Matthias Opatz
2008-09-20 09:47:54 UTC
Laut
http://www.teltarif.de/arch/2008/kw38/s31348.html
wurden die Notrufnummern 110 und 112 im Jahre 1973 "bundesweit"
eingeführt, die Initiative geht auf das Jahr 1969 zurück.
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre, und auch die DFF-Krimiserie
"Polizeiruf 110" wurde 1971, also klar vor 1973, gestartet.
Mich überrascht ein wenig, dass die BRD hier die DDR nachgeahmt
haben soll, ich hätte angenommen, dass diese Nummern noch ein
Relikt aus der Vorkriegszeit seien ...
Matthias
http://www.teltarif.de/arch/2008/kw38/s31348.html
wurden die Notrufnummern 110 und 112 im Jahre 1973 "bundesweit"
eingeführt, die Initiative geht auf das Jahr 1969 zurück.
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre, und auch die DFF-Krimiserie
"Polizeiruf 110" wurde 1971, also klar vor 1973, gestartet.
Mich überrascht ein wenig, dass die BRD hier die DDR nachgeahmt
haben soll, ich hätte angenommen, dass diese Nummern noch ein
Relikt aus der Vorkriegszeit seien ...
Matthias
--
Stell dich mitten in den Regen, glaub an seinen Tropfensegen.
Spinn dich in das Rauschen ein und versuche gut zu sein.
Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Stell dich mitten in den Regen, glaub an seinen Tropfensegen.
Spinn dich in das Rauschen ein und versuche gut zu sein.
Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen