ihr mich nicht mit eurer chinesischen Schrift spielen lasst presse ich
wirklich mal zurück aber dann sind die Armaturen wirklich aus Edelstahl.
(Hätte da vielleicht Krupp Gesagt oder gruppe...
Also Edelstahlflaschenöfner oder Salz.
Deine Artikel sehen aus, als würdest Du seit einer Woche durchsaufen.

Gruß Uwe
--
"Wer grün wählt, wählt den Krieg, das ist so sicher
wie das Amen in der Kirche" Willy Wimmer
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Wolfgang P u f f e
2015-07-19 09:12:23 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Der RIAS war zwar nicht mein Favorit, das war Radio Luxemburg.
Ja, aber Radio Luxemburg zu hören war schon hart. Das ewige gepfeife der Kurzwelle
und der Schwund bis zum Nullpunkt waren eher eine aufregende Sache als ein Genuss.

Aber auch UKW hatte seine Tücken, wor allem, wenn man mit seinem Sternrecorder
in Mitschnittlauerstellung war. Wenn was Aufnahmewertiges kam, bin ich in der
Bude rumgerannt, Waschmaschine Stecker raus, Anweisungen die nächsten Minuten
keine Kaffeemühle etc. in Betrieb zu nehmen.
Alles was die zart einfallenden Sender Rias/B3/NDR2 stören könnte, musste
unterbunden werden. Unser tschechischer Waschvollautomat hatte ein
Programmschrittschaltwerk, dessen gelegentliches Tack-Tack beim Weiterschalten
extrem dominat im Radio zu hören war.
Post by Ronald Konschak
Erst während des Wehrdienstes wurde der RIAS interessant, weil
man ihn auf UKW empfangen konnte. Man hatte dazu eine Antenne
aus Bandkabel in den Dachraum gelegt.
In manchen Nächten lag das
Programm von RIAS2 sogar auf einem Adernpaar der Telefonanlage.
Irgendein Spassvogel hatte das installiert, sodass die GUvD
nachts RIAS hören konnten. War die Musik weg hieß das: OvD
hat das Wachgebäude verlassen.
:-D
Die Telefonanlage in der Kaserne war schon interessant.
So wie man früher gern im KW-Bereich suchte und den verschiedenen
Sendern lauschte, konnte man an den Dienstapparaten die Hörergabel in
schneller folge klappern lassen, und lauschte dann gespannt, wer sich am
zufällig anderen Ende meldete.
Meist ladete man bei anderen Dienststehenden und grüße dann mit seiner
Tageszahl und gelegentlich ladete man auch im Stab oder Nachrichtenbunker.
Irgendwie musste man ja seine Zeit (die nie vergeht) totschlagen.

W.
Ronald Konschak
2015-07-19 15:06:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Ronald Konschak
Der RIAS war zwar nicht mein Favorit, das war Radio Luxemburg.
Ja, aber Radio Luxemburg zu hören war schon hart. Das ewige gepfeife
der Kurzwelle und der Schwund bis zum Nullpunkt waren eher eine
aufregende Sache als ein Genuss.
Kam auf den Empfänger an. Nachmittags im Winter wars fast einwandfrei.
"Die großen Acht" habe ich regelmäßig gehört. Frühmorgens ging auch
Mittelwelle. Auch am späteren Abend konnte es sinnvoll sein, auf
MW zu wechseln. Speziell wenn sonntags die "RTL-Mitmach-Party" lief.
Hach, damals hing man noch stundenlang vorm Radio.

Ronald.
--
In einer Zeit, in der das Finanzwesen alles entscheidet, sprechen unsere
Politiker nur aus Heuchelei noch von Demokratie. Die Institutionen der
Demokratie sind übrig geblieben, ihre Rituale. Wir halten Wahlen ab, so wie
manche Urvölker Regentänze aufführten. (Franco Berardi, ital. Philosoph)
Martin Ebert
2015-07-19 17:58:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Ronald Konschak
Der RIAS war zwar nicht mein Favorit, das war Radio Luxemburg.
Ja, aber Radio Luxemburg zu hören war schon hart. Das ewige gepfeife der Kurzwelle
und der Schwund bis zum Nullpunkt waren eher eine aufregende Sache als ein Genuss.
Aber auch UKW hatte seine Tücken, wor allem, wenn man mit seinem Sternrecorder
in Mitschnittlauerstellung war. Wenn was Aufnahmewertiges kam, bin ich in der
Bude rumgerannt, Waschmaschine Stecker raus, Anweisungen die nächsten Minuten
keine Kaffeemühle etc. in Betrieb zu nehmen.
Von wo? Es kam ja auch auf den eigenen Standort an. In der zweiten
Hälfte der 1980er Jahre hatte ich mit S3000 kein Problem, selbst die
schwächer strahlenden BFBS und AFN zu bekommen.

Und weil es so schön war: Hier die Jingles von rias-2:


Und die letzte Abmoderation der Berlin-Charts ist auch dabei.

Mt
Wolf gang P u f f e
2015-07-19 18:40:56 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Ronald Konschak
Der RIAS war zwar nicht mein Favorit, das war Radio Luxemburg.
Ja, aber Radio Luxemburg zu hören war schon hart. Das ewige gepfeife der Kurzwelle
und der Schwund bis zum Nullpunkt waren eher eine aufregende Sache als ein Genuss.
Aber auch UKW hatte seine Tücken, wor allem, wenn man mit seinem Sternrecorder
in Mitschnittlauerstellung war. Wenn was Aufnahmewertiges kam, bin ich in der
Bude rumgerannt, Waschmaschine Stecker raus, Anweisungen die nächsten Minuten
keine Kaffeemühle etc. in Betrieb zu nehmen.
Von wo? Es kam ja auch auf den eigenen Standort an. In der zweiten
Von Ostthüringen, 65 Km nördlich von Hof wo unser Rias ausgestrahlt
wurde. Zum Ochsenkopf (K4 ARD) waren es knapp 100km, der ging auch noch
mit Bandkabeldipol im Fensterrahen zu empfangen, aber wehe ein Moped
knatterte mit gammligen Zündkabel vorbei.
Post by Martin Ebert
Hälfte der 1980er Jahre hatte ich mit S3000 kein Problem, selbst die
schwächer strahlenden BFBS und AFN zu bekommen.
Aber war die S3000 nicht ein HiFi-Gerät mit Antennenanschluss?
Kein wunder dass das Teil an einer richtigen Antenne besseren Empfang
hatte.
Ich schieb vom Sternrecorder und meinte damoit die Kofferradios mit
Stabantenchen. Da hat man lokale Sörungen leider besser empfangen.
Post by Martin Ebert
http://youtu.be/EKQYFLNYxY8
Das Fetzt voll ein, da war die (Radio)Welt noch in Ordnung!

W.
Ronald Konschak
2015-07-19 19:13:23 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Von Ostthüringen, 65 Km nördlich von Hof wo unser Rias ausgestrahlt
wurde. Zum Ochsenkopf (K4 ARD) waren es knapp 100km, der ging auch noch
mit Bandkabeldipol im Fensterrahen zu empfangen, aber wehe ein Moped
knatterte mit gammligen Zündkabel vorbei.
Du musst emal 'n Kerzenstecker isolieren lassen!


Post by Wolf gang P u f f e
Ich schieb vom Sternrecorder und meinte damoit die Kofferradios mit
Stabantenchen. Da hat man lokale Sörungen leider besser empfangen.
Der R-160 hatte einen Antennenanschluß. Ich habe seinerzeit
mit Außenantenne am Fenster aufgenommen. Das ging solange
gut, bis die Reichsbahn die BR 212/243 einführte. Ich habe
mindestens 2 Jahre gebraucht um herauszufinden, was die
Rauscheinbrüche verursachte.

Ronald.
--
In einer Zeit, in der das Finanzwesen alles entscheidet, sprechen unsere
Politiker nur aus Heuchelei noch von Demokratie. Die Institutionen der
Demokratie sind übrig geblieben, ihre Rituale. Wir halten Wahlen ab, so wie
manche Urvölker Regentänze aufführten. (Franco Berardi, ital. Philosoph)
Martin Ebert
2015-07-19 20:16:01 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Martin Ebert
Von wo? Es kam ja auch auf den eigenen Standort an. In der zweiten
Von Ostthüringen, 65 Km nördlich von Hof wo unser Rias ausgestrahlt
Ok. - Mein Standort ca. 100 km von Berlin in Richtung Leipzig.
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Martin Ebert
Hälfte der 1980er Jahre hatte ich mit S3000 kein Problem, selbst die
schwächer strahlenden BFBS und AFN zu bekommen.
Aber war die S3000 nicht ein HiFi-Gerät mit Antennenanschluss?
Ja.

Und die Antenne war ein ordentlicher Dipol auf Stab und der auf
Neubaudach. Die KWV konnte nicht anders als Richtung Berlin, da kam ja
DDR-1 usw. her. Also Berlin war übrhaupt kein Problem.

Und Richtung Torfhaus war auch frei, das waren so 160 km. Selbst Hof
ginf noch, war aber grenzwertig: "Hier ist Bayern 3 - die Servicewelle
von Radio München".

Radio Luxemburg war blöd: Nur KW, ganz mieser Empfang.
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Martin Ebert
http://youtu.be/EKQYFLNYxY8
Das Fetzt voll ein, da war die (Radio)Welt noch in Ordnung!
Dann koppeln wir den geilsten (und bis heute unterreichten) deutschen
Jingle nochmals aus:


Mt
Rink
2020-07-23 20:41:17 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Wolf gang P u f f e
http://youtu.be/EKQYFLNYxY8
Das Fetzt voll ein, da war die (Radio)Welt noch in Ordnung!
Dann koppeln wir den geilsten (und bis heute unterreichten)
http://youtu.be/U4XwnkoU9pU
Mt
Singen sie jetzt: "zet de radio aan"?



Rink
Guido Grohmann
2015-07-22 12:05:26 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Aber war die S3000 nicht ein HiFi-Gerät mit Antennenanschluss?
Kein wunder dass das Teil an einer richtigen Antenne besseren Empfang
hatte.
Ich schieb vom Sternrecorder und meinte damoit die Kofferradios mit
Stabantenchen. Da hat man lokale Sörungen leider besser empfangen.
Die meisten der Kofferradios und Radiorecorder hatten ebenfalls einen
Antenneneingeng, etwa R160, R4000ff bzw. KR450, KR650/660, SKR 500, 501,
550, 551. Lediglich beim Anett und Babett gabs keine Antennenbuchse und
beim SKR700 fiel die Buchse nach recht kurzer Zeit weg, nur wenige
Geräte hatten noch eine. Auch die Nachfolger SKR 1000ff hatten keine
Antennenbuchse. Übliche Kofferradios der 70er wie etwa Stern Elite oder
Automatik hatten ebenso eine Antennenbuchse.

Guido
Wolfgang P u f f e
2015-07-24 14:20:06 UTC
Permalink
"Guido Grohmann" schrieb...
Post by Guido Grohmann
Die meisten der Kofferradios und Radiorecorder hatten ebenfalls einen
Antenneneingeng, etwa R160, R4000ff bzw. KR450, KR650/660, SKR 500, 501,
550, 551. Lediglich beim Anett und Babett gabs keine Antennenbuchse und
beim SKR700 fiel die Buchse nach recht kurzer Zeit weg, nur wenige
Geräte hatten noch eine. Auch die Nachfolger SKR 1000ff hatten keine
Antennenbuchse. Übliche Kofferradios der 70er wie etwa Stern Elite oder
Automatik hatten ebenso eine Antennenbuchse.
Ich hatte in der Zeit mal einen Babett und mal einen R4100.
Zumindest für den R4100 kann ich sagen, dass da eine spezielle Buchse
dran war. Nötig war ein langer koaxialer Stecker mit weiiit rausstehendem
Mittelanschluss. Da ich einen solchen lange Zeit nicht auftreiben konnte,
hatte ich mir einem lagen dicken Nagel und mehrere Lagen Pflaster
und Alufolie einen Behelfsstecker gebaut.
Es blieb das Problem vom Dipol = 240 Ohm auf 75 Ohm anzupassen, was
ich enfach weglies. Entsprechend schlecht funktionierte das Ganze auch.
Ein weiteres Problem war, dass die Gemeinschaftsanlage so stark "strahlte"
dass der Empfang im Zimmer auf machen Frequenzen überlagert war.
Man musste bei schwachen Sendern (wie NDR?) auf "Kante" abstimmen und
die AFC aus lassen.

Als ich mir einen Junost-TV gekauft hatte, freute ich mich, dass das ZDF mit
der 20cm(?) kreisrunden Portabelantenne im Zimmer kam.
Einestages war bei den Eltern nebenan das komplette Fernsehen tot, da
die Gemeinschftsanlage ausgefallen war.
Ich dachte noch, nur gut das ich keine Gemeinschaftsantenne brauche.
Leider ein Trugschluss, da ohne diese Anlage die Antennen des Junost
auch nichts mehr empfingen.

