Discussion:
Stilvoll trinken - bis zum Vollrausch
(zu alt für eine Antwort)
Lars Gebauer
2012-08-07 11:42:56 UTC
Permalink
| Was wird nicht alles erzählt aus dem wilden Osten: Da wurde mehr
| gesoffen als im Westen, trank man sich die Republik schön, wollte die
| SED den Bürger mit Schnaps ruhigstellen. . . Alles Quatsch - zeigt
| die Jenaer Schau über Trinkkultur in der DDR.

http://www.insuedthueringen.de/regional/feuilleton/th/fwfeuilleton/Stilvoll-trinken-bis-zum-Vollrausch;art83476,2080051
Peter Veith
2012-08-07 13:22:03 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
| Was wird nicht alles erzählt aus dem wilden Osten: Da wurde mehr
| gesoffen als im Westen, trank man sich die Republik schön, wollte die
| SED den Bürger mit Schnaps ruhigstellen. . . Alles Quatsch - zeigt
| die Jenaer Schau über Trinkkultur in der DDR.
http://www.insuedthueringen.de/regional/feuilleton/th/fwfeuilleton/St...
Unser aller Thomas Kochan, er lebe hoch, hoch, hoch!
<http://groups.google.com/group/de.alt.folklore.ddr/browse_thread/
thread/69c3d91ea8a81d45/e5b7b8f2daeeb07d>

Wunderschön, daß wir beide, also Kochan und ich, grundsätzlich
übereinstimmen: »Gängige Vorurteile lassen sich allesamt widerlegen.
Weder wurde in der DDR mehr Alkohol getrunken als im Westen, noch
wollten sich die Ostdeutschen das Leben schön saufen, noch trachtete
die Partei- und Staatsführung danach, den Bürgern mit Schnaps die
Wahrnehmung der Realität zu erschweren. Statistisch gesehen trank man
1988 im Osten elf Liter reinen Alkohol pro Kopf und Jahr - im Westen
waren es 11,8 Liter. Der Unterschied findet sich im Detail: Nicht beim
Bier zwar - da lag der Pro-Kopf-Verbrauch ähnlich wie im Westen bei
rund 145 Litern - aber bei Schnaps und Wein. Bei Hochprozentigen
behauptete die DDR 1987 mit einem Verbrauch von 16,1 Liter pro Kopf
die internationale Spitzenposition, die Westdeutschen süffelten zehn
Liter weniger, tranken dafür aber mit fast 25 Litern Wein pro Nase und
Jahr quasi doppelt so viel wie die Ostdeutschen. Das hatte nicht
zuletzt handfeste wirtschaftliche Gründe: Wein musste die DDR in
Größenordnung importieren, Schnaps brennen konnte sie
selber« (a.o.a.O), s.a.:
<http://ddr-luftwaffe.blogspot.de/2010/10/teufel-alkohol.html>

Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
Lars Gebauer
2012-08-07 13:59:36 UTC
Permalink
* Peter Veith:
| Statistisch gesehen trank man 1988 im Osten elf Liter reinen Alkohol |
pro Kopf und Jahr - im Westen waren es 11,8 Liter. Der Unterschied
| findet sich im Detail: Nicht beim Bier zwar - da lag der Pro-Kopf-
| Verbrauch ähnlich wie im Westen bei rund 145 Litern - aber bei
| Schnaps und Wein. Bei Hochprozentigen behauptete die DDR 1987 mit
| einem Verbrauch von 16,1 Liter pro Kopf die internationale
| Spitzenposition, die Westdeutschen süffelten zehn Liter weniger,
| tranken dafür aber mit fast 25 Litern Wein pro Nase und Jahr quasi
| doppelt so viel wie die Ostdeutschen.

Dennoch stolpere ich da immer wieder drüber:

Wir[tm] haben - mal ganz grob überschlagen - 12 l Wein durch 10 l
Hochprozentigen ersetzt. Wieso ist dann der Verbrauch an reinem Alkohol
auf beiden Seiten annähernd gleich? Wo mache ich hier einen Denkfehler?
Peter Veith
2012-08-07 15:18:16 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Wir[tm] haben - mal ganz grob überschlagen - 12 l Wein durch 10 l
Hochprozentigen ersetzt. Wieso ist dann der Verbrauch an reinem Alkohol
auf beiden Seiten annähernd gleich? Wo mache ich hier einen Denkfehler?
Die Höhe der gewöhnlichen Volumenprozente waren unterschiedlich:

Ich habe heutzutage schon "Wein" getrunken, der hatte 16% und "Likör"
mit 30%. Guten Whisky unter 45% muß ich zumindest richtig suchen ...
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW. Obwohl, heute könnten
die Alkopops den Schnitt nach unten ziehen.

Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
Torsten Mueller
2012-08-07 15:49:00 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Guten Whisky unter 45% muß ich zumindest richtig suchen ...
Whisky mit mehr als 45% ist meistens Effekthascherei zur Erzielung eines
extravaganten Preises, aber eben nicht gut. Das scharfe dominiert dann
die Aromen, es brennt nur noch. Es gibt da so einen Lagavulin mit 58%,
eigentlich ungenießbar, drum heißt er auch anders. Eine anständige
Destille dünnt das auf ein vernünftiges Maß runter.
Post by Peter Veith
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).

T.M.
Uwe Schickedanz
2012-08-07 16:09:11 UTC
Permalink
On Tue, 07 Aug 2012 17:49:00 +0200, Torsten Mueller
Post by Torsten Mueller
Post by Peter Veith
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).
Das war allgemein so. "Akzisefreier Trinkbranntwein für Bergarbeiter"
hatte immer exakt 32 Vol.%.

