Discussion:
Song aus Paul und Paula
(zu alt für eine Antwort)
Bishi
2009-10-04 19:05:35 UTC
Permalink
Wer singt den Titel "Geh durch das Tor..." aus dem Film Paul und Paula?

Bishi
Patrick Bonacker
2009-10-04 19:40:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bishi
Wer singt den Titel "Geh durch das Tor..." aus dem Film Paul und Paula?
Die Puhdys. Apropos, wurde das irgendwo regulär veröffentlicht (außer
im Film selbst)?

Gruß,
Patrick
Bishi
2009-10-04 20:13:53 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Hallo,
Post by Bishi
Wer singt den Titel "Geh durch das Tor..." aus dem Film Paul und Paula?
Die Puhdys. Apropos, wurde das irgendwo regulär veröffentlicht (außer
im Film selbst)?
Das weiss ich leider auch nicht, der Film lief gerade auf Arte. Waren
das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach Puhdys,
deshalb meine Frage.

cu
Bishi
Torsten Mueller
2009-10-05 05:09:06 UTC
Permalink
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.

T.M.
Werner Flügel
2009-10-05 11:28:47 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
Najaaaa... die erste LP vielleicht. (Obwohl: Renft rulez!) Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert. So gesehen wurden sie schon noch woanders
regulär veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf
irgendner Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als
"Spicks & specks", oder so...

Gruß

Werner
Torsten Mueller
2009-10-05 11:49:09 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Post by Torsten Mueller
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die
Staatsrockband Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative
Musik gemacht.
Najaaaa... die erste LP vielleicht. (Obwohl: Renft rulez!) Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula"
(Wenn man mich fragt, aber mich fragt ja keiner ... ein bißchen ein
doofer Film, um nicht zu sagen ein langweiliger, der durch das Verbot
zu Ruhm gekommen ist, der ihm möglicherweise filmisch gar nicht
zusteht. OK, wenigstens anständige Uniformen ...)
Post by Werner Flügel
waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh, von anderen Songs
inspiriert. So gesehen wurden sie schon noch woanders regulär
veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf irgendner
Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als "Spicks &
specks", oder so...
Weiß doch jeder. Ich dachte mehr so an "Türen öffnen sich zur Stadt"
oder "Vineta", letzteres übrigens eine Art Vorreiter der später
durchaus DDR-typischen Hinwendung zu Themen aus der Vergangenheit
(Transit, Stern Meißen).

T.M.
Werner Flügel
2009-10-05 12:03:17 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
(Wenn man mich fragt, aber mich fragt ja keiner ... ein bißchen ein
doofer Film, um nicht zu sagen ein langweiliger, der durch das Verbot
zu Ruhm gekommen ist, der ihm möglicherweise filmisch gar nicht
zusteht. OK, wenigstens anständige Uniformen ...)
Ähm, der war verboten? Muß ich verpaßt haben.
Post by Torsten Mueller
Post by Werner Flügel
waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh, von anderen Songs
inspiriert. So gesehen wurden sie schon noch woanders regulär
veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf irgendner
Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als "Spicks &
specks", oder so...
Weiß doch jeder. Ich dachte mehr so an "Türen öffnen sich zur Stadt"
oder "Vineta", letzteres übrigens eine Art Vorreiter der später
durchaus DDR-typischen Hinwendung zu Themen aus der Vergangenheit
(Transit, Stern Meißen).
As I said: erste LP.
Torsten Mueller
2009-10-05 12:25:19 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Post by Torsten Mueller
(Wenn man mich fragt, aber mich fragt ja keiner ... ein bißchen
ein doofer Film, um nicht zu sagen ein langweiliger, der durch das
Verbot zu Ruhm gekommen ist, der ihm möglicherweise filmisch gar
nicht zusteht. OK, wenigstens anständige Uniformen ...)
Ähm, der war verboten? Muß ich verpaßt haben.
Nee, offenbar nicht direkt. Pedia: "Nachdem die beiden Hauptdarsteller
in den Westen gegangen waren, wurde der Film im DDR-Fernsehen nicht
mehr gezeigt."

T.M.
Patrick Bonacker
2009-10-05 13:35:46 UTC
Permalink
Hallo,

on Mon, 05 Oct 2009 13:28:47 +0200, Werner Flügel
<***@fh-lausitz.de> wrote:

[...]
Post by Werner Flügel
Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert.
Nicht zwei, siehe Frage des OP...
Post by Werner Flügel
So gesehen wurden sie schon noch woanders
regulär veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf
irgendner Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als
"Spicks & specks", oder so...
...außerdem in Paul & Paula, wenn mich nicht alles täuscht: "Von der
Liebe ein Lied" (="Lovedreams"), "Geh durch das Tor", "Vögel werden
singen", "Ihre Liebe war stark wie der Tod", "Zeiten und Weiten",
"Manchmal im Schlaf". Teilweise im Film nur angespielt, in den 1990ern
als Soundtrack-CD erschienen.

Gruß,
Patrick
Werner Flügel
2009-10-05 13:48:13 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Hallo,
on Mon, 05 Oct 2009 13:28:47 +0200, Werner Flügel
[...]
Post by Werner Flügel
Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert.
Nicht zwei, siehe Frage des OP...
Jo mei, die zwei sind ob ihrer Dreistigkeit hängen geblieben, die
anderen hatte ich schon erfolgreich verdrängt...
Ronald Konschak
2009-10-05 16:03:18 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Post by Patrick Bonacker
Hallo,
on Mon, 05 Oct 2009 13:28:47 +0200, Werner Flügel
[...]
Post by Werner Flügel
Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert.
Nicht zwei, siehe Frage des OP...
Jo mei, die zwei sind ob ihrer Dreistigkeit hängen geblieben, die
anderen hatte ich schon erfolgreich verdrängt...
Hoffentlich schaut bald einer nach, wer Komponist und Texter
sind.

Ronald.
--
Der Mann ihrer Träume muß ein Baßmann sein
das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt
ihr Mund scheint vor lauter Glück still zu schrein
ihr Blick ist der Welt entrückt. (Herbert Grönemeyer)
Peter Blancke
2009-10-05 16:47:24 UTC
Permalink
Hoffentlich schaut bald einer nach, wer Komponist und Texter sind.
In meinem umfangreichen Karteikartensystem unter "DDR/Kultur/Musik"
hatte ich mir am 23.02.2005 folgendes notiert:

http://www.icestorm.de/presse/__dt/pressedetail.asp?titel=s&artikelnummer=80020

Aber unter diesem URL meldet sich keine verwertbare Seite mehr.

