Discussion:
Radio: Erich Loest, 1957 in Untersuchungshaft
(zu alt für eine Antwort)
Peter Blancke
2007-07-22 16:46:09 UTC
Permalink
Guten Abend,

zeitlich ein biszchen knapp kommt mein Hinweis, aber ich habe zur
Zeit wahnsinnig viel zu tun. Dennoch folgender Hinweis fuer
interessierte Radiohoerer:

,----
| MDR-Figar, 22.07.2007, 19:05 Uhr
|
| Essay: Prozeszkosten
| Erich Loest liest aus seinem Bericht
|
| 1957, der junge Schriftsteller Erich Loest landet in
| Untersuchungshaft. Vorwurf: "Bildung einer staatsfeindlichen Gruppe,
| die sich als Ziel gesetzt hatte, die Regierung der DDR zu stürzen".
| [...]
`----

Mehr auf:

http://www.mdr.de/radio/programm/prog%5Fdetail+874815.html

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Ulf Gutschmidt
2007-07-22 19:34:55 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
zeitlich ein biszchen knapp kommt mein Hinweis, aber ich habe zur
Zeit wahnsinnig viel zu tun. Dennoch folgender Hinweis fuer
Danke, Peter - leider konnte ich noch nie einen Deiner Tips aufgreifen,
mir fehlt die Zeit und vor allem habe ich noch keine Möglichkeit
geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt zeitgesteuert
aufzuzeichen (eine Schande und Armutszeugnis für einen
Musikelektroniker, ich weiß!) - kann man bei den Jungs vom MDR Sendungen
runterladen? Habe keine Zeit, das selbst auszuforschen, (vor allem bin
ich immer noch konsequent mit nem Analogmodem unterwegs, das hat aber
Gründe, die hier zu erläutern nicht der Platz ist) wäre aber vielleicht
auch für andere Leser interessant. Mal so beim Autofahren ein
chartakonformes *g* Mp3 hören, das hat schon was.

Mit Grüßen

UG
Matthias Opatz
2007-07-22 22:21:43 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
und vor allem habe ich noch keine Möglichkeit
geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt zeitgesteuert
aufzuzeichen
http://www.phonostar.de/
(12,99 Euro; mit Werbung auch als Freeware)

Matthias
--
So stählt der Schmerz jegliches Herz, schließt die Sonne schützend
ein, die an Sonnentagen mächtig fiel herein, die fließt wie Glühwein
unter deiner Haut, dass auf ihr der Schnee zu Wasser taut ...

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Ronald Konschak
2007-07-22 23:17:11 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Musikelektroniker, ich weiß!) - kann man bei den Jungs vom MDR Sendungen
runterladen? Habe keine Zeit, das selbst auszuforschen, (vor allem bin
Der MDR bietet Podcast an, allerdings muß man die Sendung vorher
abonnieren.

Dir muß ich sicher nicht verraten, daß die beigelegte Software jeder
TV- und Radiokarte einen Recorder enthält.

Im Fernsehen, auf Eins Extra kommt übrigens morgen die letzte von
4 Folgen "Gedächtnislücken". Egon Bahr und Peter Ensikat über
ihre Sichten auf die beiden deutschen Staaten. Das geht sicher
als Hörspiel im MP3 gut, falls jemand Interesse hat.

Ronald.
Norbert Möller
2007-07-23 06:23:18 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Post by Ulf Gutschmidt
Musikelektroniker, ich weiß!) - kann man bei den Jungs vom MDR Sendungen
runterladen? Habe keine Zeit, das selbst auszuforschen, (vor allem bin
Der MDR bietet Podcast an, allerdings muß man die Sendung vorher
abonnieren.
Muß man nicht, es gibt auch Direktlinks zu den mp3. Den Loest habe ich
allerdings nicht gefunden (überhaupt keine Features ...)

Gruß

Norbert
Guido Grohmann
2007-07-23 15:49:12 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Danke, Peter - leider konnte ich noch nie einen Deiner Tips aufgreifen,
mir fehlt die Zeit und vor allem habe ich noch keine Möglichkeit
geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt zeitgesteuert
aufzuzeichen (eine Schande und Armutszeugnis für einen
Musikelektroniker, ich weiß!)
Wobei es die dazu benötigte Technik bereits vor 1990 in de DDR zu kaufen
gab:

1. In Form des SKR 550 in einem Gerät.
2. HMK-D100 sowie LZP11 oder 111, oder 112 und ein beliebiger Tuner.


G. Grohmann
Gert Schulze
2007-07-23 16:45:38 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Ulf Gutschmidt
Danke, Peter - leider konnte ich noch nie einen Deiner Tips aufgreifen,
mir fehlt die Zeit und vor allem habe ich noch keine Möglichkeit
geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt zeitgesteuert
^^^^^^^^^^^^^
Post by Guido Grohmann
Post by Ulf Gutschmidt
aufzuzeichen (eine Schande und Armutszeugnis für einen
Musikelektroniker, ich weiß!)
Wobei es die dazu benötigte Technik bereits vor 1990 in de DDR zu kaufen
1. In Form des SKR 550 in einem Gerät.
2. HMK-D100 sowie LZP11 oder 111, oder 112 und ein beliebiger Tuner.
Zeitgesteuert?