Gruß Uwe
--
Alle Chinesen, die Tibetisch sprechen und die tibetische
Kultur respektieren, können bleiben, sofern es nicht zu viele
sind. All jene Chinesen, die der Meinung sind, dass Tibeter
stinken, sollten unser Land lieber verlassen. Dalai Lama
Peter Veith
2012-08-07 18:01:01 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Tue, 07 Aug 2012 17:49:00 +0200, Torsten Mueller
Post by Torsten Mueller
Post by Peter Veith
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).
Das war allgemein so. "Akzisefreier Trinkbranntwein für Bergarbeiter"
hatte immer exakt 32 Vol.%.
Damit ist m.E. die Frage von Lars beantwortet.

Veith
--
Arbeit ist der Untergang der trinkenden Klasse:
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de/2010/10/teufel-alkohol.html
Lars Gebauer
2012-08-07 18:24:11 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Post by Uwe Schickedanz
Das war allgemein so. "Akzisefreier Trinkbranntwein für Bergarbeiter"
hatte immer exakt 32 Vol.%.
Damit ist m.E. die Frage von Lars beantwortet.
Ja?!

Dann müßte der Verbrauch an reinem Alkohol aber um wenigstens 2 l höher
gelegen haben. Wenn ich mal von Wein mit rund 10% ausgehe.

10 l Wein enthalten rund 1 l Alkohol.
10 l Kumpeltod mehr als 3 l.

Also eher nein.
Florian Ritter
2012-08-07 17:02:12 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Gab es bei uns berhaupt "Hochprozentigen" > 45% f r Normalb rger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).
Sollstedt am Harz? FR
Torsten Mueller
2012-08-08 05:20:44 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Torsten Mueller
Gab es bei uns berhaupt "Hochprozentigen" > 45% f r Normalb rger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).
Sollstedt am Harz? FR
Gibt's noch ein anderes?

T.M.
Florian Ritter
2012-08-08 12:24:02 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by Florian Ritter
Post by Torsten Mueller
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).
Sollstedt am Harz?
Gibt's noch ein anderes?
Warum so schnippisch, Müller? Hm? Wie isses nu zu fassen!

Das Rittergut Sollstedt gehörte einem Bruder meines Urgroßvaters.
Und so bin ich im Besitze mehrerer Gemälde, die das Gut zum Sujet
haben, verfertigt von dem Berliner Maler Felix Possart (Bruder des
Münchner Generalintendanten Ernst Ritter von Possart, nach dem auch
eine Str. benannt ist), sowie ein Porträt des Gutsherrn.
In Gebäuden des Guts sitzt jetzt u.a. der Brauchtumsverein. Evtl. dort
mal die Bilder ausstellen - weggeben will ich sie nicht.

FR
Torsten Mueller
2012-08-08 12:40:15 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Torsten Mueller
Post by Florian Ritter
Sollstedt am Harz?
Gibt's noch ein anderes?
Warum so schnippisch, Müller? Hm?
Binschgoarni.
Post by Florian Ritter
Das Rittergut Sollstedt
Die ham ein Rittergut da? Wüßte nicht wo. Ich vermisse gedanklich auch
überhaupt irgendwie einen Ortskern. Mir kam es immer wie eine
langgestreckte Ansammlung von Häusern entlang einer Fernverkehrsstraße
vor. OK, ist bald 30 Jahre her, daß ich das letzte Mal da war. Schöne
Gechnd, ausgedehnte Buchenwälder und so.
Post by Florian Ritter
gehörte einem Bruder meines Urgroßvaters.
Du wirst mir langsam unheimlich, Sportsfreund. Du heißt mit vollem Namen
nicht zufällig "von Preussen", oder so?

T.M.

P.S.: Herr Veith, die ZEIT hat heute einen Artikel über das Panzerschiff
"Admiral Scheer"!
Florian Ritter
2012-08-08 14:15:23 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Warum so schnippisch, M ller? Hm?
Binschgoarni.
Biste doch!
Post by Torsten Mueller
Das Rittergut Sollstedt
Die ham ein Rittergut da? W te nicht wo. Ich vermisse gedanklich auch
berhaupt irgendwie einen Ortskern. Mir kam es immer wie eine
langgestreckte Ansammlung von H usern entlang einer Fernverkehrsstra e
vor. OK, ist bald 30 Jahre her, da ich das letzte Mal da war. Sch ne
Gechnd, ausgedehnte Buchenw lder und so.
Gib ma Sollstedt + Alter + Kuhstall ein - in dem Stall des Guts ist
jetzt sowas wie'n Restaurationsbetrieb und auf dem einen Foto sieht
man auch das auf eine Wand sehr ordentlich gepinselte Gutshaus.
Post by Torsten Mueller
geh rte einem Bruder meines Urgro vaters.
Du wirst mir langsam unheimlich, Sportsfreund. Du hei t mit vollem Namen
nicht zuf llig "von Preussen", oder so?
Mehr oder so - FR
Vinzent Hoefler
2012-08-07 18:03:54 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Guten Whisky unter 45% mu=C3=9F ich zumindest richtig suchen ...
Whisky mit mehr als 45% ist meistens
... Cask Strength. Und von daher zum Verd=C3=BCnnen gedacht.


Vinzent.

-- =

The most likely way for the world to be destroyed, most experts agree,
is by accident. That's where we come in; we're computer professionals.
We cause accidents.
-- Nathaniel Borenstein
Sebastian Luettich
2012-08-08 07:26:37 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by Peter Veith
Guten Whisky unter 45% muß ich zumindest richtig suchen ...
Whisky mit mehr als 45% ist meistens Effekthascherei zur Erzielung eines
extravaganten Preises, aber eben nicht gut. Das scharfe dominiert dann
die Aromen, es brennt nur noch. Es gibt da so einen Lagavulin mit 58%,
eigentlich ungenießbar, drum heißt er auch anders. Eine anständige
Destille dünnt das auf ein vernünftiges Maß runter.
Cask Strength. Kammer pur trinken, machen aber nur Wahnsinnige. Ich hatte
mal Tschatscha von einem ukrainischen Austauschstudenten. Der war echt
schlimm - das Aräometer hatte um die 70 rum den Rappel bekommen, und
abgesehen von dem leicht fruchtigem Beigeschmack hätte man damit gut die
Instrumente putzen können.