Auf dieser Karteikarte stehen (u. a. ) zu dem URL noch folgende
ergaenzende Kurzanmerkungen aus dem Artikel:

,----
| [...] den Hinweis, dasz die Musik (ganz oder teilweise von Peter
| Gotthardt für die Puhdys komponiert wurde: "...1972 komponierte
| Peter Gotthardt zwei Titel fuer den Film "Die Legende von Paul und
| Paula", die Puhdys spielten sie ein und im Film mit. "Geh zu ihr"
| und "Wenn ein Mensch lebt" wurden zu Hymnen. 1974 erschien bei Amiga
| die erste LP...." [...]
`----

Auf einer weiteren Karteikarte finde ich:

http://www.filmportal.de/df/32/Uebersicht,,,,,,,,55E13F8249E5403B8707E46C062B7F48,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html

Ja, die vielen Kommata sind korrekt.

Ferner sehen mir die Herren auf folgender Seite auskunftsmoeglich
und befragungswuerdig aus:

http://www.uni-oldenburg.de/defa/

Vielleicht verfuegen sie ueber das noetige Spezial- und
Herrschaftswissen.

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Bishi
2009-10-06 17:59:36 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
...außerdem in Paul & Paula, wenn mich nicht alles täuscht: "Von der
Liebe ein Lied" (="Lovedreams"), "Geh durch das Tor", "Vögel werden
singen", "Ihre Liebe war stark wie der Tod", "Zeiten und Weiten",
"Manchmal im Schlaf". Teilweise im Film nur angespielt, in den 1990ern
Demzufolge waren alle scheibar Titel des Film von den Puhdys?
Post by Patrick Bonacker
als Soundtrack-CD erschienen.
Sooon Mist, jetzt fängt die Sucherei wieder an :-)

cu
Bishi
Wolfgang P u f f e
2009-10-05 14:55:32 UTC
Permalink
"Werner Flügel" schrieb...
Post by Werner Flügel
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
Najaaaa... die erste LP vielleicht. (Obwohl: Renft rulez!) Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert. So gesehen wurden sie schon noch woanders
regulär veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf
irgendner Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als
"Spicks & specks", oder so...
Schau dir blos mal "Rock'n' Roll Music" von den Puhdys an.
Was ist da nicht gekupfert?
Loading Image...

Probehören gefällig?
http://amigadownloads.superillu.de/shopserver/ActionServlet?sessionid=999-superillu&cmd=albumdetails&albumid=1173979829162

Diese Puhdys-Lieder hört man heute nirgends mehr oder bilde
ich mir das nur ein.
Hat das möglicherweise rechtliche Gründe?

W.
Ronald Konschak
2009-10-05 16:19:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
"Werner Flügel" schrieb...
Post by Werner Flügel
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
Wer hat ihnen den Titel "Staatsrockband" eigentlich verliehen?
Post by Wolfgang P u f f e
Post by Werner Flügel
Najaaaa... die erste LP vielleicht. (Obwohl: Renft rulez!) Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert. So gesehen wurden sie schon noch woanders
regulär veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf
irgendner Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als
"Spicks & specks", oder so...
Schau dir blos mal "Rock'n' Roll Music" von den Puhdys an.
Was ist da nicht gekupfert?
http://troedelbobby.de/oscommerce/images/128%20Puhdys%20,Rock%27n%27%20Roll%20Musik.JPG
Probehören gefällig?
http://amigadownloads.superillu.de/shopserver/ActionServlet?sessionid=999-superillu&cmd=albumdetails&albumid=1173979829162
Diese Puhdys-Lieder hört man heute nirgends mehr oder bilde
ich mir das nur ein.
Hat das möglicherweise rechtliche Gründe?
Ich glaube nicht, das dürfte für die Dudelsender kein Problem sein.
Es handelt sich ja nicht um "Nachempfundenes", sondern um Titel,
die von vornherein als Coverversionen aufgenommen wurden.
Die Puhdys selbst haben dieses Genre schon Ende der 70er zurück-
gefahren. Die Sender spielen das was jeder mitpfeifen kann, und
das immer wieder. Dazu gehören weder die Frühwerke der Puhdys noch
die Nachwendeproduktionen. Die Generation des Ur-Rock'n'Roll gehört
ohnehin nicht mehr zum Radiopublikum.

Ronald.
--
Der Mann ihrer Träume muß ein Baßmann sein
das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt
ihr Mund scheint vor lauter Glück still zu schrein
ihr Blick ist der Welt entrückt. (Herbert Grönemeyer)
Werner Flügel
2009-10-06 05:33:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
"Werner Flügel" schrieb...
Post by Werner Flügel
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
Najaaaa... die erste LP vielleicht. (Obwohl: Renft rulez!) Die zwei
Puhdys-Songs aus "Paul & Paula" waren jedenfalls hemmungslos gekl...äh,
von anderen Songs inspiriert. So gesehen wurden sie schon noch woanders
regulär veröffentlicht: "Geh zu ihr" als "Look what you done" auf
irgendner Slade-LP und "Wenn ein Mensch lebt" bei den BeeGees als
"Spicks & specks", oder so...
Schau dir blos mal "Rock'n' Roll Music" von den Puhdys an.
Was ist da nicht gekupfert?
_DAS_ waren offizielle Cover, die nicht als eigene Songs verkauft
wurden. Ob die Rechteinhaber/Urheber allerdings was von den Einnahmen
abgekriegt haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
gunter kühne
2009-10-05 13:41:52 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
T.M.
nanana
Nicht über Geschmack streiten :)
MFG
G.K.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
René
2009-10-05 13:54:19 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
T.M.
nanana
Nicht über Geschmack streiten :)
Doch doch. Puhdys = Müll.
Uwe Schickedanz
2009-10-05 14:24:28 UTC
Permalink
Post by René
Post by gunter kühne
Nicht über Geschmack streiten :)
Doch doch. Puhdys = Müll.
"An meine Brust!"

Gruß Uwe
--
Die Sicherheiten des Westens - Gewerkschaftsfürsorge,
Flächentarif, lineare Arbeitsbiographien, Sesshaftigkeit - o
sind im Osten längst der Einzelkämpfer-Anthropologie gewichen. L_
Christoph Dieckmann === http://www.sicherheitslampe.de === OL
Wolfgang P u f f e
2009-10-05 15:08:28 UTC
Permalink
"René" schrieb...
Post by René
Post by gunter kühne
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
T.M.
nanana
Nicht über Geschmack streiten :)
Doch doch. Puhdys = Müll.
Ich empfand damals mit haushohen Abstand die Puhdys als die Besten
Das "Zeugs" von Renft, Stern Combo Meißen, Karusell, Silly und wie die
alle hießen, war für mich unmöglich.
Geschmackssache halt.

W.
Torsten Mueller
2009-10-05 16:24:02 UTC
Permalink
Post by René
Post by gunter kühne
nanana
Nicht über Geschmack streiten :)
Doch doch. Puhdys = Müll.
Ich empfand damals mit haushohen Abstand die Puhdys als die Besten Das
"Zeugs" von Renft, Stern Combo Meißen, Karusell, Silly und wie die
alle hießen, war für mich unmöglich. Geschmackssache halt.
Also halten wa ma einstimmig fest: Puhdys = Yeahyeahyeah und wie das
alles heißt.

Zum alljährlichen Pfingsttreffen in Kamenz geht man wegen des Bieres und
der Vorgruppen [1].

T.M.

[1] Ich seh noch Werther Lose da unten stehen, vielleicht war's 96 oder
97, ganz alleine, es sah erst aus wie Pause, so als ob einer ne
Durchsage machen will, aber dann hat er praktisch a capella gesungen und
es entstand eine merkwürdige Stille, die Leute haben die Hälse gereckt,
wer das denn ist?!
Werner Flügel
2009-10-06 05:35:11 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Zum alljährlichen Pfingsttreffen in Kamenz geht man
...erst gar nicht hin :)
Aufm Hutberch geht man nur wegenz richtige Bands wie Iron Butterfly,
oder so...
Torsten Mueller
2009-10-06 05:49:43 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
Zum alljährlichen Pfingsttreffen in Kamenz geht man
...erst gar nicht hin :) Aufm Hutberch geht man nur wegenz richtige
Bands wie Iron Butterfly, oder so...
Ich wüßte jetz gar nich, ob da je eine richtige Band gespielt hat.

T.M.
René
2009-10-06 00:35:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
"René" schrieb...
Post by René
Post by gunter kühne
Post by Torsten Mueller
Waren das wirklich die Puhdys? Das klang so anders, halt nicht nach
Puhdys, deshalb meine Frage.
Die Puhdys haben - man glaubt es kaum - bevor sie die Staatsrockband
Nr.1 wurden, Anfang der 70er durchaus kreative Musik gemacht.
T.M.
nanana
Nicht über Geschmack streiten :)
Doch doch. Puhdys = Müll.
Ich empfand damals mit haushohen Abstand die Puhdys als die Besten
Das "Zeugs" von Renft, Stern Combo Meißen, Karusell, Silly und wie die
alle hießen, war für mich unmöglich.
Geschmackssache halt.
Auf meinem Radio, in meiner Ecke ließen sich genau drei Sender scharf
einstellen: RTL auf 1440 khz, SR Eins - Europawelle Saar, und RIAS aus
Hof. Dementsprechend bin ich eher mit Nena, Falco, Depeche Mode, Cure
und Ärzten aufgewachsen als mit den Ostbands.
Ab und zu mal bei den Parteikindern DT-64 angehört, aber was die so
prima, toll und super fanden, löste bei mir, um mit Rittern zu sprechen,
nur Schlingbeschwerden aus.
Flori
2009-10-06 18:58:59 UTC
Permalink
Post by René
Post by Wolfgang P u f f e
Post by René
Doch doch. Puhdys = Müll.
Ich empfand damals mit haushohen Abstand die Puhdys als die Besten
Das "Zeugs" von Renft, Stern Combo Meißen, Karusell, Silly und wie die
alle hießen, war für mich unmöglich.
Geschmackssache halt.
Auf meinem Radio, in meiner Ecke ließen sich genau drei Sender scharf
einstellen: RTL auf 1440 khz, SR Eins - Europawelle Saar, und RIAS aus
Hof. Dementsprechend bin ich eher mit Nena, Falco, Depeche Mode, Cure
und Ärzten aufgewachsen als mit den Ostbands.
Ab und zu mal bei den Parteikindern DT-64 angehört, aber was die so
prima, toll und super fanden, löste bei mir, um mit Rittern zu sprechen,
nur Schlingbeschwerden aus.- Zitierten Text ausblenden -
Nachdem mir in Ostbln. von Abt. Finanzen, Referat Fahndung und
Ordnungsstrafen das Handwerk gelegt worden war, mußte ich auf anderen
Erwerb sinnen. Und so kam ich zu einer "Rockband"; diese Bande
erzeugte eigentlich nur Krach, ich mußte dabei den Saal verlassen, es
war unerträglich. Aber, erstaunlich, man konnte mit den Knaben Geld
verdienen, und zwar nicht in unerheblichem Maße.

FR
Wolfgang Schwanke
2009-10-07 05:44:42 UTC
Permalink
Post by René
Auf meinem Radio, in meiner Ecke ließen sich genau drei Sender scharf
einstellen: RTL auf 1440 khz, SR Eins - Europawelle Saar, und RIAS aus
Hof. Dementsprechend bin ich eher mit Nena, Falco, Depeche Mode, Cure
und Ärzten aufgewachsen als mit den Ostbands.
Also Nena ... ich weiß ja nich, aber da sind dann die Puhdys das
kleinere Übel.
--
Once more with the voice of Buddha

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang Schwanke
2009-10-07 05:44:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang P u f f e
Ich empfand damals mit haushohen Abstand die Puhdys als die Besten
Das "Zeugs" von Renft, Stern Combo Meißen, Karusell, Silly und wie die
alle hießen, war für mich unmöglich.
Geschmackssache halt.
Über die anderen genannten will ich mich nicht äußern, aber dass Silly
in puncto Kreativität haushoch über den Puhdys standen, steht außer
Frage.
--
Once more with the voice of Buddha

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Bishi
2009-10-06 17:54:56 UTC
Permalink
Post by René
Doch doch. Puhdys = Müll.
Naja die Geschmäcker sind verschieden. Als ich nach der Wende in einem
kleinem Süd-Westfälischem Kaff landete, schlugen auch wenige Monate
später die Puhdys, in Form eines Konzertes, auf. Das Ticket kostete 5,-
DM. Zu meinem erstaunen musste ich dann feststellen das meine
"Wessi"-Kollegen die Texte besser kannten als ich.

Im letztem Jahr wieder die Puhdys, diesmal mit Bell, Book & Candle im
Schlepptau und ich hatte den Eindruck das die Rockerrentner mehr Beifall
erntete.

Vor einigen Wochen Karat, ...und wieder kannten die "Wessis" die Texte
besser als ich.

...ergo, es war nicht alles schlecht im bzw. aus dem Osten :-)

cu
Bishi
Wolfgang Schwanke
2009-10-07 05:44:42 UTC
Permalink
Post by Bishi
Naja die Geschmäcker sind verschieden. Als ich nach der Wende in einem
kleinem Süd-Westfälischem Kaff landete, schlugen auch wenige Monate
später die Puhdys, in Form eines Konzertes, auf. Das Ticket kostete 5,-
DM. Zu meinem erstaunen musste ich dann feststellen das meine
"Wessi"-Kollegen die Texte besser kannten als ich.
Vor einigen Wochen Karat, ...und wieder kannten die "Wessis" die Texte
besser als ich.
...ergo, es war nicht alles schlecht im bzw. aus dem Osten :-)
Genossen, in den Thread schleicht sich zunehmend die subversive Tendenz
ein, dass Anerkennung im Westen ein Qualitätsbeweis sei. Die LPs von
Puhdys, Karat, City und einigen anderen "Vorzeigebands" wurden seit
Ende der 70er in der BRD in Lizenz gepresst und in feindlichen
Radiosendern gespielt, wodurch sie hohe Verkaufszahlen und Bekanntheit
in der BRD erzielten, was die Devisenkasse der DDR aufbessern half.
Aber als Beweis niveauvoller Unterhaltungskunst kann man das nicht
gelten lassen, höchstens dafür dass die werktätigen Massen in allen
Ländern ähnlich ticken. In der selben Zeit war im Westen z.B. auch der
"Ententanz" und "Brother Louie" in den Charts.
--
Once more with the voice of Buddha

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Torsten Mueller
2009-10-07 06:07:00 UTC
Permalink
In der selben Zeit war im Westen z.B. auch der "Ententanz" und
"Brother Louie" in den Charts.
Ha! Ich erinnere mich an meine Jugendweihe. Ententanz live, mindestens
zweimal. Ich hab meinen Augen nicht getraut. Mehrere Honoratioren der
Stadt, zwei Schuldirektoren, das halbe Lehrerkollektiv, Eltern,
Offiziere in Uniform, Polizisten, mindestens ein Betriebsdirektor ...
lächerlich mit den Flügeln wackelnd und sich im Kreis drehend - *das*
also bedeutete Erwachsensein! Da hab ich zum ersten Mal begriffen, was
einem das Leben noch an Ironie abverlangen würde. Und ich war erst 14!
Später am Abend kam dann noch das Schlumpflied ...

T.M.
Matthias Opatz
2009-10-07 09:02:21 UTC
Permalink
Post by Torsten Mueller
In der selben Zeit war im Westen z.B. auch der "Ententanz" und
"Brother Louie" in den Charts.
Ha! Ich erinnere mich an meine Jugendweihe. Ententanz live, mindestens
zweimal. Ich hab meinen Augen nicht getraut. Mehrere Honoratioren der
Stadt, zwei Schuldirektoren, das halbe Lehrerkollektiv, Eltern,
Offiziere in Uniform, Polizisten, mindestens ein Betriebsdirektor ...
lächerlich mit den Flügeln wackelnd und sich im Kreis drehend - *das*
also bedeutete Erwachsensein!
Du hast noch nicht die Professoren auf den Erfurter Domplatz,
begleitet von der örtlichen Philharmonie, »Schnappi, das kleine
Krokodil« singen hören.

Matthias
--
Stell dich mitten in den Regen, glaub an seinen Tropfensegen.
Spinn dich in das Rauschen ein und versuche gut zu sein.

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Norbert Möller
2009-10-08 11:12:44 UTC
Permalink
On Wed, 07 Oct 2009 08:07:00 +0200, Torsten Mueller
Post by Torsten Mueller
In der selben Zeit war im Westen z.B. auch der "Ententanz" und
"Brother Louie" in den Charts.
Ha! Ich erinnere mich an meine Jugendweihe. Ententanz live, mindestens
zweimal. Ich hab meinen Augen nicht getraut. Mehrere Honoratioren der
Stadt, zwei Schuldirektoren, das halbe Lehrerkollektiv, Eltern,
Offiziere in Uniform, Polizisten, mindestens ein Betriebsdirektor ...
lächerlich mit den Flügeln wackelnd und sich im Kreis drehend - *das*
also bedeutete Erwachsensein! Da hab ich zum ersten Mal begriffen, was
einem das Leben noch an Ironie abverlangen würde. Und ich war erst 14!
Später am Abend kam dann noch das Schlumpflied ...
Sei froh, dass da nicht noch Heino lief ... den mochten manche unserer
Vorbilder auch sehr ...

Gruß

Norbert
Flori
2009-10-08 11:48:32 UTC
Permalink
Post by Norbert Möller
Post by Torsten Mueller
In der selben Zeit war im Westen z.B. auch der "Ententanz" und
"Brother Louie" in den Charts.
Ha! Ich erinnere mich an meine Jugendweihe. Ententanz live, mindestens
zweimal. Ich hab meinen Augen nicht getraut. Mehrere Honoratioren der
Stadt, zwei Schuldirektoren, das halbe Lehrerkollektiv, Eltern,
Offiziere in Uniform, Polizisten, mindestens ein Betriebsdirektor ...
lächerlich mit den Flügeln wackelnd und sich im Kreis drehend - *das*
also bedeutete Erwachsensein! Da hab ich zum ersten Mal begriffen, was
einem das Leben noch an Ironie abverlangen würde. Und ich war erst 14!
Später am Abend kam dann noch das Schlumpflied ...
Sei froh, dass da nicht noch Heino lief ... den mochten manche unserer
Vorbilder auch sehr ...
Am Tag nach Mogadischu gab's in einer mir bekannten Greifswalder
gastlichen Stätte alle Getränke frei, dazu Heino nonstop - FR
Torsten Mueller
2009-10-08 12:32:00 UTC
Permalink
Post by Norbert Möller
Post by Torsten Mueller
Ha! Ich erinnere mich an meine Jugendweihe. Ententanz live,
mindestens zweimal. Ich hab meinen Augen nicht getraut. Mehrere
Honoratioren der Stadt, zwei Schuldirektoren, das halbe
Lehrerkollektiv, Eltern, Offiziere in Uniform, Polizisten,
mindestens ein Betriebsdirektor ... lächerlich mit den Flügeln
wackelnd und sich im Kreis drehend - *das* also bedeutete
Erwachsensein! Da hab ich zum ersten Mal begriffen, was einem das
Leben noch an Ironie abverlangen würde. Und ich war erst 14!
Später am Abend kam dann noch das Schlumpflied ...
Sei froh, dass da nicht noch Heino lief ... den mochten manche
unserer Vorbilder auch sehr ...
Die Frage ist doch, Juchendfreunde, warum hätte man sich als junger
Mensch nicht augenblicklich vollaufen lassen sollen, angesichts solch
desolater Zustände, die ja auch gewissermaßen die Perspektive
aufzeichten - imperialistisches Kulturgut, das wie ein Computervirus
um sich griff und immer breitere Schichten des werktätigen Volkes
erfaßte? Warum nicht? Und zwar sternhagel! Was Jugendschutz? Mir komme
mal noch irgendsoein Ententanz-Erwachsener mit Jugendschutz! - Da hab
ich einfach die Augen geschlossen, mir die Ohren zugehalten, so fest
es ging, und an Zsuzsa gedacht ...

T.M.

P.S. Ich finde, Jugendweihen sollten generell P30 sein, besser P40,
zur Sicherheit.
Matthias Opatz
2009-10-07 09:00:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
wurden seit
Ende der 70er in der BRD in Lizenz gepresst und in feindlichen
Radiosendern gespielt, wodurch sie hohe Verkaufszahlen und Bekanntheit
Naja, so hohe nun auch wieder nicht.

Matthias
--
Ehe noch der Condor an Ketten geht, reißt er sich das Bein mit den
Ketten aus, schwingt sich in den Himmel und blutet aus, blutet aus.
Noch im Tode er fliegt. Seht den Vogel, seht den Vogel unbesiegt.

= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Wolfgang Schwanke
2009-10-09 06:42:01 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang Schwanke
wurden seit
Ende der 70er in der BRD in Lizenz gepresst und in feindlichen
Radiosendern gespielt, wodurch sie hohe Verkaufszahlen und Bekanntheit
Naja, so hohe nun auch wieder nicht.
Verkaufszahlen oder Bekanntheit?

Wikipedia vermeldet für Karat eine nette Anzahl vorwendlicher Charts-
Einträge in der BRD, sowohl für Singles als auch Alben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Karat_(Band)

Und sogar für die Puhdys einen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Puhdys

Radiopräsenz hatten sie IIRC auch reichlich.
--
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Antenne zu erden


http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Frank Hucklenbroich
2009-10-09 06:59:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang Schwanke
wurden seit
Ende der 70er in der BRD in Lizenz gepresst und in feindlichen
Radiosendern gespielt, wodurch sie hohe Verkaufszahlen und Bekanntheit
Naja, so hohe nun auch wieder nicht.
Verkaufszahlen oder Bekanntheit?
Wikipedia vermeldet für Karat eine nette Anzahl vorwendlicher Charts-
http://de.wikipedia.org/wiki/Karat_(Band)
Stimmt, die waren auch im Westen bekannt und hatten hin und wieder
Fernsehauftritte in einschlägigen Musiksendungen (damals vor vor allem die
"Hitparade" mit Dieter Thomas Heck, evtl. auch "Disco" mit Ilja Richter,
die Sendungen liefen in den 70ern ja immer im wöchentlichen Wechsel, in den
80ern gabs dann "Formel-1", aber ich denke nicht, daß die Karat gespielt
haben)
Post by Wolfgang Schwanke
http://de.wikipedia.org/wiki/Puhdys
Die waren mir zumindest gänzlich unbekannt vor der Wende.

Grüße,

Frank
Kai Garlipp
2009-10-09 12:03:18 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Wolfgang Schwanke
Wikipedia vermeldet für Karat eine nette Anzahl vorwendlicher Charts-
http://de.wikipedia.org/wiki/Karat_(Band)
Stimmt, die waren auch im Westen bekannt und hatten hin und wieder
Fernsehauftritte in einschlägigen Musiksendungen (damals vor vor allem die
"Hitparade" mit Dieter Thomas Heck, evtl. auch "Disco" mit Ilja Richter,
die Sendungen liefen in den 70ern ja immer im wöchentlichen Wechsel,
Die "ZDF Hitparade" und "Disco" hatten nur eine Ausgabe pro Monat.

Wobei ich die Künstler aus der DDR weniger in den großen Sendungen (wie z.B. die
"Hitparade") verorten würde, sondern in den kleineren regelmäßigen
Unterhaltungssendungen wie "Drehscheibe" und dem Nachfolger "tele illustrierte"
im ZDF und der "Aktuellen Schaubude" beim NDR. Die hatten schließlich einen viel
höheren Bedarf an musikalischen Unterhaltungskünstlern und somit bestand auch
die Chance die Sänger aus der DDR dort unterzubringen.

Bye Kai
Frank Hucklenbroich
2009-10-09 13:05:45 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Wolfgang Schwanke
Wikipedia vermeldet für Karat eine nette Anzahl vorwendlicher Charts-
http://de.wikipedia.org/wiki/Karat_(Band)
Stimmt, die waren auch im Westen bekannt und hatten hin und wieder
Fernsehauftritte in einschlägigen Musiksendungen (damals vor vor allem die
"Hitparade" mit Dieter Thomas Heck, evtl. auch "Disco" mit Ilja Richter,
die Sendungen liefen in den 70ern ja immer im wöchentlichen Wechsel,
Die "ZDF Hitparade" und "Disco" hatten nur eine Ausgabe pro Monat.
Stimmt, jetzt wo Du's sagst...ist eben schon ziemlich lange her :-)
Post by Kai Garlipp
Wobei ich die Künstler aus der DDR weniger in den großen Sendungen (wie z.B. die
"Hitparade") verorten würde, sondern in den kleineren regelmäßigen
Unterhaltungssendungen wie "Drehscheibe" und dem Nachfolger "tele illustrierte"
im ZDF und der "Aktuellen Schaubude" beim NDR. Die hatten schließlich einen viel
höheren Bedarf an musikalischen Unterhaltungskünstlern und somit bestand auch
die Chance die Sänger aus der DDR dort unterzubringen.
Das klingt nachvollziehbar.