--
Grüße
Gert
Guido Grohmann
2007-07-23 17:11:13 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Guido Grohmann
Post by Ulf Gutschmidt
Danke, Peter - leider konnte ich noch nie einen Deiner Tips aufgreifen,
mir fehlt die Zeit und vor allem habe ich noch keine Möglichkeit
geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt zeitgesteuert
^^^^^^^^^^^^^
Post by Guido Grohmann
Post by Ulf Gutschmidt
aufzuzeichen (eine Schande und Armutszeugnis für einen
Musikelektroniker, ich weiß!)
Wobei es die dazu benötigte Technik bereits vor 1990 in de DDR zu kaufen
1. In Form des SKR 550 in einem Gerät.
2. HMK-D100 sowie LZP11 oder 111, oder 112 und ein beliebiger Tuner.
Zeitgesteuert?
Ja, das schrieb ich.

Der SKR hat eine eingebaute Uhr, die diese Funktion ermöglicht, das LZP
ist eine Zeitschaltuhr, die sich mit dem HMK-D100 oder D200 zusammen
verwenden läßt (hmm, wenn man Aufnahme gedrückt hat, geht auch jedes
andere Deck).

Guido
Gert Schulze
2007-07-23 18:19:41 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Gert Schulze
Post by Guido Grohmann
1. In Form des SKR 550 in einem Gerät.
2. HMK-D100 sowie LZP11 oder 111, oder 112 und ein beliebiger Tuner.
Zeitgesteuert?
Ja, das schrieb ich.
Der SKR hat eine eingebaute Uhr, die diese Funktion ermöglicht, das LZP
ist eine Zeitschaltuhr, die sich mit dem HMK-D100 oder D200 zusammen
verwenden läßt (hmm, wenn man Aufnahme gedrückt hat, geht auch jedes
andere Deck).
Guido
Staun. 's war eben nicht alles schlecht ...
--
Grüße
Gert
Ulf Gutschmidt
2007-07-23 18:44:18 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Ulf Gutschmidt
mir fehlt die Zeit und vor allem habe ich noch keine
Möglichkeit geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt
zeitgesteuert aufzuzeichen (eine Schande und Armutszeugnis für einen
Musikelektroniker, ich weiß!)
Wobei es die dazu benötigte Technik bereits vor 1990 in de DDR zu kaufen
1. In Form des SKR 550 in einem Gerät.
2. HMK-D100 sowie LZP11 oder 111, oder 112 und ein beliebiger Tuner.
Clever den Ontopic-Bogen gekriegt! OK, ich kann einen der Videorecorder
als Hifi-Aufnahmegerät benutzen, ist zeitgesteuert, müßte nur an den
Tape-Out der HiFi-Anlage gestöpselt werden. So einfach kann's sein.
Im Keller steht auch noch eine Kenwood-Anlage mit raffinierter
Zeitschaltuhr, die ein Dutzend Termine speichern kann - man muß nur mit
der Nase drauf gestoßen werden.
Ich könnte natürlich endlich mal eine Karte in einen der PCs schrauben,
aber da kommt dann echt der oben genannte Zeitfaktor ins Spiel.
Eine Karte, die DVB-C und analog kann, wäre aber im Pflichtenheft, wegen
der meisten Dritten Programme.
Ich sperre mich auch vehement gegen eine Aufrüstung meines
Internetanschlusses, bin immer noch mit Analogmodem unterwegs, fürs
Newsnet reicht das - im Internet vertrödele ich doch nur meine Zeit, wie
ich mich kenne. Wenn die MDR-Sendungen als Podcast zur Verfügung stehen,
könnte ich sie mir im Internetcafé 50m von hier downloaden.
So, das war ein bißchen Technikgeflüster.

Grüße

UG
Peter Blancke
2007-07-24 18:01:38 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
mir fehlt die Zeit und vor allem habe ich noch keine Möglichkeit
geschaffen, Hörspiele bzw. Radiosendeungen überhaupt zeitgesteuert
aufzuzeichen
Zeit ist bei mir auch immer ein Problem, aber gluecklicherweise habe
ich hier im Rechenzentrum Standleitungen mit guter Qualitaet nach
drauszen und mir entsprechend meine Aufnahmesoftware selber
geschrieben. Zum Anhoeren musz ich oftmals auch viele Tage oder
Wochen warten, bis ich dazu komme. Die Aussendung kann ich oftmals
gar nicht direkt verfolgen, gerade dann, wenn sie zu nachtschlafener
Zeit kommt. Da ist die Technik, die mir zu Gebote steht, schon arg
nuetzlich.
Post by Ulf Gutschmidt
vor allem bin ich immer noch konsequent mit nem Analogmodem
unterwegs, [...]
Daher nutzen Dir die bereits gegebenen Aufnahmetipps und die dabei
benannte Weichware recht wenig; mit Analogmodem duerfte das
kostenmaeszig und technisch uninteressant sein.