Es wurde dann 1:2 gemüscht. War immer noch schlümm.
Post by Torsten Mueller
Post by Peter Veith
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Grubenschnappes kenn ich nur mit bescheidenen 32% (Sollstedt).
Nix mit 38%?

Nungut, mein Vater kommt am WE mit Pálinka und einigen Fässchen Roten. Zum
Glück urlaube ich.



--
It was funny in a painful way. God had given him the desire to be a great
Natural Philosopher - then put him on earth in the midst of Newton, Hooke,
and Leibniz. - Quicksilver - N.S.
Torsten Mueller
2012-08-08 08:21:34 UTC
Permalink
Post by Sebastian Luettich
Cask Strength. Kammer pur trinken, machen aber nur Wahnsinnige.
Bringt vor allem auch nix. Außer Füllstand natürlich, aber den kann man
mit Wodka oder Korn billiger haben. - Man muß heute furchtbar aufpassen
mit solchen Sachen. Es wird so viel Unsinn angeboten mit dem mehr oder
weniger offensichtlichen Ziel, ahnungslose Leute zu übertölpeln.
Manchmal entstehen neue, dumme Moden daraus, ohne daß eigentlich viel
dahinter steckt.

T.M.
Sebastian Luettich
2012-08-08 10:09:47 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by Sebastian Luettich
Cask Strength. Kammer pur trinken, machen aber nur Wahnsinnige.
Bringt vor allem auch nix. Außer Füllstand natürlich, aber den kann man
mit Wodka oder Korn billiger haben. - Man muß heute furchtbar aufpassen
Ehmts. Die slownische Schwagermutter brachte einmal von der Reise ins
russische Feindesland ungelabelte Flaschen mit. Man war besoffen, bevor
man den Alkohol geschmeckt hat. Das es bald schlimm werden wird, konnte
man nur an den Schlieren an der Glasinnenseite erkennen.
Post by Torsten Mueller
mit solchen Sachen. Es wird so viel Unsinn angeboten mit dem mehr oder
weniger offensichtlichen Ziel, ahnungslose Leute zu übertölpeln.
Manchmal entstehen neue, dumme Moden daraus, ohne daß eigentlich viel
dahinter steckt.
Sags laut. Dann weinen allerdings die Pommerys, Bollies, Krugs,
Heidsiecks, Taittingers und Rœderers.



--
It was funny in a painful way. God had given him the desire to be a great
Natural Philosopher - then put him on earth in the midst of Newton, Hooke,
and Leibniz. - Quicksilver - N.S.
Uwe Schickedanz
2012-08-08 12:15:52 UTC
Permalink
On Wed, 8 Aug 2012 12:09:47 +0200, Sebastian Luettich
Post by Sebastian Luettich
Post by Torsten Mueller
mit solchen Sachen. Es wird so viel Unsinn angeboten mit dem mehr oder
weniger offensichtlichen Ziel, ahnungslose Leute zu übertölpeln.
Manchmal entstehen neue, dumme Moden daraus, ohne daß eigentlich viel
dahinter steckt.
Sags laut. Dann weinen allerdings die Pommerys, Bollies, Krugs,
Heidsiecks, Taittingers und Rœderers.
-v, bitte.

Gruß Uwe
--
Alle Chinesen, die Tibetisch sprechen und die tibetische
Kultur respektieren, können bleiben, sofern es nicht zu viele
sind. All jene Chinesen, die der Meinung sind, dass Tibeter
stinken, sollten unser Land lieber verlassen. Dalai Lama
Sebastian Luettich
2012-08-10 09:01:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 8 Aug 2012 12:09:47 +0200, Sebastian Luettich
Post by Sebastian Luettich
Sags laut. Dann weinen allerdings die Pommerys, Bollies, Krugs,
Heidsiecks, Taittingers und Rœderers.
-v, bitte.
Markenchampagner und Champagnermarken. Vorwiegend des Namens wegen von
C- bis D-Prominenz konsumiert.



--
It was funny in a painful way. God had given him the desire to be a great
Natural Philosopher - then put him on earth in the midst of Newton, Hooke,
and Leibniz. - Quicksilver - N.S.
Uwe Schickedanz
2012-08-10 12:48:03 UTC
Permalink
On Fri, 10 Aug 2012 11:01:43 +0200, Sebastian Luettich
Post by Sebastian Luettich
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 8 Aug 2012 12:09:47 +0200, Sebastian Luettich
Post by Sebastian Luettich
Sags laut. Dann weinen allerdings die Pommerys, Bollies, Krugs,
Heidsiecks, Taittingers und Rœderers.
-v, bitte.
Markenchampagner und Champagnermarken. Vorwiegend des Namens wegen von
C- bis D-Prominenz konsumiert.
Danke. Ich buche es im Lexikon des unnützen Wissens.

Gruß Uwe
--
Alle Chinesen, die Tibetisch sprechen und die tibetische
Kultur respektieren, können bleiben, sofern es nicht zu viele
sind. All jene Chinesen, die der Meinung sind, dass Tibeter
stinken, sollten unser Land lieber verlassen. Dalai Lama
Florian Ritter
2012-08-08 12:28:06 UTC
Permalink
Bringt vor allem auch nix. Au er F llstand nat rlich, aber den kann man
mit Wodka oder Korn billiger haben. - Man mu heute furchtbar aufpassen
mit solchen Sachen. Es wird so viel Unsinn angeboten mit dem mehr oder
weniger offensichtlichen Ziel, ahnungslose Leute zu bert lpeln.
Manchmal entstehen neue, dumme Moden daraus, ohne da eigentlich viel
dahinter steckt.
Da sage ich mal: Aperol Sprizz (in Italien Spritz), wurde mir neulich
in Ffm. gereicht, bei brütender Schwüle aber ganz erfrischend, mit Eis
und Appelsinenscheibe drin - FR
Boris Gerlach
2012-08-07 18:15:19 UTC
Permalink
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen"> 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Prima Sprit 98%.
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW. Obwohl, heute könnten
die Alkopops den Schnitt nach unten ziehen.
Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
Kumpeltot hatte genau 32 %.