Grüße,

Frank
Wolfgang Schwanke
2009-10-11 11:33:25 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Die "ZDF Hitparade" und "Disco" hatten nur eine Ausgabe pro Monat.
Wobei ich die Künstler aus der DDR weniger in den großen Sendungen
verorten würde,
http://en.wikipedia.org/wiki/Disco_(TV_series)#121_-_131

Karat: Folge 128
--
relaxen und watchen das cursorblinken

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang Schwanke
2009-10-10 05:06:56 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Wolfgang Schwanke
http://de.wikipedia.org/wiki/Puhdys
Die waren mir zumindest gänzlich unbekannt vor der Wende.
Kanntest Du City? "Am Fenster" und "King vom Prenzlauer Berg" waren
IIRC in einigen Kreisen relativ bekannt.
--
Le lectores comprende le textos sin studio previe.

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
René
2009-10-11 22:58:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Wolfgang Schwanke
http://de.wikipedia.org/wiki/Puhdys
Die waren mir zumindest gänzlich unbekannt vor der Wende.
Kanntest Du City? "Am Fenster" und "King vom Prenzlauer Berg" waren
IIRC in einigen Kreisen relativ bekannt.
"Am Fenster", kennt man. Wurde genauso zu Tode gespielt wie "Stairway to
Heaven" auf anderen Kanälen.
Patrick Bonacker
2009-10-12 12:33:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by René
"Am Fenster", kennt man. Wurde genauso zu Tode gespielt wie "Stairway to
Heaven" auf anderen Kanälen.
Aber nicht die lange Albenversion ;-) (von "Am Fenster").

Gruß
Patrick
Wolfgang Schwanke
2009-10-13 04:04:23 UTC
Permalink
Post by René
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Wolfgang Schwanke
http://de.wikipedia.org/wiki/Puhdys
Die waren mir zumindest gänzlich unbekannt vor der Wende.
Kanntest Du City? "Am Fenster" und "King vom Prenzlauer Berg" waren
IIRC in einigen Kreisen relativ bekannt.
"Am Fenster", kennt man. Wurde genauso zu Tode gespielt
Ich glaub du kommst jetzt etwas ausm Mustopp. Die Frage war, wie
bekannt es in Schunkeldeutschland (aka Rheinland) war. Dass "Am
Fenster" dort "zu Tode" gespielt wurde kann man sicher verneinen. Die
City-Platten waren in der BRD auf jeden Fall erhältlich, aber das heißt
noch lange nicht, dass sie sehr bekannt waren. Ich weiß aus meiner
Umgebung, dass City in der Zeit um 1980 unter westdeutschen
"Alternativen" eine gewisse Bekanntheit hatten. Aber ich war nicht im
Rheinland sondern grenznah.
Post by René
wie "Stairway to Heaven" auf anderen Kanälen.
Hab ich mir gerade auf DuRöhre rausgesucht, war mir völlig unbekannt.
--
Now is ze time on Sprockets ven ve dance

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Patrick Bonacker
2009-10-13 05:54:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
"Stairway to Heaven"
Hab ich mir gerade auf DuRöhre rausgesucht, war mir völlig unbekannt.
Also wir in der DDR (TM) kannten dieses ;-)

SCNR,
Patrick
Gerald Endres
2009-10-13 14:41:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
wie "Stairway to Heaven" auf anderen Kanälen.
Hab ich mir gerade auf DuRöhre rausgesucht, war mir völlig unbekannt.
Tut mir leid, mein Lieber, aber damit ist deine Autorität in Sachen
"Welche Musik war wie bekannt?" so ziemlich abgestürzt.

Ich teile aber deine Meinung, dass DDR-Rock im Westen kaum eine Rolle
spielte.

Geuß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Wolfgang Schwanke
2009-10-13 18:46:31 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
wie "Stairway to Heaven" auf anderen Kanälen.
Hab ich mir gerade auf DuRöhre rausgesucht, war mir völlig unbekannt.
Tut mir leid, mein Lieber, aber damit ist deine Autorität in Sachen
"Welche Musik war wie bekannt?" so ziemlich abgestürzt.
Sone Autorität maße ich mir doch gar nicht an. 1970 ist vor meiner Zeit
und Subkulturen, die mich nicht interessieren, stehen auf Ignore;
Hardrock z.B. In der fraglichen Epoche (um 1980) hab ich so Sachen
gehört wie Boney M., Ideal, Madness, B-52s, UB40 &cet., da ist die
Schnittmenge eher klein.
--
Niemand kann gleichzeitig sterben und studieren

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
René
2009-10-13 22:18:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Gerald Endres
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
wie "Stairway to Heaven" auf anderen Kanälen.
Hab ich mir gerade auf DuRöhre rausgesucht, war mir völlig unbekannt.
Tut mir leid, mein Lieber, aber damit ist deine Autorität in Sachen
"Welche Musik war wie bekannt?" so ziemlich abgestürzt.
Sone Autorität maße ich mir doch gar nicht an. 1970 ist vor meiner Zeit
und Subkulturen, die mich nicht interessieren, stehen auf Ignore;
Hardrock z.B. In der fraglichen Epoche (um 1980) hab ich so Sachen
gehört wie Boney M., Ideal, Madness, B-52s, UB40 &cet., da ist die
Schnittmenge eher klein.
Stairway nicht zu kennen ist als ob man Restaurantkritiker wäre, und
noch nie von "Brot" gehört zu haben.
Wolfgang Schwanke
2009-10-14 04:54:09 UTC
Permalink
Post by René
Post by Gerald Endres
Tut mir leid, mein Lieber, aber damit ist deine Autorität in Sachen
"Welche Musik war wie bekannt?" so ziemlich abgestürzt.
Stairway nicht zu kennen ist als ob man Restaurantkritiker wäre, und
noch nie von "Brot" gehört zu haben.
Ihr beide begeht den Irrtum, eure eigene Subkultur als Maß der Dinge
anzusehen. Ich weiß auch nichts über die Wildecker Herzbuben, ohne das
als Bildungslücke zu betrachten.
--
Niemand kann gleichzeitig sterben und studieren

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Patrick Bonacker
2009-10-14 07:07:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
Stairway nicht zu kennen ist als ob man Restaurantkritiker wäre, und
noch nie von "Brot" gehört zu haben.
Ihr beide begeht den Irrtum, eure eigene Subkultur als Maß der Dinge
anzusehen. Ich weiß auch nichts über die Wildecker Herzbuben, ohne das
als Bildungslücke zu betrachten.
Hm. Die offenbar von Dir bevorzugte Definition von "Subkultur" halte
ich nicht für akzeptabel. Hardrock war (grob eingegrenzt) in den
1970ern keine *Sub*kultur, sondern "Mainstream".