Ich wuerde ja gerne meine riesige Tondokumentensammlung (und weniger
riesige Filmsammlung) auf einen meiner Server zur Verfuegung
stellen, aber die ganze Gesetzgebung laeszt mich davon Abstand
nehmen, man steht ja allerorten dauernd im Gefaengnis.

Vermutlich musz ich damit rechnen, dasz ueberhaupt auch das
Aufnehmen aus dem Rundfunk eines Tages verboten sein wird, weil man
ja dafuer keine CDs mehr kauft.

Miserabel aber hoechst interessant sind meine dumpfen
Tonbandmitschnitte aus Zeiten, wo Duett auf DT64 in den
Mittagsstunden kam. Das sind wahrhafte Raritaeten, obgleich ich wohl
irgendwo las oder hoerte, dasz die gesamten DT64-Aufnahmen (oder
daraus nur die hohen Lichter als "Das Beste aus") aus jener Zeit
digitalisiert und auf CD gepreszt herausgegeben wurden.
Post by Ulf Gutschmidt
Mal so beim Autofahren ein chartakonformes *g* Mp3 hören, das hat
schon was.
Unbedingt. Uebrigens sind auch die uralten Hoerspiele, die in der
DDR produziert wurden, sehr schoen und liebevoll produziert. Habe
mir vor kurzem erst wieder Geschonneck in "Oberst Chabert" (DDR,
1957) angehoert; wir hatten das hier mal vor Monden zum Thema.

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Ulf Gutschmidt
2007-07-24 22:32:40 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Post by Ulf Gutschmidt
vor allem bin ich immer noch konsequent mit nem Analogmodem
unterwegs, [...]
Daher nutzen Dir die bereits gegebenen Aufnahmetipps und die dabei
benannte Weichware recht wenig; mit Analogmodem duerfte das
kostenmaeszig und technisch uninteressant sein.
Immerhin habe ich MDR Figaro, auf den Du Dich bezogst, auf meinem
Stand-Alone-DVB-C-Receiver, und habe mir neulich mal den Spaß gemacht,
eine Sendung in Echtzeit manuell per Toslink in den PC zu spielen.
Grundsätzlich geht das also schon mal. Warten wir mal auf den Winter, da
wird mehr Zeit als genug sein, einen meiner alten PCs zur
Multimediazentrale umzubauen, wie gesagt, eine Karte mit DVB-C wäre Pflicht.
Ein 20er_Pack DVD-RAMs liegt als Speichermedium bereit, da dürfte der
halbe Rundfunk der DDR in MP3-Format draufpassen.

Viele Grüße aus dem hohen Norden

BTW: Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein, gab aber noch andere.
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch, kommt ja
derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR

UG
Frank Nitzschner
2007-07-25 04:32:44 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
BTW: Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein, gab aber noch andere.
"Tusch, die Sendung in Farbe" u.a. mit dem
unvergessenen Komissar Schnappinger.

Grüsse
Frank
Gert Schulze
2007-07-25 06:46:35 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Ulf Gutschmidt
BTW: Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein, gab aber noch andere.
"Tusch, die Sendung in Farbe" u.a. mit dem
unvergessenen Komissar Schnappinger.
Der wurde dann sogar mal zum HAUPTkommissar befördert (was sehr deutlich
betont war)
--
Grüße
Gert
Florian Ritter
2007-07-25 11:30:02 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Frank Nitzschner
"Tusch, die Sendung in Farbe" u.a. mit dem
unvergessenen Komissar Schnappinger.
Der wurde dann sogar mal zum HAUPTkommissar befördert (was sehr deutlich
betont war)
Gab's den Rang in der DDR? Möchte dafürhalten, das war ein "Hauptmann
der K" - FR
Ronald Konschak
2007-07-25 20:32:10 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Gert Schulze
Post by Frank Nitzschner
"Tusch, die Sendung in Farbe" u.a. mit dem
unvergessenen Komissar Schnappinger.
Der wurde dann sogar mal zum HAUPTkommissar befördert (was sehr deutlich
betont war)
Gab's den Rang in der DDR? Möchte dafürhalten, das war ein "Hauptmann
der K" - FR
In Witzsendungen und ausländischen Filmen gabs den schon. Auch beim
Sandmann.
Ronald.
Gert Schulze
2007-07-25 21:47:15 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Gert Schulze
Post by Frank Nitzschner
"Tusch, die Sendung in Farbe" u.a. mit dem
unvergessenen Komissar Schnappinger.
Der wurde dann sogar mal zum HAUPTkommissar befördert (was sehr deutlich
betont war)
Gab's den Rang in der DDR? Möchte dafürhalten, das war ein "Hauptmann
der K" - FR
Und Kriminalrat Schnuffel?
--
Grüße
Gert
Knut Ochdorf
2007-07-25 22:10:40 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Florian Ritter
Gab's den Rang in der DDR? Möchte dafürhalten, das war ein "Hauptmann
der K" - FR
Und Kriminalrat Schnuffel?
Der mit der Maus Pieps?