W.
Guido Grohmann
2015-07-24 14:30:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Ich hatte in der Zeit mal einen Babett und mal einen R4100.
Zumindest für den R4100 kann ich sagen, dass da eine spezielle Buchse
dran war. Nötig war ein langer koaxialer Stecker mit weiiit rausstehendem
Mittelanschluss. Da ich einen solchen lange Zeit nicht auftreiben konnte,
hatte ich mir einem lagen dicken Nagel und mehrere Lagen Pflaster
und Alufolie einen Behelfsstecker gebaut.
Die Stecker lagen bei uns pfundweise im RFT-Laden herum, es sind von der
Form her eigentlich Stecker für Autoantennen gewesen - aber für dickes
Koax-Kabel ausgelegt. Die Dinger hat kaum wer gekauft. Ich hatte einen,
um damit den KR660 gelegentlich an eine größere Antenne anzuschießen.

Guido
Ronald Konschak
2015-07-24 18:49:43 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Wolfgang P u f f e
Ich hatte in der Zeit mal einen Babett und mal einen R4100.
Zumindest für den R4100 kann ich sagen, dass da eine spezielle Buchse
dran war. Nötig war ein langer koaxialer Stecker mit weiiit rausstehendem
Mittelanschluss. Da ich einen solchen lange Zeit nicht auftreiben konnte,
hatte ich mir einem lagen dicken Nagel und mehrere Lagen Pflaster
und Alufolie einen Behelfsstecker gebaut.
Die Stecker lagen bei uns pfundweise im RFT-Laden herum, es sind von der
Form her eigentlich Stecker für Autoantennen gewesen - aber für dickes
Koax-Kabel ausgelegt. Die Dinger hat kaum wer gekauft. Ich hatte einen,
um damit den KR660 gelegentlich an eine größere Antenne anzuschießen.
Außerdem gabs Adapterstecker. Der Autoantennenstecker gehörte
in jeden gut geführten Radiobastlerhaushalt. Ich glaube, ich
habe immernoch welche.

Ronald.
--
In einer Zeit, in der das Finanzwesen alles entscheidet, sprechen unsere
Politiker nur aus Heuchelei noch von Demokratie. Die Institutionen der
Demokratie sind übrig geblieben, ihre Rituale. Wir halten Wahlen ab, so wie
manche Urvölker Regentänze aufführten. (Franco Berardi, ital. Philosoph)
Wolf gang P u f f e
2015-07-18 21:19:12 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
In Googlemaps und Earth steht der Mast (die Masten?) als 3D-Denkmal.
https://www.google.de/maps/place/Britz,+Berlin/@52.4415973,13.4306416,925a,20y,41.46t/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x47a8458497d48b57:0x5b4ec64688c93af7
h***@gmx.net
2015-07-19 07:27:52 UTC
Permalink
On Sat, 18 Jul 2015 23:19:12 +0200, Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Wolf gang P u f f e
http://www.tagesspiegel.de/berlin/abriss-nach-54-jahren-rias-sendemast-in-berlin-britz-gesprengt/12075062.html
In Googlemaps und Earth steht der Mast (die Masten?) als 3D-Denkmal.
Jupp!

Das Radio war ein politisches Kind des 20. Jahrhunderts.
Ein Kind des kalten und des heißen Krieges.
Im 21 Jahrhundert wird nur das Geld zählen, die Konvergenz der
Medien wird genau das erreichen, was auch die Globalisierung
der Herstellung und des Handels von Produkten bringt:

Das Monopol Einzelner. Das Ende der Vielfalt.
Schade.
Peter Veith
2015-07-19 09:40:25 UTC
Permalink
Am 19.07.2015 um 09:27 schrieb ***@gmx.net:

[RIAS]
Post by h***@gmx.net
Das Radio war ein politisches Kind des 20. Jahrhunderts.
Ein Kind des kalten und des heißen Krieges.
Ja, sogar ein recht strammer Bursche.
Post by h***@gmx.net
Im 21 Jahrhundert wird nur das Geld zählen, die Konvergenz der
Medien wird genau das erreichen, was auch die Globalisierung
Das Monopol Einzelner. Das Ende der Vielfalt.
Nun, bei solchen Worten fällt mir immer gleich Kautskys
Ultraimperialismus ein und es juckt schon in den Fingern in über 100
Jahre alten Schriften zu blättern, die sich bereits damals mit dem Thema
auseinandersetzten und Lösungen anboten.
Post by h***@gmx.net
Schade.
Vielleicht sollte ich mir angewöhnen, Ereignisse auch als Chance zu
erkennen.

Veith
--
Lieber Reich ins Heim, als heim ins Reich!
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com
gunter kühne
2015-07-19 11:06:08 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
[RIAS]
Post by h***@gmx.net
Das Radio war ein politisches Kind des 20. Jahrhunderts.
Ein Kind des kalten und des heißen Krieges.
Ja, sogar ein recht strammer Bursche.
Post by h***@gmx.net
Im 21 Jahrhundert wird nur das Geld zählen, die Konvergenz der
Medien wird genau das erreichen, was auch die Globalisierung
Das Monopol Einzelner. Das Ende der Vielfalt.
Nun, bei solchen Worten fällt mir immer gleich Kautskys
Ultraimperialismus ein und es juckt schon in den Fingern in über 100
Jahre alten Schriften zu blättern, die sich bereits damals mit dem Thema
auseinandersetzten und Lösungen anboten.
Post by h***@gmx.net
Schade.
Vielleicht sollte ich mir angewöhnen, Ereignisse auch als Chance zu
erkennen.
Veith
Ach Komm
die Phudys hatten das auch schon erkannt.
( Es gab da ja so einen Titel mit dem neuen Gott :) )

MfG
--
Momentan Ohne :)
Martin Ebert
2015-07-19 18:04:26 UTC
Permalink
Post by h***@gmx.net
Das Radio war ein politisches Kind des 20. Jahrhunderts.
Ein Kind des kalten und des heißen Krieges.
Im 21 Jahrhundert wird nur das Geld zählen, die Konvergenz der
...
Post by h***@gmx.net
Das Monopol Einzelner. Das Ende der Vielfalt.
Schade.
Ich habe Anfang 1989 immerhin 39 UKW-Sender in Stereo glasklar bekommen.
Das war der Höhepunkt. Und direkt nach der Wende ging es dann steil
bergab. Eine Zeit lang hielt sich dann noch rs2 als Nachfolger von
rias-2 ganz gut.