BGE
hannes glueck
2012-08-08 07:18:18 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Prima Sprit 98%.
BGE
Alkohol gibt es nur bis 96%.

Technisch läßt sich zwar mehr erreichen, aber nur für kurze Zeit.

hannes
hannes glueck
2012-08-08 07:18:43 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Prima Sprit 98%.
BGE
Alkohol gibt es nur bis 96%.

Technisch läßt sich zwar mehr erreichen, aber nur für kurze Zeit.

hannes
Florian Ritter
2012-08-08 12:36:16 UTC
Permalink
Post by hannes glueck
Post by Boris Gerlach
Prima Sprit 98%.
Alkohol gibt es nur bis 96%.
Hier kommt das Stichwort Azeotrop ins Spiel und der Begriff Volumen-%
- Aufgabe: umrechnen in Gew.-%
Post by hannes glueck
Technisch l t sich zwar mehr erreichen, aber nur f r kurze Zeit.
Was's das denn nun wieder? Absolutes, also 100 %iges Ethanol ist in
verschlossenen Emballagen beliebig lange lagerfähig - FR
Frank Nitzschner
2012-08-08 14:59:08 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Hier kommt das Stichwort Azeotrop ins Spiel und der Begriff Volumen-%
- Aufgabe: umrechnen in Gew.-%
Für den polytechnisch geschulten DDR-Bürger
war somit das Lesen der Etiketten kein Problem:
Loading Image...

Grüsse
Frank
k***@front.ru
2012-08-08 17:31:43 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Florian Ritter
Hier kommt das Stichwort Azeotrop ins Spiel und der Begriff Volumen-%
- Aufgabe: umrechnen in Gew.-%
Für den polytechnisch geschulten DDR-Bürger
http://www.ddrtechnik.de/Archiv/assets/images/primasprit2.jpg
Grüsse
Frank
Wusste ich doch
Der Dresdner war anders und außerdem von Bramsch.
--
Irgendwann emulieren wir euch alle.
k***@front.ru
2012-08-08 17:30:00 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen"> 45% für Normalbürger
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Prima Sprit 98%.
Hatte der nicht nur 93 ??
Post by Boris Gerlach
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW. Obwohl, heute könnten
die Alkopops den Schnitt nach unten ziehen.
Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
Kumpeltot hatte genau 32 %.
BGE
--
Irgendwann emulieren wir euch alle.
Matthias Opatz
2012-08-09 13:28:17 UTC
Permalink
^
8-$
Post by k***@front.ru
Post by Boris Gerlach
Prima Sprit 98%.
Hatte der nicht nur 93 ??
92,4 Masseprozent = 95 Volumenprpzent

<http://www.ddr-museum.de/de/museum/objektdatenbank/?inventarno=1003285>

Kannst auch ne ungeöffnete Flasche haben (zusammen mir anderem Zoigs):
<www.ebay.de/itm/320922461316>
<http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=320922461316>

Matthias
--
Ist nur 'ne Ahnung aus Ferne und Staub, ich renne quer übers Gleis
und springe auf. Der Schaffner pfeift, und ich bin zum glück drin,
············ in deinem Zug nach Werweißwohin ... ················

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! =
Florian Ritter
2012-08-09 16:40:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by k***@front.ru
Post by Boris Gerlach
Prima Sprit 98%.
Hatte der nicht nur 93 ??
92,4 Masseprozent = 95 Volumenprpzent
Das Azeotrop von Ethanol/Wasser siedet bei 78,15°C und enthält 95,57
Gew.-% (97,3 Vol.%) Ethanol + 4,43 Gew.-% Wasser.
Lars Gebauer
2012-08-07 18:17:47 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Post by Lars Gebauer
Wir[tm] haben - mal ganz grob überschlagen - 12 l Wein durch 10 l
Hochprozentigen ersetzt. Wieso ist dann der Verbrauch an reinem Alkohol
auf beiden Seiten annähernd gleich? Wo mache ich hier einen Denkfehler?
Ich habe heutzutage schon "Wein" getrunken, der hatte 16% und "Likör"
mit 30%. Guten Whisky unter 45% muß ich zumindest richtig suchen ...
Klar gibt es Ausreißer.

Dennoch: "Gewöhnlicher" Wein hat um die 10 und "Hochprozentiger" geht so
ab 30 % los. Auch Likör liegt so um die 18 (eher mehr). Ganz grob
überschlagen müßte also der Verbrauch an reinem Alkohol in der DDR um
mindestens 1 l höher liegen. Oder ich übersehe irgendwas entscheidendes.
Post by Peter Veith
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
Primasprit.
Post by Peter Veith
(also ohne "Grubenschnaps",
Der hat grad mal über 30.
Post by Peter Veith
Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Pitralon, Fagusan.
Post by Peter Veith
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Ja. Aber "normales" Bier hat nach wie vor was um 5.

Abendlektüre:
https://www.stiftung-aufarbeitung.de/uploads/pdf/kochan.pdf
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/alkohol-in-der-ddr-jungs-macht-die-kehle-frei-a-755856.html
Peter Veith
2012-08-07 20:24:31 UTC
Permalink
Habe ich auch schon überlegt. Aber: <snip>
Tip:

Empfehlungen von Reinalkoholgehalten alkoholischer Getränke zur
Umrechnung in reinen Alkohol, _2012_
Quelle: BMG OECD
Bier: 4,8 Vol% 5,0 Vol%
Wein/Sekt: 11,0 Vol% 12,0 Vol%
Spirituosen: 33,0 Vol% 40,0 Vol%
<http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gasts&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=9962::Bev%F6lkerung>

Wie wird das wohl vor 1990 gewesen sein? Und die Schwarzbrenner vom
Bodensee habe ich noch gar nicht erwähnt :-D

Veith
--
Dem Frieden verpflichtet:
http://www.DDR-Luftwaffe.de
Sebastian Luettich
2012-08-08 07:38:52 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Peter Veith
Post by Lars Gebauer
Wir[tm] haben - mal ganz grob überschlagen - 12 l Wein durch 10 l
Hochprozentigen ersetzt. Wieso ist dann der Verbrauch an reinem Alkohol
auf beiden Seiten annähernd gleich? Wo mache ich hier einen Denkfehler?
Ich habe heutzutage schon "Wein" getrunken, der hatte 16% und "Likör"
mit 30%. Guten Whisky unter 45% muß ich zumindest richtig suchen ...
Klar gibt es Ausreißer.
Dennoch: "Gewöhnlicher" Wein hat um die 10 und "Hochprozentiger" geht so
ab 30 % los. Auch Likör liegt so um die 18 (eher mehr). Ganz grob
überschlagen müßte also der Verbrauch an reinem Alkohol in der DDR um
mindestens 1 l höher liegen. Oder ich übersehe irgendwas entscheidendes.
Naja. Gute Rieslinge haben 12-13%, und australische Rotweine können
richtig protzen - da leidet meist aber der Geschmack.

Ich würde Wein mit 12% Durchschnitt ansetzen. Dann relativiert sich das.
Allerdings damals... Werweiss.


--
It was funny in a painful way. God had given him the desire to be a great
Natural Philosopher - then put him on earth in the midst of Newton, Hooke,
and Leibniz. - Quicksilver - N.S.
Lars Gebauer
2012-08-08 08:08:36 UTC
Permalink
Post by Sebastian Luettich
Post by Lars Gebauer
Dennoch: "Gewöhnlicher" Wein hat um die 10 und "Hochprozentiger" geht so
ab 30 % los. Auch Likör liegt so um die 18 (eher mehr). Ganz grob
überschlagen müßte also der Verbrauch an reinem Alkohol in der DDR um
mindestens 1 l höher liegen. Oder ich übersehe irgendwas entscheidendes.
Naja. Gute Rieslinge haben 12-13%, und australische Rotweine können
richtig protzen - da leidet meist aber der Geschmack.
Ich würde Wein mit 12% Durchschnitt ansetzen.
Ok, einverstanden.
Post by Sebastian Luettich
Dann relativiert sich das.
Aber auch nicht so richtig. 30 % sind doch auch eher eine Untergrenze.
IMHO bleibt da eine (unerklärliche) Differenz.
Post by Sebastian Luettich
Allerdings damals... Werweiss.
Vol. % sind Vol. %. Da hat sich doch von damals bis heute nichts
geändert. Oder?
Sebastian Luettich
2012-08-08 08:23:15 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Sebastian Luettich
Dann relativiert sich das.
Aber auch nicht so richtig. 30 % sind doch auch eher eine Untergrenze.
IMHO bleibt da eine (unerklärliche) Differenz.
Das sind diese Unwägbarkeiten. Es ist aber auch letztlich Blödsinn. Ich
habe in "glücklichen" Zeiten mehr getrunken, weil ich mir mehr leisten
konnte.
Post by Lars Gebauer
Post by Sebastian Luettich
Allerdings damals... Werweiss.
Vol. % sind Vol. %. Da hat sich doch von damals bis heute nichts
geändert. Oder?
Doch, auf alle Fälle. Damals waren Rote süßer, sprich weniger Zucker zu
Alkohol vergärt. Weiße saurer, weil wir einfach zu blöd waren. Der
Geschmack hat sich massiv geändert. Vor allem in den Kreisen der
"Besserverdiener". Ob das wirkliche Geschmacksveränderung oder Anpassung
an das Umfeld ist, egal.

Geht man davon aus, Rotweine hatten x Zuckergehalt vor der Gärung und y
danach, dann hieß es: y+z=weniger %. y-z= mehr Prozente. Vereinfacht.
Allerdings vermute ich, daß das alles viel komplizierter war.

DDR: TGL sagt Rotwein: x%, Weiß y%, Branntwein z%, Mix a%
BRD: DIN sagt Rotwein: x±ε, Weiß y±ε%, Branntwein z±ε%, Mix a±ε%

Und ob dann die jeweilige "Seite" ihre Definition anhand der fremden
Datenbasis nahm, oder die fremde Datenbasis standardisierte, daß muß man
einen mit ebendieser Thematik betrauten Statistiker fragen.

Wenn die Datenbasis faul ist, dann kann nichts sinnvolles rumkommen.



--
It was funny in a painful way. God had given him the desire to be a great
Natural Philosopher - then put him on earth in the midst of Newton, Hooke,
and Leibniz. - Quicksilver - N.S.
Peter Veith
2012-08-08 08:52:00 UTC
Permalink
Post by Sebastian Luettich
DDR: TGL sagt Rotwein: x%, Weiß y%, Branntwein z%, Mix a%
BRD: DIN sagt Rotwein: x±ε, Weiß y±ε%, Branntwein z±ε%, Mix a±ε%
So in etwa, nur daß die Umrechnung vermutlich nicht in DIN / TGL
geregelt ist / war.

Zu berücksichtigen ist weiterhin, ob mehr süßer Wein (wenig Vol%, eher
zwischen 8 - 8,5) oder trockene Weine (11 bis 13 Vol%) getrunken
werden / worden Oder gat Pertwein mit 16 Vol% importiert und getrunken
wurde. Und wenn ich da an dem massenhaften Konsum von Sambalita & Co.
mit max. 20 Vol% denke ...
Post by Sebastian Luettich
Und ob dann die jeweilige "Seite" ihre Definition anhand der fremden
Datenbasis nahm, oder die fremde Datenbasis standardisierte, daß muß man
einen mit ebendieser Thematik betrauten Statistiker fragen.
Gehen wir mal davon aus, daß das Herr Kochan getan hat, immerhin
stellte er sich damit gegen das vorherrschende Klischee.

Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
Matthias Opatz
2012-08-08 09:16:04 UTC
Permalink
Post by Sebastian Luettich
Naja. Gute Rieslinge haben 12-13%, und australische Rotweine können
richtig protzen - da leidet meist aber der Geschmack.
Ich empfehle eine 1260er Bosporusperle, Originalabfüllung.
Wird sogar vom Papst geschätzt.

Matthias
--
······ Freunde geht, das Fest ist aus, es war schön mit euch. ·····
····· Freunde geht stärker nach Haus! Wir sind so reich, denn ·····
······ uns gehören die Zeiten, die kommen, die wir bereiten. ······

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Sebastian Luettich
2012-08-08 09:52:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Sebastian Luettich
Naja. Gute Rieslinge haben 12-13%, und australische Rotweine können
richtig protzen - da leidet meist aber der Geschmack.
Ich empfehle eine 1260er Bosporusperle, Originalabfüllung.
Wird sogar vom Papst geschätzt.
1240er. Mutawakkel hat den aber ausgesoffen. Du bist doch auch mit Phile
kerna krassi zufrieden.



--
It was funny in a painful way. God had given him the desire to be a great
Natural Philosopher - then put him on earth in the midst of Newton, Hooke,
and Leibniz. - Quicksilver - N.S.
Frank Nitzschner
2012-08-08 04:35:30 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Nö. In der Leipziger Ecke wurde ein ziemlich starkes
Porter gebraut. Ich habe es mal im D-Zug getrunken.

Grüsse
Frank
Peter Veith
2012-08-08 05:29:51 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Peter Veith
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Nö. In der Leipziger Ecke wurde ein ziemlich starkes
Porter gebraut. Ich habe es mal im D-Zug getrunken.
Wußte ich nicht. Aber jetzt lesen wir gemeinsam:
PV: _Mein_ erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.

Veith
--
Dem Frieden verpflichtet:
http://www.DDR-Luftwaffe.de
Torsten Mueller
2012-08-08 06:16:19 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Post by Frank Nitzschner
Post by Peter Veith
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Nö. In der Leipziger Ecke wurde ein ziemlich starkes
Porter gebraut. Ich habe es mal im D-Zug getrunken.
PV: _Mein_ erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Vielleicht kann ich beitragen, daß Porter weder ein Bier ist noch in
Deutschland als solches bezeichnet werden darf. Mit Verlaup.

T.M.
Frank Nitzschner
2012-08-08 15:02:38 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Vielleicht kann ich beitragen, daß Porter weder ein Bier ist noch in
Deutschland als solches bezeichnet werden darf. Mit Verlaup.
Die DDR hatte halt so ihre Vorteile:
Loading Image...

Grüsse
Frank
Torsten Mueller
2012-08-08 16:00:56 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Mueller
Vielleicht kann ich beitragen, daß Porter weder ein Bier ist noch in
Deutschland als solches bezeichnet werden darf. Mit Verlaup.
http://geheimtipp-leipzig.de/wp-content/uploads/2012/04/porter.jpg
Eine Mark neunzich? Für einen halben Liter Zuckerwasser?

T.M.
Frank Nitzschner
2012-08-08 16:28:05 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Eine Mark neunzich? Für einen halben Liter Zuckerwasser?
Kann es sein, daß du es mit dem Doppelkaramel (Kinderbier)
verwechselst?

Grüsse
Frank
Torsten Mueller
2012-08-08 16:42:55 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Mueller
Eine Mark neunzich? Für einen halben Liter Zuckerwasser?
Kann es sein, daß du es mit dem Doppelkaramel (Kinderbier)
verwechselst?
Nein. Du kannst mal aktuelle Porter analüsieren, Löbauer beispielsweise.
Das Endprodukt erhält seine Süffigkeit (und möglicherweise auch den
erhöhten Alkoholgehalt) nicht unwesentlich durch Zucker, der eben in
deutschem Bier nicht drin sein darf. Auch die Tschechen arbeiten bei
Schwarzbieren mit Zucker (und sogar Süßstoffen), sofern nicht der
Anspruch besteht, auf dem deutschen Markt verkaufen zu wollen.

T.M.
Frank Nitzschner
2012-08-09 04:32:47 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Nein. Du kannst mal aktuelle Porter analüsieren,
Wozu? Die gab es im OnT-Zeitraum noch nicht.
Und zum Rest, -auch die Landskronbrauerei stellt
Bier mit Süßstoff her. Für den deutschen Markt.

Grüsse
Frank
Torsten Schlegel
2012-08-09 05:27:54 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Und zum Rest, -auch die Landskronbrauerei stellt
Bier mit Süßstoff her. Für den deutschen Markt.
So isses, allerdings wird das Getränk als "schwarze Brau-Spezialität"
bezeichnet.

Und zurück zum DDR-Porter: das war nach meiner Erinnerung (habe Greußener
und Sternburg gekostet) überhaupt nicht süß, dagegen erschien selbst
Köstritzer Schwarzbier dem Doppelkaramel nahestehend...

bye - Torsten
Frank Nitzschner
2012-08-09 13:54:56 UTC
Permalink
Post by Torsten Schlegel
So isses, allerdings wird das Getränk als "schwarze Brau-Spezialität"
bezeichnet.
Einem mir bekannten, eingewanderten Franken wurde anstandslos
nach einem Protestanruf in der Brauerei frei Haus der Kasten
umgetauscht;-)
Post by Torsten Schlegel
Und zurück zum DDR-Porter: das war nach meiner Erinnerung (habe Greußener und
Sternburg gekostet) überhaupt nicht süß,
So auch meine Erinnerung, und es hatte WIMRE mehr Prozente als
heutiges Gesöff.

Grüsse
Frank
Matthias Opatz
2012-08-09 14:09:59 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
So auch meine Erinnerung, und es hatte WIMRE mehr Prozente als
heutiges Gesöff.
Doppelt so viele. Mindestens.

Matthias
--
Abschied heißt doch auch Weitergehn. Tränen hat die Trauer, aber auch
das Glück. Komm gut an, nicht zurück. Wandersmann, komm gut an - geh!

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Matthias Opatz
2012-08-09 14:07:11 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Mueller
Eine Mark neunzich? Für einen halben Liter Zuckerwasser?
Kann es sein, daß du es mit dem Doppelkaramel (Kinderbier)
verwechselst?
Nein. Du kannst mal aktuelle Porter analüsieren
Aktuelle Porterfälschungen haben mit echtem deutschen Porter
noch viel weniger zu tun als American Bud mit richtigem Budweiser.

Hier mal die "technischen Daten" der DDR-TGL
(aus Schär, Alkoholische Getränke, Fachbuchverlag Leipzig 1988)

<Loading Image...>

Matthias
--
·· Wenn du nachts nach Haus kommst, kaputt, hörst du die Muscheln ··
rauschen. Und legst dich nackt aufs grüne Sofa, tust deinen Muscheln
lauschen - und willst so gern dein Wachsein gegen Schlaf eintauschen

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Peter Veith
2012-08-09 14:21:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Hier mal die "technischen Daten" der DDR-TGL
(aus Schär, Alkoholische Getränke, Fachbuchverlag Leipzig 1988)
<http://up.picr.de/11442612gf.jpg>
Danke,
ich möchte jedoch vorsorglich darauf hinweisen, daß die Stammwürze nur
indirekt etwas mit dem Alkohlgehalt zu tun hat.

Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
Matthias Opatz
2012-08-09 15:08:24 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Post by Matthias Opatz
Hier mal die "technischen Daten" der DDR-TGL
(aus Schär, Alkoholische Getränke, Fachbuchverlag Leipzig 1988)
<http://up.picr.de/11442612gf.jpg>
Danke,
ich möchte jedoch vorsorglich darauf hinweisen, daß die Stammwürze nur
indirekt etwas mit dem Alkohlgehalt zu tun hat.
Faustregel: durch 2,5 (oder mal 0,4).

Ist aber nur eine Näherung, es gibt noch andere Faktoren.

Matthias
--
Wenn er dann am Abend sein Kostüm auszieht und das Publikum
ist längst zuhaus, sitzt er vor dem Zirkuswagen ganz allein.
Doch morgen geht das Licht an und die Leute werden schrein ...

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Frank Nitzschner
2012-08-08 15:09:06 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
PV: _Mein_ erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Da kann ich ja jetzt nüscht dafür, -das deine
MHO so schlecht sortiert war..;-)

Grüsse
Frank
Matthias Opatz
2012-08-08 09:17:25 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Peter Veith
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW.
Nö. In der Leipziger Ecke wurde ein ziemlich starkes
Porter gebraut. Ich habe es mal im D-Zug getrunken.
Sternburg.

Das war wenigstens noch Porter, und nicht die Plürre, die heute
unter dem Namen verscherbelt wird.

Matthias
--
Wenn er dann am Abend sein Kostüm auszieht und das Publikum
ist längst zuhaus, sitzt er vor dem Zirkuswagen ganz allein.
Doch morgen geht das Licht an und die Leute werden schrein ...

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
k***@front.ru
2012-08-08 17:28:41 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Post by Lars Gebauer
Wir[tm] haben - mal ganz grob überschlagen - 12 l Wein durch 10 l
Hochprozentigen ersetzt. Wieso ist dann der Verbrauch an reinem Alkohol
auf beiden Seiten annähernd gleich? Wo mache ich hier einen Denkfehler?
Ich habe heutzutage schon "Wein" getrunken, der hatte 16% und "Likör"
mit 30%. Guten Whisky unter 45% muß ich zumindest richtig suchen ...
Gab es bei uns überhaupt "Hochprozentigen" > 45% für Normalbürger
Ja mehrere Sorten. und ne weile bis so ca 80 auch noch Sprit (93%)im
normalen Geschäften
Post by Peter Veith
(also ohne "Grubenschnaps", Zeugs aus der Apotheke oder der MiG ;)).
Mein erstes 8-Prozent-Bier gab es auch erst ndW. Obwohl, heute könnten
die Alkopops den Schnitt nach unten ziehen.
Naja die Bockbiere waren aber auch so um die drehe.( kann ja sein das es die
im Norden nicht gab .
Post by Peter Veith
Pe"DDR-Luftwaffe.de"ter
MFG
gunter

Irgendwann emulieren wir euch alle.
Matthias Opatz
2012-08-07 23:24:33 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
| Was wird nicht alles erzählt aus dem wilden Osten: Da wurde mehr
| gesoffen als im Westen, trank man sich die Republik schön, wollte die
| SED den Bürger mit Schnaps ruhigstellen. . . Alles Quatsch - zeigt
| die Jenaer Schau über Trinkkultur in der DDR.
http://www.insuedthueringen.de/regional/feuilleton/th/fwfeuilleton/Stilvoll-trinken-bis-zum-Vollrausch;art83476,2080051
| Im Bezirk Suhl, auch das hat Thomas Kochan herausgefunden, lag der
| Bierkonsum 30 Prozent über Republikdurchschnitt - dafür wurde an der
| Küste ordentlich Klarer gebechert.

Letzteres hab ich auch beobachtet, ersteres ist mir damals nicht
aufgefallen, aber es wird wohl stimmen. Bloß: Wieso?