"Ja, wir kommen hinter alles, wir kriegen alles raus, Kriminalrat
Schluffel und die Maus..."

Knut
Matthias Opatz
2007-07-25 22:26:43 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Gert Schulze
Und Kriminalrat Schnuffel?
Der mit der Maus Pieps?
Frollein Pieps.
Post by Knut Ochdorf
"Ja,
Nee (soll heißen: nich "ja"). "Im Falle eines Falles, ...
Post by Knut Ochdorf
wir kommen hinter alles, wir kriegen alles raus, Kriminalrat
Nee (soll heißen: nich "Kriminalrat"). Herr!
Post by Knut Ochdorf
Schluffel
<haarerauf!> Schnuffel!
Post by Knut Ochdorf
und die Maus..."
Matthias
--
Die Gassen wimmelten von Millionen Seelen. Man hebt die Fenster aus
und deckt die Dächer ab, denn alles will den grünen Esel sehn - und
············ alle konnten doch nicht mit dem Esel gehn! ···········

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! =
Gert Schulze
2007-07-25 23:29:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Knut Ochdorf
Post by Gert Schulze
Und Kriminalrat Schnuffel?
Der mit der Maus Pieps?
Frollein Pieps.
Seine Assistentin.
Post by Matthias Opatz
Post by Knut Ochdorf
"Ja,
Nee (soll heißen: nich "ja"). "Im Falle eines Falles, ...
Post by Knut Ochdorf
wir kommen hinter alles, wir kriegen alles raus, Kriminalrat
Nee (soll heißen: nich "Kriminalrat"). Herr!
Post by Knut Ochdorf
Schluffel
<haarerauf!> Schnuffel!
Post by Knut Ochdorf
und die Maus..."
Hier sind die wichtigsten Informationen (samt Liedtext):
http://mitglied.lycos.de/nabalus/mland/figuren/fmw1.html

Da hat übrigens jemand mit ganz viel Mühe was zusammengetragen, vermarktet
es allerdings nicht professionell genug. Wirklich schade.
--
Grüße
Gert
Peter Blancke
2007-07-25 05:56:19 UTC
Permalink
[...], einen meiner alten PCs zur Multimediazentrale umzubauen,
Hmmm... Leicht widerspruechlich. Aber vielleicht gelingt es.
BTW: Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein, gab aber noch andere.
Es gab doch regelmaeszig auch am Sonntag morgen Frau Hanemann in
irgendwelchen Fruehsendungen, die dort in Kurzauftritten ihre
Spaeszchen machte. Ich komme aber auf den Namen der Sendungen nicht,
irgendwie in der Art: "Frueh morgens in Spree-Athen".
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch,
kommt ja derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR
Das kommt derzeit auch in Folge im Rundfunk, habe mir ein paar
wenige Sendungen angehoert, war ganz "g'schbaszig". Aber es schien
mir persoenlich nicht aufnahmenswert.