Wenn man nun Programm-Radio als Maßstab nimmt, dann bleibt nur Radio
Eins, der hier aber nicht die Empfangsqualität der vorgenannten erreicht.

Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
unterbrochen von Unmengen an gruseligen Jingles. Und alle haben das
Beste der 80er und 90er ... da wird die GEMA vielleicht Sonderpreise
gemacht haben.

Mt
Wolfgang Schwanke
2015-07-21 02:55:25 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Ich habe Anfang 1989 immerhin 39 UKW-Sender in Stereo glasklar bekommen.
Das war der Höhepunkt. Und direkt nach der Wende ging es dann steil
bergab.
Du meinst mit der Programmqualität? Die Anzahl kann eigentlich nur
zugenommen haben. Abschaltung von UKW-Frequenzen ist mir nichts
bekannt, es sind aber etliche Privatsenderchen dazugekommen.
Post by Martin Ebert
Wenn man nun Programm-Radio als Maßstab nimmt, dann bleibt nur Radio
Eins, der hier aber nicht die Empfangsqualität der vorgenannten erreicht.
Wieso, die benutzen größtenteils die alten UKW-Frequenzen weiter.
Post by Martin Ebert
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
BBC ist online
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Martin Ebert
2015-07-21 20:24:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Ich habe Anfang 1989 immerhin 39 UKW-Sender in Stereo glasklar bekommen.
Das war der Höhepunkt. Und direkt nach der Wende ging es dann steil
bergab.
Du meinst mit der Programmqualität?
Ja. Konkurrenz belebt das Geschäft - so gesehen war die Mauer ein Traum,
bezogen auf Radio: Mit AFN und BFBS wollten die Westalliierten ihr
Soldaten bei Laune halten, Mit RIAS zeigten die Amis, dass sie die
neuesten Songs noch früher hatten und es gab Programmradio, durchaus
auch in der DDR, die wollte ja mithalten.

Die Konkurrenz war vorbei - die Amis schalteten RIAS ab.
Post by Wolfgang Schwanke
Die Anzahl kann eigentlich nur
zugenommen haben. Abschaltung von UKW-Frequenzen ist mir nichts
bekannt, es sind aber etliche Privatsenderchen dazugekommen.
Darauf hätte ich verzichten können.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Wenn man nun Programm-Radio als Maßstab nimmt, dann bleibt nur Radio
Eins, der hier aber nicht die Empfangsqualität der vorgenannten erreicht.
Wieso, die benutzen größtenteils die alten UKW-Frequenzen weiter.
Allerdings mit lausigen Sendestärken. Und ich meine, dass die
Sendestärken der etablierten Sender auch abnahmen.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
BBC ist online
Im Auto?

Mt
Wolfgang Schwanke
2015-07-23 19:58:16 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Du meinst mit der Programmqualität?
Ja. Konkurrenz belebt das Geschäft - so gesehen war die Mauer ein
Traum, bezogen auf Radio: Mit AFN und BFBS wollten die Westalliierten
ihr Soldaten bei Laune halten, Mit RIAS zeigten die Amis, dass sie die
neuesten Songs noch früher hatten und es gab Programmradio, durchaus
auch in der DDR, die wollte ja mithalten.
Es war aber auch damals eher durchwachsen. Ich bin persönlich der
Meinung, dass die Deutschen kulturell unfähig sind, gutes Radio zu
machen. Diese Unfähigkeit schlägt sich im ÖR und bei den Privaten nur
in verschiedener Form nieder.
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
zugenommen haben. Abschaltung von UKW-Frequenzen ist mir nichts
bekannt, es sind aber etliche Privatsenderchen dazugekommen.
Darauf hätte ich verzichten können.
Das sowieso.
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Wieso, die benutzen größtenteils die alten UKW-Frequenzen weiter.
Allerdings mit lausigen Sendestärken. Und ich meine, dass die
Sendestärken der etablierten Sender auch abnahmen.
Das wäre allerdings dumm.
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
BBC ist online
Im Auto?
http://www.bbc.co.uk/podcasts
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
gunter kühne
2015-07-23 20:28:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Du meinst mit der Programmqualität?
Ja. Konkurrenz belebt das Geschäft - so gesehen war die Mauer ein
Traum, bezogen auf Radio: Mit AFN und BFBS wollten die Westalliierten
ihr Soldaten bei Laune halten, Mit RIAS zeigten die Amis, dass sie die
neuesten Songs noch früher hatten und es gab Programmradio, durchaus
auch in der DDR, die wollte ja mithalten.
Es war aber auch damals eher durchwachsen. Ich bin persönlich der
Meinung, dass die Deutschen kulturell unfähig sind, gutes Radio zu
machen.
Definiere "Gutes Radio".
Post by Wolfgang Schwanke
Diese Unfähigkeit schlägt sich im ÖR und bei den Privaten nur
in verschiedener Form nieder.
Radio ist immer nur für die Zuhörer.
Schon in unserer 2 Personengemeinschaft gibt es darüber unterschiedliche
Auffassungen .
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
zugenommen haben. Abschaltung von UKW-Frequenzen ist mir nichts
bekannt, es sind aber etliche Privatsenderchen dazugekommen.
Darauf hätte ich verzichten können.
Das sowieso.
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Wieso, die benutzen größtenteils die alten UKW-Frequenzen weiter.
Allerdings mit lausigen Sendestärken. Und ich meine, dass die
Sendestärken der etablierten Sender auch abnahmen.
Naja bei UKw bring die Erhöhung der Sendeleistung nur marginal was.
Post by Wolfgang Schwanke
Das wäre allerdings dumm.
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
Das sowiwso
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
BBC ist online
Die sind ach nicht besser.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Im Auto?
Wobei wir wieder bei MW digital wären :)
MfG
--
Momentan Ohne :)
[hr. Maer[ker
2015-07-24 05:33:44 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Definiere "Gutes Radio".
Aus Sicht der Betreiber großer Priatsender: Die Musik muss gerade so
"gut" sein, dass die Leute nicht abschalten, wenn die Werbe-Botschaften
kommen.
Post by gunter kühne
Radio ist immer nur für die Zuhörer.
Schon in unserer 2 Personengemeinschaft gibt es darüber unterschiedliche
Auffassungen .
Immerhin gibt es Konsens, welche Sender wir garantiert *nicht*
hören/sehen, i.a. die mit der Werbung. Deren Musik(?) ist uns zu schlecht.
Post by gunter kühne
Naja bei UKw bring die Erhöhung der Sendeleistung nur marginal was.
BTW: Wie hat NDR II seinerzeit Reichweiten bis weit hinter Leipzig
geschafft, obwohl der Sender Torfhaus (800m über NN) gen Osten hinter
dem Brocken (> 1.140m über NN) liegt? Selbst ohne Brocken lagen
(liegen?) die Reichweiten weit über dem Wert der Faustformel
Faktor * (SQR(Höhe Sender über NN) + SQR(Höhe Empfänger über NN))!
Post by gunter kühne
Post by Martin Ebert
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
Das sowiwso
... von denen obendrein gut die Hälfte ziemlich ähnlich klingt.
--
CU [hr. Maer[ker.
Wolfgang Schwanke
2015-07-24 06:07:52 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
Es war aber auch damals eher durchwachsen. Ich bin persönlich der
Meinung, dass die Deutschen kulturell unfähig sind, gutes Radio zu
machen.
Definiere "Gutes Radio".
Schwierig, aber ich kann schlechtes Radio definieren: "Die größten Hits
der druffziger, nuffziger und fuffziger" unterbrochen von schlechten
Witzen aus dem Mund von künstlich dauergutgelaunten grenzdebilen
Labertaschen. Anders aber genauso schlecht ist die "Magazinitis", wo
den ganzen Tag nur Belangloses über irrelevante Themen gequatscht wird,
gelegentlich unterbrochen von belangloser Musik.
Post by gunter kühne
Radio ist immer nur für die Zuhörer.
Es kann durchaus sein dass die deutschen Hörer einen schlechten
Geschmack haben, und dass die Radiomacher den maßgeschneidert
beliefern. Das ändert aber am schlechten Ergebnis nichts.
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Wolfgang Schwanke
BBC ist online
Die sind ach nicht besser.
Doch
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
[hr. Maer[ker
2015-07-24 12:08:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Schwierig, aber ich kann schlechtes Radio definieren: "Die größten Hits
der druffziger, nuffziger und fuffziger" unterbrochen von schlechten
Witzen aus dem Mund von künstlich dauergutgelaunten grenzdebilen
Labertaschen.
Der zweite Halbsatz ist eine sehr passende Umschreibung für das, was der
Welt an Werbespots zugemutet wird, vorausgesetzt, sie hört solche Sender.
Carl Seagan von der NASA (Voyager-Project) schrieb dazu einst,
außerirdische Zivilisationen würden sich, falls sie unseren Funkverkehr
abhören, sehr wundern, welche Themen den Bewohnern unseres Planeten so
wichtig sind.
--
CU [hr. Maer[ker.
Uwe Schickedanz
2015-07-24 13:59:00 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
BBC ist online
Die sind ach nicht besser.
Doch
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.

