"Martin Ebert" schrieb...
Post by Martin EbertDieses Thema war (hoffentlich) noch nicht in der Zeitschleife.
In der späten DDR gab es für den kleinen Hobby-Bastler auch LED
zu kaufen.
Auf alle Fälle die großen - ich möchte denken 5mm.
Die etwas kleineren aber auch - 3 mm.
LEDs gabs ganz am Anfang WIMRE nur rund 5mm und 3mm in mattem Gehäuse.
Der Preis für Bastler bewegte sich so im einstelligen Mark-Bereich.
Dann gabs die Mini-LEDs in rot und grün, der Körper war würfelförmig
ca. 2mm und oben eine Kuppel (Linse).
Diese Mini-LEDs waren auch im Zeiger eine Recorders WIMRE SKR700 und
in der Aussteuerungs- bzw. Feldstärkeanzeige der späteren R4100
Radiorecorder verbaut.
Dann gabs (das könnten aber auch russische gewesen sein) 3mm runde
in etwas kürzerer Bauform und die waren klar, so dass man den
Halbleiter richtig leuchten sah.
Dann gabs jedemenge Sonderformen, ebenfalls matt, recheckige für
LED-Band, dreieckige und zylinderförmige runde ohne Kuppel/Linse.
Später gabs auch VQB VQD und VQE Ziffernanzeigen rot und grün.
Rote mit ca. 3mm (VQB37) und 7mm und rote und grüne mit 12mm(?)
Ziffernhöhe.
Schweineteuer die erste Zeit im Bastlerladen Jena Johannisstrasse.
WIMRE 115 Mark für eine 1 1/2stellige grüne 12mm Ziffernanzeige,
aufgelötet auf eine Leiterplatte und paar drähte dran.
Müssen wohl Restbestände einer in TV-Geräte eingebauten Anzeigen
gewesen sein.
Unklar ist mir, ob die LED-Ziffernreihe der Konkret-Taschenrechner
von uns oder unseren russischen Brüdern waren. Die Anzeige sah aus
wie aneinander gereihte VQB37.
In den späteren 80ern gabs auch 16-Segement alphanumerische
sowie Punktmatix-Anzeigen.
Ferner gabs natürlich auch IR-LEDs (z.B. für Fernbedienungen)
mit Durchmesser 3,4 und 5mm, sowie 1,5mm zum direkten Einlöten
in eine Bohrung einer Leiterplatte. (für Karten- und Lochbandleser)
Post by Martin EbertRot war wohl nicht so das Problem; das waren die häufigsten wohl.
Aber auch auch gelb und grün gab es.
Die 5mm runden gelben LEDs gabs auch in Orange.
Post by Martin EbertWenn ich recht erinnere, gab es zur DDR-Zeit schon ein ziemliches
Bohei um *blaue* LED: Da gingen Gerüchte ohne Ende.
Eine DDR-blaue LED sah ich aber nie.
Gerüchtemäßig weis ich nur, das die wohl sehr teuer in der
Herstellung gewesen sein sollen und darum so gut wie nicht zu
bekommen waren.
Auf irgendeiner Messe in Leipzig (Ende der 80er) gabs WIMRE auch
die ersten eigenen blauen LEDs zu sehen.
Von den üblichen Farben rot, grün, gelb und orange gabs neben
den üblichen difusen viele klare und extrahelle LEDs zu sehen.
Bei höhere Helligkeit wurde durch eingeschränkten Abstahlwinkel
erreicht.
Ich erinnere mich, eine Wand gesehen zu haben, die auf ca. 50x50cm
oder 1x1m damit ohne Lücken "gepflastert" war.
Alle 5 Farben und alle möglichen Gehäuseformen.
Total fasziniert war ich damals von der vielfalt, die man als
Bastler so im Laden nie zu sehen bekam.
Post by Martin EbertIn den einschlägigen Zeitschriften (ähmmmm, technicus?) gab es die
eine oder andere Idee: Vermittels geeignetem Widerstand in Reihe
konnte man eine LED direkt an 220 V hängen - und hatte eine schöne
Beleuchtung für den Lichtschalter.
Die Artikel kenne ich zwar nicht, habe aber auch bei mir im Zimmer
damals den Lichtschalter (im Neubau üblicher Taster für 12V Strom-
stoßrelais) auf Sensor und mit LED-Beleuchtung umgebaut. :-)
Post by Martin EbertEs sollte (?) auch LED gegeben haben, die direkt auf die Leiterplatte
lötbar waren: Ist SMD die korrekte Vokabel?
Entweder meinst du die quatradischen 2x2mm Mini-LEDs. Die waren aber
keine SMD sondern, wie bei ICs üblich, mit Beinchen.
Die Beinchen konnte man 90 Grad abwinkeln und dann wars SMD. ;-)
Als Bastler hat man sowas auch mit normalen ICs gemacht, wenn grad
keine kleinen Bohrer "beschaffbar" waren.
Der IR-Typ hieß VQ121, das passende Gegenstück als Fototransistor
hieß SP212.
Oder meinst du die 1,5mm zylinderförmigen IR-LEDs, die in Loch- oder
Kartenlesern waren. Die konnten in eine Bohrung einer Leiterplatte
eingelassen und direkt verlötet werden. Hatten ein Metall-Keramik-
Gehäuse mit Kontaktflächen, also keine Beinchen oder Drähte.
Typ VQ120 z.B., oder das Gegenstück Fototransistor SP211.
Post by Martin EbertZudem erinnere ich mich schwach, dass ein Rundfunkgerät an Stelle
der Skala eine LED-Zeile hatte, das war bereits anfangs der 1980er
Jahre: RS-5000 oder so?
Ja, ich erinnere mich sowas auch gesehen zu haben.
Mein RS-2500 schiebt allerdings eine LED am Zeiger hin und her.
Ein LED-Band ist kurvenförmig für die Feldstärke eingebaut.
Post by Martin EbertDas Ding hatte jedenfalls einen "Tuner Typ 7" - aber das wäre nun
Mein RS-2500 hat nur Tuner Typ 5.
Post by Martin Ebertwieder eine Zeitschleife wohl. Oder ein neues Thema.
Jedenfals ein gern gesehenes Thema für mich.
W.