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Ronald Konschak
2007-07-25 08:52:29 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
[...], einen meiner alten PCs zur Multimediazentrale umzubauen,
Hmmm... Leicht widerspruechlich. Aber vielleicht gelingt es.
Kein Problem, Rechenleistung ist nicht erforderlich. Meine
"Multimediazentrale" besteht aus einen Barebone mit dem
langsamsten Prozessor und dem kleinsten Speicherriegel, die
es vor 4 Jahren zu kaufen gab.
Post by Peter Blancke
BTW: Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein, gab aber noch andere.
Es gab doch regelmaeszig auch am Sonntag morgen Frau Hanemann in
irgendwelchen Fruehsendungen, die dort in Kurzauftritten ihre
Spaeszchen machte. Ich komme aber auf den Namen der Sendungen nicht,
irgendwie in der Art: "Frueh morgens in Spree-Athen".
"Helgas Topp-Musike", ging schon früh um sechs los. Deine
Erinnerung bezieht sich sich er auf "7-10, Sonntag Morgen in
Spreeathen" mit Heinz Florian Oertel.
Post by Peter Blancke
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch,
kommt ja derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR
Das kommt derzeit auch in Folge im Rundfunk, habe mir ein paar
wenige Sendungen angehoert, war ganz "g'schbaszig". Aber es schien
mir persoenlich nicht aufnahmenswert.
Wo denn?
Ronald.
Peter Blancke
2007-07-25 09:41:10 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Post by Peter Blancke
Es gab doch regelmaeszig auch am Sonntag morgen Frau Hanemann in
irgendwelchen Fruehsendungen, die dort in Kurzauftritten ihre
Spaeszchen machte. Ich komme aber auf den Namen der Sendungen
nicht, irgendwie in der Art: "Frueh morgens in Spree-Athen".
"Helgas Topp-Musike", ging schon früh um sechs los. Deine
Erinnerung bezieht sich sich er auf "7-10, Sonntag Morgen in
Spreeathen" mit Heinz Florian Oertel.
Ja, genau. So hiesz die Sendung. Ich konnte mir Frau Hanemanns
Spaeszchen immer noch im Bett anhoeren, also ulkte die bereits vor 8
Uhr herum. Denn um 8 Uhr war allgemeiner Weckruf, im Elternhaus
legte man Wert darauf, dasz sich der Kinder reichkoepf'ger Schar zum
gemeinsamen Fruehstueck einfand. Also kann ich nach 8 Uhr da nicht
mehr mitgehoert haben.
Post by Ronald Konschak
Post by Peter Blancke
Post by Ulf Gutschmidt
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch,
kommt ja derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR
Das kommt derzeit auch in Folge im Rundfunk, habe mir ein paar
wenige Sendungen angehoert, war ganz "g'schbaszig". Aber es
schien mir persoenlich nicht aufnahmenswert.
Wo denn?
Hier zum Beispiel:

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/hoerspiel/462023/

Aber die Sendung ist natuerlich lange gelaufen.

Juengst erst hier:

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/hoerspiel/636158/

Das war wohl eine ganze Reihe von Ausstrahlungen, da fehlte mir
einfach auch die Zeit zum Zuhoeren.

Die urspruenglich fuer heute abend angesagte Folge No. 45 ist im
uebrigen abgesagt worden, daufer wird etwas anderes gesendet.

Vielleicht folgen noch Sendungen? Geh mal auf Suche.

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Matthias Opatz
2007-07-25 10:46:01 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
"Helgas Topp-Musike", ging schon früh um sechs los. Deine
Erinnerung bezieht sich sich er auf "7-10, Sonntag Morgen in
Spreeathen" mit Heinz Florian Oertel.
Bringst Du vielleicht auch was durcheinander? Oertel war sonnabends
dran, und zwar /nach/ zehn. Die Sendung hieß "Hehehe - Sport an der
Spree". Bis zur Biermanngeschichte hat er auch in fast jeder Sendung
einen Manfred-Krug-Schlager aufgelegt, so zwischen Fußball-Bezirksliga
und Hoppegarten.

Von "Sieben bis zehn" sind mir nur noch der gleichnamigen Ohrwurm vom
Gerd-Michaelis-Chor (Abspann) und Karrrin Rrrrohns "Herrr Prrrrofessor"
in Erinnerung.

Matthias
--
Wieg Dich wie ein Segel leicht, flieg als Vogel, unerreicht,
rinn als Sand durch meine Hand, bin doch nah und nah verwandt.

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Gert Schulze
2007-07-25 11:45:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Ronald Konschak
"7-10, Sonntag Morgen in
Spreeathen" mit Heinz Florian Oertel.
Bringst Du vielleicht auch was durcheinander? Oertel war sonnabends
dran, und zwar /nach/ zehn. Die Sendung hieß "Hehehe - Sport an der
Spree". Bis zur Biermanngeschichte hat er auch in fast jeder Sendung
einen Manfred-Krug-Schlager aufgelegt, so zwischen Fußball-Bezirksliga
und Hoppegarten.
Von "Sieben bis zehn" sind mir nur noch der gleichnamigen Ohrwurm vom
Gerd-Michaelis-Chor (Abspann) und Karrrin Rrrrohns "Herrr Prrrrofessor"
in Erinnerung.
Sieben bis zehn lief mit dem Konzept: Ansager im Studio, der die Musik
moderierte, und parallel dazu eine Direktschalte nach draußen. Mein
Bruder hat mit Manfred Matzke mal diesen Direktpart übernommen (1973
LPG Wartenberg, im Kulturraum, tolles Fest ;) ), während Kalle Neumann
in der Nalepastraße saß. Ich glaube, die Außenreporter waren nicht
immer die gleichen.

"Icke, dette, kiekemal, bei uns, da ist jetzt Schluß. Weil bei uns,
bei siembiszehn auch mal Schluß sein muß. (...) Wir sehn uns wie-hie-
der, und unser'm Speeathen ..." haben doch aber Hauff Henkler
geträllert ...