Matthias
--
Doch als Scott an den Südpol kam, da stand schon Amundsens Fahne fein
·· Da brach der Frost von draußen her ihm tief in das Herz hinein. ··
···· Kein Petroleum half mehr, und kein Denken an Frau und Kind. ····
···· Und erfrorn mit ihm sind vier Mann im ewigen Eis und Wind! ·····

== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen! ==
Lars Gebauer
2012-08-08 06:47:55 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
| Im Bezirk Suhl, auch das hat Thomas Kochan herausgefunden, lag der
| Bierkonsum 30 Prozent über Republikdurchschnitt - dafür wurde an der
| Küste ordentlich Klarer gebechert.
Letzteres hab ich auch beobachtet, ersteres ist mir damals nicht
aufgefallen, aber es wird wohl stimmen. Bloß: Wieso?
Einfache regionale Tradition, vermute ich mal. Verbindung zu Franken.
Boris Gerlach
2012-08-08 18:16:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Lars Gebauer
| Was wird nicht alles erzählt aus dem wilden Osten: Da wurde mehr
| gesoffen als im Westen, trank man sich die Republik schön, wollte die
| SED den Bürger mit Schnaps ruhigstellen. . . Alles Quatsch - zeigt
| die Jenaer Schau über Trinkkultur in der DDR.
http://www.insuedthueringen.de/regional/feuilleton/th/fwfeuilleton/Stilvoll-trinken-bis-zum-Vollrausch;art83476,2080051
| Im Bezirk Suhl, auch das hat Thomas Kochan herausgefunden, lag der
| Bierkonsum 30 Prozent über Republikdurchschnitt - dafür wurde an der
| Küste ordentlich Klarer gebechert.
Letzteres hab ich auch beobachtet, ersteres ist mir damals nicht
aufgefallen, aber es wird wohl stimmen. Bloß: Wieso?
Matthias
Weil man im Bezirk Suhl besser an Wernesgruener rankam?

BGE
Uwe Schickedanz
2012-08-08 19:31:47 UTC
Permalink
On Wed, 08 Aug 2012 20:16:32 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Matthias Opatz
Post by Lars Gebauer
| Was wird nicht alles erzählt aus dem wilden Osten: Da wurde mehr
| gesoffen als im Westen, trank man sich die Republik schön, wollte die
| SED den Bürger mit Schnaps ruhigstellen. . . Alles Quatsch - zeigt
| die Jenaer Schau über Trinkkultur in der DDR.
http://www.insuedthueringen.de/regional/feuilleton/th/fwfeuilleton/Stilvoll-trinken-bis-zum-Vollrausch;art83476,2080051
| Im Bezirk Suhl, auch das hat Thomas Kochan herausgefunden, lag der
| Bierkonsum 30 Prozent über Republikdurchschnitt - dafür wurde an der
| Küste ordentlich Klarer gebechert.
Letzteres hab ich auch beobachtet, ersteres ist mir damals nicht
aufgefallen, aber es wird wohl stimmen. Bloß: Wieso?
Matthias
Weil man im Bezirk Suhl besser an Wernesgruener rankam?
Wernesgrün (Bez. Karl-Marx-Stadt) liegt in Sachsen, relativ weit weg
von der thüringischen Ostgrenze, und noch weiter entfernt vom Bez.
Suhl.
Möglicherweise hatte das Panoramahotel ein Kontigent, aber für die
normale Kaufhalle in Suhl? Eher nicht, würde ich sagen.

Aber generell war das Bier in den Südbezirken besser als im Norden.
Und der fing in dem Fall kurz hinter Leipzig an.

Gruß Uwe
--
Alle Chinesen, die Tibetisch sprechen und die tibetische
Kultur respektieren, können bleiben, sofern es nicht zu viele
sind. All jene Chinesen, die der Meinung sind, dass Tibeter
stinken, sollten unser Land lieber verlassen. Dalai Lama
Boris Gerlach
2012-08-09 04:22:16 UTC
Permalink
[...]
Post by Uwe Schickedanz
Aber generell war das Bier in den Südbezirken besser als im Norden.
So auch meine Erfahrung.

Und deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass die
Norddeutschen eben ihre Hafenbruehe mit nem Korn
runtergespuelt haben. Ne Lage oder Molle&Korn
ist eh mehr im noerdliche Deutschland verbreitet.
Trinkt man aber Korn zum Bier trinkt man erstens
mehr Korn und zweites weniger Bier.

Und so entstand genau die Situation die den Herrn
Opatz so erstaunte. Im Sueden mehr Bier im Norden
mehr Korn.
Post by Uwe Schickedanz
Und der fing in dem Fall kurz hinter Leipzig an.
Gruß Uwe
Dessau gehoerte jedenfalls NICHT dazu.
BGE
Guido Grohmann
2012-08-09 07:31:40 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
[hier fehlt der Verfasser]
Und der fing in dem Fall kurz hinter Leipzig an.
Gruß Uwe
Dessau gehoerte jedenfalls NICHT dazu.
Liegt ja auch nördlich von Leipzig, oder willst du jetzt behaupten, in
Dessau wäre gutes Bier gebraut worden? Welches meinst du damit?

Guido
Martin Ebert
2012-08-09 23:36:47 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Liegt ja auch nördlich von Leipzig, oder willst du jetzt behaupten, in
Dessau wäre gutes Bier gebraut worden? Welches meinst du damit?
Ja, "Alter Dessauer", das Deli-Bier. Und das Dessator
konnte man mit viel gutem Willen als Bier durchgehen
lassen.

Über den Rest schweigen wir.

Mt
Uwe Schickedanz
2012-08-09 13:34:11 UTC
Permalink
On Thu, 09 Aug 2012 06:22:16 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Uwe Schickedanz
Und der fing in dem Fall kurz hinter Leipzig an.
^^^Norden
Post by Boris Gerlach
Dessau gehoerte jedenfalls NICHT dazu.
Ähm?

Gruß Uwe
--
Alle Chinesen, die Tibetisch sprechen und die tibetische
Kultur respektieren, können bleiben, sofern es nicht zu viele
sind. All jene Chinesen, die der Meinung sind, dass Tibeter
stinken, sollten unser Land lieber verlassen. Dalai Lama
Christoph Maercker
2012-08-09 07:33:48 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Weil man im Bezirk Suhl besser an Wernesgruener rankam?
Nä, vielleicht an Watzdorfer u.ä. Die fand ich viel besser als die
bekannten Edelmarken.
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Loading...