Gruß Uwe
--
"Wer grün wählt, wählt den Krieg, das ist so sicher
wie das Amen in der Kirche" Willy Wimmer
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Wolfgang Schwanke
2015-07-24 14:10:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
BBC ist online
Die sind ach nicht besser.
Doch
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
BFBS war früher um Längen besser als jedes deutsche Radio. Dort lief
ein kondensierter Querschnitt durch die populärsten Sendungen zu Hause,
denn anders kriegte man die nicht rein. John Peel, Tommy Vance,
Rodigan, Steve Mason hätten wir sonst nie zu hören gekriegt.

Heute sind alle heimischen TV- und Radiosender problemlos über Satellit
oder Internet natürlich auch für die Militärangehörigen verfügbar, und
dadurch hat sich die Rolle von BFBS gewandelt. Die Aufgabe der
Versorgung mit heimischen Programmen spielt keine Rolle mehr, jetzt
geht es halt um die spezielle Truppenbetreuung. Das ist für deutsche
Zaungäste natürlich zunehmend langweilig. Aber wir können ja auch aufs
Original umschalten.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Florian Ritter
2015-07-27 12:25:31 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
BBC ist online
Die sind ach nicht besser.
Doch
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?

FR
Uwe Schickedanz
2015-07-27 13:40:10 UTC
Permalink
On Mon, 27 Jul 2015 05:25:31 -0700 (PDT), Florian Ritter
Post by Florian Ritter
Post by Uwe Schickedanz
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
BBC ist online
Die sind ach nicht besser.
Doch
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?
In der britischen Zone, ja.

Gruß Uwe
--
"Wer grün wählt, wählt den Krieg, das ist so sicher
wie das Amen in der Kirche" Willy Wimmer
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Kai Garlipp
2015-07-27 14:27:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Uwe Schickedanz
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
http://www.bfbs.com/radio/how-to-listen. Mit dem Abzug der Britischen
Streitkräfte aus Deutschland bis 2020 wird aber auch diese Verbreitung
Geschichte werden.

Bye Kai
Uwe Schickedanz
2015-07-27 14:42:42 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Florian Ritter
Post by Uwe Schickedanz
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
http://www.bfbs.com/radio/how-to-listen. Mit dem Abzug der Britischen
Streitkräfte aus Deutschland bis 2020 wird aber auch diese Verbreitung
Geschichte werden.
Definiere bitte 'Bereich dieser Gruppe'.

Gruß Uwe
--
"Wer grün wählt, wählt den Krieg, das ist so sicher
wie das Amen in der Kirche" Willy Wimmer
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Kai Garlipp
2015-07-27 20:47:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Kai Garlipp
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
Definiere bitte 'Bereich dieser Gruppe'.
Das Gebiet der früheren DDR. Da dürfte BFBS nicht mehr per UKW zu empfangen sein
(wenn ich nichts übersehen habe).

Bye Kai
Wolfgang Schwanke
2015-07-27 23:08:20 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Uwe Schickedanz
Post by Kai Garlipp
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
Definiere bitte 'Bereich dieser Gruppe'.
Das Gebiet der früheren DDR. Da dürfte BFBS nicht mehr per UKW zu
empfangen sein (wenn ich nichts übersehen habe).
Wenn man dieser Karte glauben darf, ist die Braunschweiger Frequenz
weit nach Sachsen-Anhalt rein zu hören:

http://fmscan.org/net.php?r=f&m=m&itu=D&pxf=BFBS+Radio
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Uwe Schickedanz
2015-07-28 14:08:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Kai Garlipp
Post by Uwe Schickedanz
Post by Kai Garlipp
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
Definiere bitte 'Bereich dieser Gruppe'.
Das Gebiet der früheren DDR. Da dürfte BFBS nicht mehr per UKW zu
empfangen sein (wenn ich nichts übersehen habe).
Wenn man dieser Karte glauben darf, ist die Braunschweiger Frequenz
http://fmscan.org/net.php?r=f&m=m&itu=D&pxf=BFBS+Radio
Ebent.

Gruß Uwe
--
"Wer grün wählt, wählt den Krieg, das ist so sicher
wie das Amen in der Kirche" Willy Wimmer
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Martin Ebert
2015-07-28 21:41:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Kai Garlipp
Das Gebiet der früheren DDR. Da dürfte BFBS nicht mehr per UKW zu
empfangen sein (wenn ich nichts übersehen habe).
Wenn man dieser Karte glauben darf, ist die Braunschweiger Frequenz
http://fmscan.org/net.php?r=f&m=m&itu=D&pxf=BFBS+Radio
Ich bin der Auffassung, dass BFBS auch von Berlin sendete, sonst hätte
ich ihn kaum hören können. Der entsprechende Artikel der Wikipedia
stützt diese Wahrnehmung.

Mt
Wolfgang Schwanke
2015-07-29 04:05:54 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Kai Garlipp
Das Gebiet der früheren DDR. Da dürfte BFBS nicht mehr per UKW zu
empfangen sein (wenn ich nichts übersehen habe).
Wenn man dieser Karte glauben darf, ist die Braunschweiger Frequenz
http://fmscan.org/net.php?r=f&m=m&itu=D&pxf=BFBS+Radio
Ich bin der Auffassung, dass BFBS auch von Berlin sendete, sonst hätte
ich ihn kaum hören können. Der entsprechende Artikel der Wikipedia
stützt diese Wahrnehmung.
Ja da hast du auch Recht

Loading Image...

(Die Karte müsste den Stand um 1990 darstellen)

Die Berliner Frequenz wurde 1994 mit Abzug der Alliierten abgeschaltet
(zusammen mit den anderen 3 Alliierten Sendern). Aber die 93 MHz gab es
damals auch schon.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Martin Ebert
2015-07-29 21:36:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Ich bin der Auffassung, dass BFBS auch von Berlin sendete, sonst hätte
ich ihn kaum hören können. Der entsprechende Artikel der Wikipedia
stützt diese Wahrnehmung.
Ja da hast du auch Recht
http://www.boris-boettcher.de/bilder/BFBS-Sendegebiet_gross.jpg
(Die Karte müsste den Stand um 1990 darstellen)
Aber die 93 MHz gab es damals auch schon.
Wo war der Sender real? Torfhaus (Harz)?

Mt
Wolfgang Schwanke
2015-07-29 22:07:00 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Martin Ebert
Ich bin der Auffassung, dass BFBS auch von Berlin sendete, sonst hätte
ich ihn kaum hören können. Der entsprechende Artikel der Wikipedia
stützt diese Wahrnehmung.
Ja da hast du auch Recht
http://www.boris-boettcher.de/bilder/BFBS-Sendegebiet_gross.jpg
(Die Karte müsste den Stand um 1990 darstellen)
Aber die 93 MHz gab es damals auch schon.
Wo war der Sender real? Torfhaus (Harz)?
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Drachenberg
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang Schwanke
2015-07-27 23:15:09 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Florian Ritter
Post by Uwe Schickedanz
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
http://www.bfbs.com/radio/how-to-listen. Mit dem Abzug der Britischen
Streitkräfte aus Deutschland bis 2020 wird aber auch diese Verbreitung
Geschichte werden.
Die Berliner Frequenz wurde 1994 abgeschaltet. Auch in Westdeutschland
sind einige reichweitenstarke UKW-Frequenzen bereits abgeschaltet
worden.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Rink
2020-07-23 20:58:08 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Florian Ritter
Post by Uwe Schickedanz
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
http://www.bfbs.com/radio/how-to-listen. Mit dem Abzug der Britischen
Streitkräfte aus Deutschland bis 2020 wird aber auch diese Verbreitung
Geschichte werden.
Bye Kai
Sind jetzt noch 3 kleine Sender in Deutschland.
Shape is in Belgium, Brunssum in Niederlande (bei Aachen)

BFS Germany
<https://radio.bfbs.com/stations/bfbs-germany>
How to listen
You can listen to all BFBS radio stations online, on our iPhone and
Android app, and on your smart speaker.
Sennelager - FM 105 MHz
Herford - FM 101.6 MHz
Minden - FM 96.6 MHz
Shape - FM 107.7 MHz
Brunssum - FM 90.2 MHz (50 Watt)

BFBS 2
<https://radio.bfbs.com/stations/bfbs-radio-2>
How to listen
You can listen to all BFBS radio stations online, on our iPhone and
Android app, and on your smart speaker.
Select your location to check if there’s also a local frequency you can
tune into
Germany:
Sennelager - FM 91.2 MHz


Rink
wolfgang sch
2020-07-27 06:32:02 UTC
Permalink
Post by Rink
Post by Kai Garlipp
Post by Florian Ritter
Post by Uwe Schickedanz
Ich dachte mal, BFBS wäre besser. Aber je länger ich den höre, umso
mehr relativiert sich dieser Eindruck.
Den gibt's noch?
Sogar noch auf FM, wenn auch außerhalb des Bereiches dieser Gruppe
http://www.bfbs.com/radio/how-to-listen. Mit dem Abzug der Britischen
Streitkräfte aus Deutschland bis 2020 wird aber auch diese Verbreitung
Geschichte werden.
Bye Kai
Sind jetzt noch 3 kleine Sender in Deutschland.
Shape is in Belgium, Brunssum in Niederlande (bei Aachen)
BFS Germany
<https://radio.bfbs.com/stations/bfbs-germany>
How to listen
You can listen to all BFBS radio stations online, on our iPhone and
Android app, and on your smart speaker.
Sennelager - FM 105 MHz
Herford - FM 101.6 MHz
Minden - FM 96.6 MHz
Shape - FM 107.7 MHz
Brunssum - FM 90.2 MHz (50 Watt)
BFBS 2
<https://radio.bfbs.com/stations/bfbs-radio-2>
How to listen
You can listen to all BFBS radio stations online, on our iPhone and
Android app, and on your smart speaker.
Select your location to check if there's also a local frequency you can
tune into
Sennelager - FM 91.2 MHz
Rink
Da die Briten den völligen Truppenabzug aus Deutschland gestoppt haben
und auf unbestimmte Zeit ein kleines Kontingent beibehalten wollen, ist
die Existenz von BFBS Germany ebenfalls auf unbestimmte Zeit gesichert.