Herr Haaaaaaansel, übernehmen Sie ...
--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2007-07-25 13:30:58 UTC
Permalink
Gert Schulze schrieb:

(Den Siembiszehn-Schlager)
Post by Gert Schulze
haben doch aber Hauff Henkler
geträllert ...
Tatsache?
Post by Gert Schulze
Herr Haaaaaaansel, übernehmen Sie ...
Siegfried Uhlig!

Das ist aber wieder 'ne andere Sendung, ich komm jetzt nicht auf den Namen,
die lief aber bei Radio DDR (Siembiszehn beim Berliner Rundfunk) und sendete
jedesmal aus einer anderen Stadt.

Mat "Herr Oooober!" thias
--
·· Wenn du nachts nach Haus kommst, kaputt, hörst du die Muscheln ··
rauschen. Und legst dich nackt aufs grüne Sofa, tust deinen Muscheln
lauschen - und willst so gern dein Wachsein gegen Schlaf eintauschen

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Gert Schulze
2007-07-25 13:43:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Herr Haaaaaaansel, übernehmen Sie ...
Siegfried Uhlig!
Manfred, der Siegfried hieß doch Uhlenbrock.
Post by Matthias Opatz
Das ist aber wieder 'ne andere Sendung, ich komm jetzt nicht auf den Namen,
die lief aber bei Radio DDR (Siembiszehn beim Berliner Rundfunk) und sendete
jedesmal aus einer anderen Stadt.
"Alte Liebe rostet nicht", nur ogginal mit den Scherbelberger
Musikanten und den Fröhlichen Sängern. Gehörte zu den schlimmsten
Erinnerungen an meine Kindheit. Berühmt auch durch die
volksetümologischen Erklärungen zum jeweiligen Städtenamen.

http://cgi.ebay.de/ALTE-LIEBE-ROSTET-NICHT-DDR-AMIGA-LP-HORLAN-TRIO_W0QQitemZ230105619821QQihZ013QQcategoryZ81388QQcmdZViewItem

--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2007-07-25 13:49:57 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
"Alte Liebe rostet nicht", nur ogginal mit den Scherbelberger
Musikanten und den Fröhlichen Sängern. Gehörte zu den schlimmsten
Erinnerungen an meine Kindheit.
Also, das Härteste war in dem Genre "Frisch aufgespielt! -
didiedel-didiedel- didiesel-didiedel-didumm" um 12 Uhr
mittags auf Radio DDR - als Hintergrundmusik zum Auftragen
des sonntäglichen Mittagessens.

Matthias
--
Ach, ihr Vögel was habt ihr euch bloß gedacht, wie konntet ihr dazu
nur schweigen? Und sie lief hinter sieben Berge, lief bis ans Meer.

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Gert Schulze
2007-07-25 14:29:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
"Alte Liebe rostet nicht", nur ogginal mit den Scherbelberger
Musikanten und den Fröhlichen Sängern. Gehörte zu den schlimmsten
Erinnerungen an meine Kindheit.
Also, das Härteste war in dem Genre "Frisch aufgespielt! -
didiedel-didiedel- didiesel-didiedel-didumm" um 12 Uhr
mittags auf Radio DDR - als Hintergrundmusik zum Auftragen
des sonntäglichen Mittagessens.
Mir wollte mal einer ans Leben und hat mir die Platte von den
Pößnecker Musikanten, incl. des besagten Titels, geschenkt. Grau-en-
voll.

--
Grüße
Gert
Gert Schulze
2007-07-27 09:16:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Von "Sieben bis zehn" sind mir nur noch der gleichnamigen Ohrwurm vom
Gerd-Michaelis-Chor (Abspann)
Ich hab noch mal gegrübelt. Das was Du meinst, könnte die
Vorspannmusik gewesen sein. Eingängige Melodie, tiefgängiger Text
"Siebenbiszehn, siebenbiszehn, lalalalalalaa, ... siebenbiszehn
Spreeatheeeeeeeen", worauf das Motiv von "Berliner Luft" als Schuß
folgte.

--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2007-07-27 10:15:01 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Post by Matthias Opatz
Von "Sieben bis zehn" sind mir nur noch der gleichnamigen Ohrwurm vom
Gerd-Michaelis-Chor (Abspann)
Ich hab noch mal gegrübelt. Das was Du meinst, könnte die
Vorspannmusik gewesen sein. Eingängige Melodie, tiefgängiger Text
"Siebenbiszehn, siebenbiszehn, lalalalalalaa, ... siebenbiszehn
Spreeatheeeeeeeen", worauf das Motiv von "Berliner Luft" als Schuß
folgte.
Ich hab das so im Ohr: Wiiir höööhrn uuuns wiehieder, wir hörn uns
wiehieder in unserem Spree-Athen, in unserm Spree-Athen ... - und
irgend eine Strophe beginnt mit "Icke - ditte - kieke mal".