Aber wir schweifen ab...

Gruß,
Patrick
René
2009-10-14 11:36:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
Post by Gerald Endres
Tut mir leid, mein Lieber, aber damit ist deine Autorität in Sachen
"Welche Musik war wie bekannt?" so ziemlich abgestürzt.
Stairway nicht zu kennen ist als ob man Restaurantkritiker wäre, und
noch nie von "Brot" gehört zu haben.
Ihr beide begeht den Irrtum, eure eigene Subkultur als Maß der Dinge
anzusehen. Ich weiß auch nichts über die Wildecker Herzbuben, ohne das
als Bildungslücke zu betrachten.
Nee, den Fehler begehst DU hier. Habe ich irgendwann irgendwas davon
gesagt, daß mir dieses Stück oder diese Band irgendwie nahestünde? Ich
kanns nicht ausstehen und die Band ist nicht auf der Liste meiner Top
500 Favoriten. Es ist _absolut_ nicht meine "Subkultur" (wir können auh
mal darüber reden, was Subkultur bedeutet). Aber wenigstens davon gehört
haben? Von einem Lied, das 30 Jahre lang mindestens dreimal täglich im
Radio kam?
Flori
2009-10-14 12:12:48 UTC
Permalink
Post by René
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
Stairway nicht zu kennen ist als ob man Restaurantkritiker wäre, und
noch nie von "Brot" gehört zu haben.
Ihr beide begeht den Irrtum, eure eigene Subkultur als Maß der Dinge
anzusehen. Ich weiß auch nichts über die Wildecker Herzbuben, ohne das
als Bildungslücke zu betrachten.
Nee, den Fehler begehst DU hier. Habe ich irgendwann irgendwas davon
gesagt, daß mir dieses Stück oder diese Band irgendwie nahestünde? Ich
kanns nicht ausstehen und die Band ist nicht auf der Liste meiner Top
500 Favoriten. Es ist _absolut_ nicht meine "Subkultur" (wir können auh
mal darüber reden, was Subkultur bedeutet).
Subkulturmäßig liege ich jedenfalls ziemlich weit vorne - FR
Wolfgang Schwanke
2009-10-14 18:11:51 UTC
Permalink
Post by René
Post by Wolfgang Schwanke
Ihr beide begeht den Irrtum, eure eigene Subkultur als Maß der Dinge
anzusehen. Ich weiß auch nichts über die Wildecker Herzbuben, ohne das
als Bildungslücke zu betrachten.
Nee, den Fehler begehst DU hier. Habe ich irgendwann irgendwas davon
gesagt, daß mir dieses Stück oder diese Band irgendwie nahestünde?
Dann habe ich das falsch verstanden.
Post by René
Aber wenigstens davon gehört
haben? Von einem Lied, das 30 Jahre lang mindestens dreimal täglich im
Radio kam?
Entweder wir haben unterschiedliche Radiosender gehört, oder mein
Ignore- Filter funktioniert besser, als ich zu hoffen gewagt habe. Ich
kenne immerhin "Smoke on the water".
--
Auch Raubkopiererinnen sind Verbrecherinnen

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ronald Konschak
2009-10-14 20:44:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
Aber wenigstens davon gehört
haben? Von einem Lied, das 30 Jahre lang mindestens dreimal täglich im
Radio kam?
Dafür isses wohl doch ein bischen lang. Die Popularität des
Songs rührt wohl daher, daß jeder, der ein bischen Gitarre
kann, ihn damals für sein Pflichtprogramm hielt.
Post by Wolfgang Schwanke
Entweder wir haben unterschiedliche Radiosender gehört, oder mein
Ignore- Filter funktioniert besser, als ich zu hoffen gewagt habe. Ich
kenne immerhin "Smoke on the water".
Wenn ich mal eine Rangfolge machen sollte, was Ende der 70er
bei Jungs so angesagt war, dann diese:

1. Smoke on the water
2. Sweet child in time
3. Satisfaction
4. Highway to hell
5. Lola

Led Zeppelin war mehr als Inschrift auf Schulbänken als musikalisch
präsent, obwohl sie auch bei den gängigen Mitschnittsendungen
gespielt wurden.

Ronald.
--
Der Mann ihrer Träume muß ein Baßmann sein
das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt
ihr Mund scheint vor lauter Glück still zu schrein
ihr Blick ist der Welt entrückt. (Herbert Grönemeyer)
René
2009-10-15 04:52:18 UTC
Permalink
Post by Ronald Konschak
Post by Wolfgang Schwanke
Post by René
Aber wenigstens davon gehört
haben? Von einem Lied, das 30 Jahre lang mindestens dreimal täglich im
Radio kam?
Dafür isses wohl doch ein bischen lang.
Gefühlte dreimal täglich ;_
Post by Ronald Konschak
Die Popularität des
Songs rührt wohl daher, daß jeder, der ein bischen Gitarre
kann, ihn damals für sein Pflichtprogramm hielt.
Deswegen hängen in einschlägigen Guitarren-Handelshäusern auch Schilder,
"No Stairway!" verkündend *
Post by Ronald Konschak
Post by Wolfgang Schwanke
Entweder wir haben unterschiedliche Radiosender gehört, oder mein
Ignore- Filter funktioniert besser, als ich zu hoffen gewagt habe. Ich
kenne immerhin "Smoke on the water".
Wenn ich mal eine Rangfolge machen sollte, was Ende der 70er
1. Smoke on the water
2. Sweet child in time
3. Satisfaction
4. Highway to hell
5. Lola
Interesting.**

*,**: Loading Image...
Patrick Bonacker
2009-10-15 06:08:53 UTC
Permalink
Hallo,
[...]
Post by René
Post by Ronald Konschak
Wenn ich mal eine Rangfolge machen sollte, was Ende der 70er
1. Smoke on the water
2. Sweet child in time
3. Satisfaction
4. Highway to hell
5. Lola
Interesting.**
*,**: http://farm1.static.flickr.com/100/292957022_b2bbeda50c.jpg
Wie findstn sowas immer?!

