Matthias Opatz
2020-08-05 20:59:04 UTC
Vor ein paar Tagen war ich mal in Gera, um mir zwei Ausstellungen
mit DDR-Hintergrund anzusehen. Hat sich gelohnt.
Im Stadtmuseum (Museumsplatz 1) läuft noch bis zum 18. Oktober
*„Geliebt, gehasst, geduldet – Groschenhefte in der DDR“*
Vieles kennt man noch, hatte viele Déjà-vus, manches, vor allem die
kurzlebigen Reihen der 50er/60er Jahre, hab ich noch nie gesehen (und
meistens nichts verpasst). Neben den Heften gibt es viele
Hintergrundinformationen zu den Reihen und einigen Autoren. Amüsant
ein Schaukasten mit Groschenheften als Notizzettel (u. a. Mitschrift
der Charts aus der Schlagerrevue) und ein Dokfilm von 1955, der einen
Tantenmord eines 15jährigen (?) recht simpel auf den Konsum von
"Schund- und Schnutzliteratur" zurückführt.
Mehr Info:
<https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=239266&_nav_id1=146716&_nav_id2=&_lang=de>
<https://www.museen-gera.de/museen/stadtmuseum/ausstellungen/ausstellungen-stadtmuseum-detail?tx_news_pi1%5BactbackPid%5D=91&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=24&cHash=91100b4f021ccc9775d580e55fead8be>
Das Museum für angewandte Kunst (Greizerstr. 37) zeigt bis 4. Oktober
*SIBYLLE - Frauen und Mode in der DDR*
Zu sehen sind sehr viele Fotos und etliche Hintergründe zur
Geschichte der "Sibylle" (DDR-Frauenzeitschrift mit Schwerpunkten
Mode und Kultur statt VIP-Klatsch und 150 Bikinidiäten).
Mehr Info:
<https://www.museen-gera.de/museen/museum-fuer-angewandte-kunst/ausstellungen/ausstellungen-museum-fuer-angewandte-kunst-detail?tx_news_pi1%5BactbackPid%5D=72&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=23&cHash=3e07a6430a51a26f974609e154941238>
<http://www.zak-museum.de/sibylle.html>
Matthias
mit DDR-Hintergrund anzusehen. Hat sich gelohnt.
Im Stadtmuseum (Museumsplatz 1) läuft noch bis zum 18. Oktober
*„Geliebt, gehasst, geduldet – Groschenhefte in der DDR“*
Vieles kennt man noch, hatte viele Déjà-vus, manches, vor allem die
kurzlebigen Reihen der 50er/60er Jahre, hab ich noch nie gesehen (und
meistens nichts verpasst). Neben den Heften gibt es viele
Hintergrundinformationen zu den Reihen und einigen Autoren. Amüsant
ein Schaukasten mit Groschenheften als Notizzettel (u. a. Mitschrift
der Charts aus der Schlagerrevue) und ein Dokfilm von 1955, der einen
Tantenmord eines 15jährigen (?) recht simpel auf den Konsum von
"Schund- und Schnutzliteratur" zurückführt.
Mehr Info:
<https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=239266&_nav_id1=146716&_nav_id2=&_lang=de>
<https://www.museen-gera.de/museen/stadtmuseum/ausstellungen/ausstellungen-stadtmuseum-detail?tx_news_pi1%5BactbackPid%5D=91&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=24&cHash=91100b4f021ccc9775d580e55fead8be>
Das Museum für angewandte Kunst (Greizerstr. 37) zeigt bis 4. Oktober
*SIBYLLE - Frauen und Mode in der DDR*
Zu sehen sind sehr viele Fotos und etliche Hintergründe zur
Geschichte der "Sibylle" (DDR-Frauenzeitschrift mit Schwerpunkten
Mode und Kultur statt VIP-Klatsch und 150 Bikinidiäten).
Mehr Info:
<https://www.museen-gera.de/museen/museum-fuer-angewandte-kunst/ausstellungen/ausstellungen-museum-fuer-angewandte-kunst-detail?tx_news_pi1%5BactbackPid%5D=72&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=23&cHash=3e07a6430a51a26f974609e154941238>
<http://www.zak-museum.de/sibylle.html>
Matthias