Matthias
--
Moll sitzt im Lehnstuhl und schlürft Likör. Im Radio hämmert Punky-
Funk und Funky-Punk, doch Moll hört nichts mehr. Er hört auch nicht
das Klopfen und Klingeln an der Tür, Die woll'n nichts mehr von mir

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! =
Knut Ochdorf
2007-07-27 10:23:12 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich hab das so im Ohr: Wiiir höööhrn uuuns wiehieder, wir hörn uns
wiehieder in unserem Spree-Athen, in unserm Spree-Athen ... - und
irgend eine Strophe beginnt mit "Icke - ditte - kieke mal".
Damit beginnt der Abspann: "Icke - ditte - kieke mal bei uns ist jetzt
Schluß. ..."


Knut
Gert Schulze
2007-07-27 13:28:16 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Matthias Opatz
Ich hab das so im Ohr: Wiiir höööhrn uuuns wiehieder, wir hörn uns
wiehieder in unserem Spree-Athen, in unserm Spree-Athen ... - und
irgend eine Strophe beginnt mit "Icke - ditte - kieke mal".
Damit beginnt der Abspann: "Icke - ditte - kieke mal bei uns ist jetzt
Schluß. ..."
Ehmd. Das von Hauff/Henkler. Und der Vorspann vom Michaelischor.

Mir fällt gerade noch was ein. Google bringt bei "bieben bis zehn
spreeathen" als erstes eine (inzwischen korrigierte) Fundstelle zu
Oertel. Neben dem bereits erwähnten Kalle Neumann war besonders Peter
Bosse dort des öfteren zu hören.

--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2007-07-27 17:20:08 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Mir fällt gerade noch was ein. Google bringt bei "bieben bis zehn
spreeathen" als erstes eine (inzwischen korrigierte)
"Inwzischen"? Jetzt eben (meinerseits).
Post by Gert Schulze
Fundstelle zu Oertel.
Matthias
--
Wenn ich ein paar Freunde find, die an meiner Seite gehen, und der
Lebensbrunnen voll ist für die durstgen Züge. Wenn ich eine Heimat
kenn' und die Heimat kennt mich wieder, nämlich bin ich glücklich.
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen =
Gert Schulze
2007-07-27 20:28:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Gert Schulze
Mir fällt gerade noch was ein. Google bringt bei "bieben bis zehn
spreeathen" als erstes eine (inzwischen korrigierte)
"Inwzischen"? Jetzt eben (meinerseits).
Post by Gert Schulze
Fundstelle zu Oertel.
Ich werde Dich für eine Medaille vorschlagen. Man kann deren Verleihung
dann ja auch mit Bier begießen. ;)
--
Grüße
Gert
Matthias Opatz
2007-07-25 10:40:29 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein
Mit Ingeborg Krabbe und Hans-Joachim Hanisch?

Matthias
--
Die Tage machen uns so müd, wie wird so herrlich schwer das Lid. Macht
nun mit uns die Augen zu, dann spürt ihr da drinnen unendliche Ruh. Der
Lärm der Welt fällt von euch ab. Ihr kommt euch nah bis an das Grab ...

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Ulf Gutschmidt
2007-07-25 10:43:52 UTC
Permalink
Ulf Gutschmidt schrieb:>
Post by Ulf Gutschmidt
Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein
Mit Ingeborg Krabbe und Hans-Joachim Hanisch?
Ja, der Olsenbanden-Kjeld.
"Tusch" war Bestandteil der Sendung, alles IMHO.

UG
Gert Schulze
2007-07-25 11:52:46 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Ulf Gutschmidt schrieb:>
Post by Ulf Gutschmidt
Wer weiß, ob vielleicht sogar mal eine der eigenwilligen
Humorsendungen des DDR-Rundfunks gesendet wird, habe ich im
Lehrlingswohnheim sehr gerne gehört, müßte wohl "Spaß am Spaß" von
Stimme der DDR gewesen sein
Mit Ingeborg Krabbe und Hans-Joachim Hanisch?
Ja, der Olsenbanden-Kjeld.
"Tusch" war Bestandteil der Sendung, alles IMHO.
Nein. "Spaß am Spaß" und "Tusch. Die Sendung in Farbe" waren zwei
unterschiedliche Sendungen.

Was hat Hanisch mit Kjeld zu tun?
Matthias Opatz
2007-07-25 20:54:34 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch, kommt ja
derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR
Hab ich jetzt TV-Serie gelesen? zzzz...

Die Hörspiele kommen jedenfalls jede Woche im Deutschradio. Die Sendungen
heißen "Familie in Serie", und da kommt immer jeweils eine Folge "Pension
Spreewitz" (RIAS) und "Neumann zweimal klingeln" (Radio DDR). Immer
mittwochs, ist gerade aus.