https://de.wikipedia.org/wiki/British_Forces_Broadcasting_Service#Zukunft_des_Senders

https://de.wikipedia.org/wiki/Britische_Streitkr%C3%A4fte_in_Deutschland#Heutige_Pr%C3%A4senz
--
Emerging from below past Nollendorfplatz
http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang P u f f e
2015-07-24 14:55:14 UTC
Permalink
"Wolfgang Schwanke" schrieb...
Post by Wolfgang Schwanke
Post by gunter kühne
Post by Wolfgang Schwanke
Es war aber auch damals eher durchwachsen. Ich bin persönlich der
Meinung, dass die Deutschen kulturell unfähig sind, gutes Radio zu
machen.
Definiere "Gutes Radio".
Schwierig, aber ich kann schlechtes Radio definieren: "Die größten Hits
der druffziger, nuffziger und fuffziger" unterbrochen von schlechten
Witzen aus dem Mund von künstlich dauergutgelaunten grenzdebilen
Labertaschen. Anders aber genauso schlecht ist die "Magazinitis", wo
den ganzen Tag nur Belangloses über irrelevante Themen gequatscht wird,
gelegentlich unterbrochen von belangloser Musik.
Genau, das ganze wirkt zudem sehr steril.
Man hört, das die Moderatoren in ihren 7h oder 8h Arbeitszeit die
Programm-Maschine für den ganzen Tag bequtaschen, die Musik aus ihrem
begrenzen Pool zusammenklicken und die Nachrichten programmieren.
Lediglich wenige Stunden am Tag scheinen die Stimmen im Radio
wirklich Live also spontan zu kommen.
Wenn man sich morgens immer mit einem Radiowecker wecken lässt,
fällt auch schon mal auf, dass der Wetterbereicht wortwörtlich
vom Vortag übernommen wurde.
Mittwochs z.B.: Heute blabla, Morgen blubblub und ab Freitag soundso.
Donnerstags wieder: ...heute ...morgen ...und ab freitag... ???
Mitunter folgt dann auch der gleiche Musiktitel wie Tags zuvor.

Da waren die Wasserstände und Tauchtiefen früher viel aufregender!
"...: Nicht gemeldet" Und man wusste Republikweit, der diensthabende
Pegelmelder hat wieder verpennt. :-)

Was mir auch regelmäßig so etwa alle 1-2 Monate auffällt:
Der programmierte Sendeablauf klemmt manchmal bei den Nachrichten.
Da hört man plötzlich nur noch das dumme Hintergrund-"dadamm dadamm".
Nach 1-2 Minuten kommt dann das Wetter, und weiter gehts.
Halbe Stunde später wieder das "dadamm dadamm - dadamm dadamm" und
keine Nachrichten. Da ist das einzige Higlight im Radioalltag,
ähnlich dem pennenden Pegelmelder von damals.

W.
Ronald Konschak
2015-07-24 19:07:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Da waren die Wasserstände und Tauchtiefen früher viel aufregender!
"...: Nicht gemeldet" Und man wusste Republikweit, der diensthabende
Pegelmelder hat wieder verpennt. :-)
Als auf Twitter letztens der Hashtag #Meissen akut wurde, gabs
ein Déjà-vu:

| BB RADIO H2O ‏@_BB_RADIO_H2O 14. Juli
| #Niedrigwasser #MEISSEN @ #ELBE ---> #Pegel in 1 h um 1 cm auf 121 cm
| gestiegen. [Stand: 00:15]

Die guten alten Wasserstände und Tauchtiefen sind in der Neuzeit
angekommen. :-)

Ronald.
--
In einer Zeit, in der das Finanzwesen alles entscheidet, sprechen unsere
Politiker nur aus Heuchelei noch von Demokratie. Die Institutionen der
Demokratie sind übrig geblieben, ihre Rituale. Wir halten Wahlen ab, so wie
manche Urvölker Regentänze aufführten. (Franco Berardi, ital. Philosoph)
Kai Garlipp
2015-07-24 21:22:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Genau, das ganze wirkt zudem sehr steril.
Man hört, das die Moderatoren in ihren 7h oder 8h Arbeitszeit die
Programm-Maschine für den ganzen Tag bequtaschen,
Auf neu-deutsch Voicetracking
Post by Wolfgang P u f f e
die Musik aus ihrem begrenzen Pool zusammenklicken
Das alles zusammenklicken darf ein Praktikant machen.
Post by Wolfgang P u f f e
und die Nachrichten programmieren.
Und die kommen dann von einem externen Zulieferer der für dutzende Programme die
Nachrichten spricht. Deshalb auch der Fehler das nur das Soundbed kommt. Der
Verkehrsfunk wird auch aus Textbausteinen zusammen gestellt weil auch das
billiger ist als jemanden ans Mikrofon zu setzen.

In der DDR hatte man ja Angst das jemand live am Mikrofon was flasches sagen
könnte (um mal eine leichte OnT Kurve zu bekommen)
Post by Wolfgang P u f f e
Lediglich wenige Stunden am Tag scheinen die Stimmen im Radio
wirklich Live also spontan zu kommen.
Meistens zu der pseudo-witzigen Morining-Show. Da schalten die meisten Leute
ein, deshalb ist sie wichtig für die Reichweitenmessung und die Werbung
Post by Wolfgang P u f f e
Wenn man sich morgens immer mit einem Radiowecker wecken lässt,
fällt auch schon mal auf, dass der Wetterbereicht wortwörtlich
vom Vortag übernommen wurde.
Interessiert sowieso keinen. Viele von diesen Täuschungen sind auf
http://www.fair-radio.net/ dokumentiert.
Du hörst das also noch.