Ja, interessant: "Sweet child in time" vs. "Sweet child o'mine" ;-)
Obwohl ersteres natürlich eigentlich nur "Child in Time" heißt.

Um mal wieder die Kurve zu kriegen: fand ich damals schon (noch ;-)
blöd, dass das nicht auf dem AMIGA-Deep-Purple-Sampler war (wohl zu
lang). Auch die Titelauswahl auf dem Jimi-Hendrix-Sampler war
gewöhnungsbedürftig. Durchaus wichtige waren zwar drauf, aber warum
nicht zB "Hey Joe"?!

Gruß,
Patrick
Gerald Endres
2009-10-15 07:38:24 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Durchaus wichtige waren zwar drauf, aber warum
nicht zB "Hey Joe"?!
Vielleicht weil sozial desorientierend? In einer entwickelten
sozialistischen Gesellschaft rennt man schließlich nicht rum und redet
darüber, dass man seine Alte abknallt.

Als Text einer einheimischen Unterhaltungsmusik-Gruppe wäre sowas doch
nie und nimmer durchgegangen.
Oder gingen die davon aus, dass Englisch sowieso keiner versteht?
Konnten sie das?


Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Ronald Konschak
2009-10-15 10:43:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Post by Patrick Bonacker
Durchaus wichtige waren zwar drauf, aber warum
nicht zB "Hey Joe"?!
Vielleicht weil sozial desorientierend? In einer entwickelten
sozialistischen Gesellschaft rennt man schließlich nicht rum und redet
darüber, dass man seine Alte abknallt.
Das wird wohl nicht der Grund gewesen sein. Handlungsort ist
ein halbverwestes kapitalistisches Land, also kein Problem für
für die entwickelte sozialistische Gesellschaft. Sonst hätte
kein westlicher Krimi im DDR-Kino laufen dürfen.
Post by Gerald Endres
Als Text einer einheimischen Unterhaltungsmusik-Gruppe wäre sowas doch
nie und nimmer durchgegangen.
Weil's in der DDR keine Pistolen zu kaufen gab.
Post by Gerald Endres
Oder gingen die davon aus, dass Englisch sowieso keiner versteht?
Konnten sie das?
Es gab genug englischsprachige Songs, die im Rundfunk nicht
gespielt wurden. Man darf davon ausgehen, das "sie" konnten.

Ronald.
--
Der Mann ihrer Träume muß ein Baßmann sein
das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt
ihr Mund scheint vor lauter Glück still zu schrein
ihr Blick ist der Welt entrückt. (Herbert Grönemeyer)
Frank Nitzschner
2009-10-15 14:50:26 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
Oder gingen die davon aus, dass Englisch sowieso keiner versteht?
Konnten sie das?
Auf DT64 bzw. Stimme wurden die englischsprachigen Songtexte
regelmäßig ins Deutsche übersetzt..
Aber die Zielgruppe lernte ja sicherlich schon länger mit Tom und
Peggy.

Grüsse
Frank

Norbert Möller
2009-10-13 11:04:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Wolfgang Schwanke
http://de.wikipedia.org/wiki/Puhdys
Die waren mir zumindest gänzlich unbekannt vor der Wende.
Kanntest Du City? "Am Fenster" und "King vom Prenzlauer Berg" waren
IIRC in einigen Kreisen relativ bekannt.
Zum Thema DDR-Gruppen im Westen gibts auf deutsche-mugge.de aktuell
ein Interview mit Peter Schimmelpfennig.

"Der Name Peter Schimmelpfennig wird nur Insidern ein Begriff sein.
Doch er war maßgeblich daran beteiligt, dass Puhdys, City und Karat in
der BRD Fans gewinnen und Erfolge feiern konnten. Und wenn man diesen
Faden weiter spinnt, hat er den Bands somit auch ermöglicht, dass sie
nach der Wende gesamtdeutsch weiter arbeiten konnten, weil diese Namen
durch seine Arbeit auf dem Gebiet der ehemaligen BRD bekannt waren.
Ok, den Löwenanteil haben die Musiker mit ihrer Musik natürlich
selbst, doch Peter Schimmelpfennig war Plattenboss, Manager,
Tourmanager und Promoter in einer Person. Und es war nicht einfach,
die DDR-Bands westdeutschen Plattenfirmen schmackhaft zu machen. Peter
Schimmelpfennig hat seinen eigenen Musikverlag in "Pool" umbenannt und
in den 80ern die Platten der eben genannten Bands, aber auch anderer
Ostkünstler bei sich veröffentlicht. Schimmelpfennig ging deshalb in
der DDR ein und aus wie er wollte. Dank eines Dauervisums war er immer
bestens darüber informiert, was in der DDR-Musikszene gerade passierte
und erfolgreich war.
Doch wie begann das alles? Wer war der erste Act, der von der DDR den
Weg in die BRD schaffte? Welche Bands hat er den "Wessis" schmackhaft
machen können und mit wem hat er besonders eng zusammen gearbeitet?
Schimmelpfennig ist ein Szenekenner, der viele Geschichten erzählen
kann. Einge der interessantesten Stories hat er in unserem Interview
erzählt. Erstmals erfahrt Ihr, für wieviel Geld die Puhdys vom
"Westen" eingekauft wurden, und wie die Verträge aussahen. Na,
neugierig? Nehmt Euch die Zeit und reist mit uns zurück in die DDR der
70er und 80er Jahre..." (Quelle: www.deutsche-mugge.de"

Und hier der Link zum kompletten Interview:

http://www.deutsche-mugge.de/index.html?zeitzeuge/zeitzeuge.htm

MfG

Norbert
Bishi
2009-10-08 19:03:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Bishi
Zu meinem erstaunen musste ich dann feststellen das meine
"Wessi"-Kollegen die Texte besser kannten als ich.
Vor einigen Wochen Karat, ...und wieder kannten die "Wessis" die Texte
besser als ich.
...ergo, es war nicht alles schlecht im bzw. aus dem Osten :-)
Genossen, in den Thread schleicht sich zunehmend die subversive Tendenz
ein, dass Anerkennung im Westen ein Qualitätsbeweis sei.
Das habe ich auch so nicht behauptet :-)

Bishi
Loading...