Matthias
--
Als ich wie der Himmel war, überm Rosenstrauch, setzte mancher sich
und sprach: Rosen blühen auch! Ach wie ist der Himmel blank, keiner
kam darauf. Fiel mein Regen auf die Bank, standen alle Leute auf.

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Ulf Gutschmidt
2007-07-26 20:20:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Ulf Gutschmidt
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch, kommt ja
derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR
Hab ich jetzt TV-Serie gelesen? zzzz...
Aus den Hörspielen wurden zu DDR-Zeiten TV-Episoden gemacht, heißt
"Familie Neumann" und "Neumanns Geschichten" und läuft seit Wochen
Sonnabends kurz nach 10:00 auf MDR. Im Abspann steht immer "Nach einem
Hörspiel von..."

UG
Peter Blancke
2007-07-27 05:28:28 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Matthias Opatz
Post by Ulf Gutschmidt
Naja, Neumann zweimal klingeln wäre natürlich der Top-Wunsch,
kommt ja derzeit Sonnabends als TV-Serie auf MDR
Hab ich jetzt TV-Serie gelesen? zzzz...
Aus den Hörspielen wurden zu DDR-Zeiten TV-Episoden gemacht,
Ah, war mir unbekannt, habe meinen Fernseher schon vor knapp zwanzig
Jahren abgeschafft. Trotzdem die Frage: Wann wurden diese Serien
produziert? Stand vielleicht auch im Abspann...

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Ulf Gutschmidt
2007-07-28 18:53:20 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Post by Ulf Gutschmidt
Aus den Hörspielen wurden zu DDR-Zeiten TV-Episoden gemacht,
Ah, war mir unbekannt, habe meinen Fernseher schon vor knapp zwanzig
Jahren abgeschafft. Trotzdem die Frage: Wann wurden diese Serien
produziert? Stand vielleicht auch im Abspann...
http://www.mdr.de/tv/programm/prog%5Fdetail+877007.html

Sagt uns das:

6. Party mit Musik / Gleiche Zeit - gleicher Tisch / Eifersucht und
Trainingsanzug
Siebenteilige Familienserie von 1986

Party mit Musik
Jan Neumann will eine Party veranstalten und lädt dazu eine kleine Band
ein. Aber seine Eltern meinen, dass ein Kassettenrekorder in einer
Neubauwohnung doch angebrachter wäre. Als Jan mit seinem Vater aus der
Kneipe nebenan zurückkehrt, wo man noch schnell ein paar Flaschen Wein
besorgt hat, sind die Partydekoration und das kalte Buffet verschwunden.
Heimlich hat Oma Naumann ihre Vorstellungen von einer Feier junger Leute
in die Tat umgesetzt.

Gleiche Zeit - gleicher Tisch
Auch in der zweiten Episode versetzt Oma Naumann ihre Familie in
Erstaunen. Sie trifft im Café einen netten älteren Herrn, der sich als
Felix Krüger ausgibt und dem gerade die Brieftasche abhanden gekommen
ist. Vertrauensvoll leiht sie ihm eine größere Summe. Marianne und Hans
sind schockiert über soviel Leichtgläubigkeit. Wird Oma ihr Geld
wiedersehen?

Eifersucht und Trainingsanzug
Jan Neumann möchte ein Mädchen beeindrucken. Doch mit seiner neuen
Punkfrisur kommt er schlecht an, und als er sie nach Hause einlädt,
kämpft dort sein Vater gerade fluchend im alten Trainingsanzug gegen die
Widrigkeiten des Haushalts.

Buch: Wolfgang Luderer
Musik: Günter Juwe
Kamera: Reiner Hofmann
Regie: Hans-Joachim Hildebrandt

Hans Neumann - Herbert Köfer
Marianne Neumann - Irma Münch
Jan Neumann - Torsten Rennert
Brigitte Neumann - Marijam Agischewa
Oma Naumann - Steffi Spira
Felix Krüger - Gerry Wolff
und andere
Kontakt
MDR FERNSEHEN
04360 Leipzig


Mist, habe heute leider verpennt und bin genau um 11:00 aufgewacht, da
war gerade Schluß *grummel*

UG
Ulf Gutschmidt
2007-07-28 18:55:34 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Post by Ulf Gutschmidt
Aus den Hörspielen wurden zu DDR-Zeiten TV-Episoden gemacht,
Ah, war mir unbekannt, habe meinen Fernseher schon vor knapp zwanzig
Jahren abgeschafft. Trotzdem die Frage: Wann wurden diese Serien
produziert? Stand vielleicht auch im Abspann...
Siehe mein anderes Posting. Die Folgen, die in den Vormonaten liefen,
waren etwas älter, so ca. von 1984, wenn ich mir den Darsteller des Jan
anschaue, der war da noch etwas jünger.

Grüße
UG

Loading...