Post by Ronald KonschakPost by Wolf gang P u f f eWie heute eine Langspielplatte produziert wird, wurde letzten im NDR
gezeigt.
Und was fällt dem aufmerksamen Ossi bei Minute 7:35 auf?
http://www.server-alpha.de/diverses/lp-produktion.jpg
Unsere Mikroelektronik ist nicht kleinzukriegen! ;-)
Am Rande bemerkt sei, dass man in der CNC-Technik öfter auf
alte Steuerrechner trifft. Da steckt gern mal ein Z80 oder
80186 drin. Wenn auf dem Bildschirm Sternchen-Grafik zu
sehen ist, ist die Chance groß, dass die Maschine älter als
30 Jahre ist.
Oder die Zubehörteile waren/sind "Made in DDR", wie ich vor ca. 8-12
Jahren mal verwundert feststellen durfte.
CNC-Anlage, war WIMRE was von Deckel-Maho, DMU50?, Baujahr ca. 1998
Da war an der Tastatur eine oft benötigte Taste, die sporadisch immer
mal bis zu einigen Stunden nicht mehr funktionierte.
Zerlegt, geguckt, gefreut!
Da waren statt Tastkontakte so kontaktlose Halbleiter-Magentsensoren
verbaut, also was "richtig gutes".
Aufdruck "B461" und "fo", das Logo für Halbleiterwerk Frankfurt/O.
Mich hatte gewunder, wie sowas kaputt gehen soll.
Das Problem war irgendeine klebrige Flüssigkeit zwischen den
Leiterzügen und Lötpins.
Öl, Bier, Cola? Was immer mal so in einer Werkstatt rumspritzt. ;-)
Da hats wohl den Enable-Eingang am Sensor irgendwie beeinflusst.
Ein Bad in Spiritus und ein Pinsel hat hier geholfen.
Nun hab ich noch fix gegoogelt und Bilder gefunden.
https://www.ontrium.com/de/germany/brands/dmg-mori/keyboard-for-deckel-maho-dmu-50-t3645
Und dort ist auch das Keybord von vorn und hinten zu sehen.
https://www.ontrium.com/get.aspx?id=1232371
https://www.ontrium.com/get.aspx?id=1232372
Man erkennt die Sensoren mit SIL-4 Anschlüssen an den 4er Gruppen
der Lötpunkte.