Achso, das hier genannte Radio Luxemburg das heute als RTL Radio fungiert wurde
zum Monatsbeginn nach Berlin verlagert und auch auf Voicetracking umgestellt.
Man kann die gleichen Quasselköppe zeitgleich auf zwei Sendern hören wie sie was
verschiedenes sagen

Bye Kai
[hr. Maer[ker
2015-07-24 12:04:03 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Definiere "Gutes Radio".
Aus Sicht der Betreiber großer Priatsender: Die Musik muss gerade so
"gut" sein, dass die Leute nicht abschalten, damit die Werbe-Botschaft
nicht verloren geht.
Post by gunter kühne
Radio ist immer nur für die Zuhörer.
Schon in unserer 2 Personengemeinschaft gibt es darüber unterschiedliche
Auffassungen .
Immerhin gibt es Konsens, welche Sender wir garantiert *nicht*
hören/sehen, i.a. die mit der Werbung. Deren Musik(?) ist uns zu schlecht.
Post by gunter kühne
Naja bei UKw bring die Erhöhung der Sendeleistung nur marginal was.
BTW: Wie hat NDR II seinerzeit Reichweiten bis weit hinter Leipzig
geschafft, obwohl der Sender Torfhaus (800m über NN) gen Osten hinter
dem Brocken (> 1.140m über NN) liegt? Selbst ohne Brocken lagen
(liegen?) die Reichweiten weit über dem Wert der Faustformel
Faktor * (SQR(Höhe Sender über NN) + SQR(Höhe Empfänger über NN))!
Post by gunter kühne
Post by Martin Ebert
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
Das sowiwso
... von denen obendrein gut die Hälfte ziemlich ähnlich klingt.
--
CU [hr. Maer[ker.
Wolfgang P u f f e
2015-07-24 20:33:21 UTC
Permalink
"[hr. Maer[ker" schrieb...
Post by [hr. Maer[ker
BTW: Wie hat NDR II seinerzeit Reichweiten bis weit hinter Leipzig
geschafft, obwohl der Sender Torfhaus (800m über NN) gen Osten hinter
dem Brocken (> 1.140m über NN) liegt? Selbst ohne Brocken lagen
(liegen?) die Reichweiten weit über dem Wert der Faustformel
Faktor * (SQR(Höhe Sender über NN) + SQR(Höhe Empfänger über NN))!
In der Formel wird die effektive Sendeantennenfläche (Antennengewinn)
nicht berücksichtigt!
Im Bereich Torfhaus/Brocken wurde ja der Eiserne Vorhang(!) derart mit HF
"angeblasen", dass dieser quasi selbst die Antenne war.
Und die ging um die halbe DDR herum. ;-)

W.
Ronald Konschak
2015-07-24 18:56:22 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Naja bei UKw bring die Erhöhung der Sendeleistung nur marginal was.
Aha. Maxwell hat gelogen, und Hertz hat's nicht gemerkt.

SCNR

Ronald.
--
In einer Zeit, in der das Finanzwesen alles entscheidet, sprechen unsere
Politiker nur aus Heuchelei noch von Demokratie. Die Institutionen der
Demokratie sind übrig geblieben, ihre Rituale. Wir halten Wahlen ab, so wie
manche Urvölker Regentänze aufführten. (Franco Berardi, ital. Philosoph)
gunter kühne
2015-07-26 09:30:48 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Post by gunter kühne
Naja bei UKw bring die Erhöhung der Sendeleistung nur marginal was.
Aha. Maxwell hat gelogen, und Hertz hat's nicht gemerkt.
SCNR
Ronald.
Aber Proportional zur Leistung steigt die Reichweite ab einer gewissen
Entfernung auch nicht mehr.
Sonst könnte man ja mit einem Sender die ganze Welt unterhalten.
( Im Prinzip wollte ich nur ausdrücken das die aussage mehr Leitung
automatisch mehr Reichweite sooo nicht stimmt.)
--
Momentan Ohne :)
Paul
2015-07-31 21:22:01 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by h***@gmx.net
Das Radio war ein politisches Kind des 20. Jahrhunderts.
Ein Kind des kalten und des heißen Krieges.
Im 21 Jahrhundert wird nur das Geld zählen, die Konvergenz der
...
Post by h***@gmx.net
Das Monopol Einzelner. Das Ende der Vielfalt.
Schade.
Ich habe Anfang 1989 immerhin 39 UKW-Sender in Stereo glasklar bekommen.
Das war der Höhepunkt. Und direkt nach der Wende ging es dann steil
bergab. Eine Zeit lang hielt sich dann noch rs2 als Nachfolger von
rias-2 ganz gut.
Wenn man nun Programm-Radio als Maßstab nimmt, dann bleibt nur Radio
Eins, der hier aber nicht die Empfangsqualität der vorgenannten erreicht.
Alle anderen haben eine Computerschleife mit wohl 150 Songs,
unterbrochen von Unmengen an gruseligen Jingles. Und alle haben das
Beste der 80er und 90er ... da wird die GEMA vielleicht Sonderpreise
gemacht haben.
Mt
Wer hat Dir denn den Bären mit den 150 Titeln aufgebunden? In Wahrheit
sind es etwa 40 bis 50 Titel die da als Endlosschleife runtergedudelt
wird, etwa 4 bis 5 Stunden. Und das nicht nur bei den meisten Privaten,
nein, auch beim nach eigener Aussage meistgehörten Sender
Mitteldeutschlands, MDR-Jump. Und die Titel in der Schleife werden
monatelang nicht gewechselt, selbst die Reihenfolge ändert sich kaum. Es
gibt aber einen Sender in Sachsen der da nicht mitspielt, der sehr viel
mehr Titel im normalen Programm hat, bei dem die Redakteure noch selbst
die Playlists zusammenstellen, und der täglich 2 Stunden Wunschmusik
spielt. Über die Morgenredakteure von 5 bis 10 kann man gespaltener
Meinung sein, aber selbst ihre schlimmsten Blödeleien sind immer noch
weit intelligenter als die "Supermerkel" auf MDR-Jump oder der "Kakadu"
Herkules auf (S)Hit-Radio-RTL.

Paule
Kai Garlipp
2015-07-19 11:45:41 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
In Googlemaps und Earth steht der Mast (die Masten?) als 3D-Denkmal.
Der rechte Mast wurde 2012 zurück gebaut, der linken Mast gestern gesprengt.
Alles andere in rot-weiß sind Fehler in der Projektion.

Bye Kai
h***@gmx.net
2015-07-25 09:12:17 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Wolf gang P u f f e
In Googlemaps und Earth steht der Mast (die Masten?) als 3D-Denkmal.
Der rechte Mast wurde 2012 zurück gebaut, der linken Mast gestern gesprengt.
Alles andere in rot-weiß sind Fehler in der Projektion.
Bye Kai
Ja.
Nachdem bei den erflossenen Radio - Mondiale - Versuchen
in den 90iger Jahren bei laufendem Betrieb die dsp - Platine geklaut
wurde, und nun auch die Antenne flöten ging, ist das
restliche Mittelwellen - Equipment Elektronikschrott.
Radio ist inzwischen leider von der Staatsräson zur Wegwerftechnologie
mutiert, die es nicht einmal mehr zu schützen gilt.

RIP MIttelwelle, RIP Radiobastelei!
War schön mit euch Beiden...
Loading...