Discussion:
Notrufnummern
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Opatz
2008-09-20 09:47:54 UTC
Permalink
Laut

http://www.teltarif.de/arch/2008/kw38/s31348.html

wurden die Notrufnummern 110 und 112 im Jahre 1973 "bundesweit"
eingeführt, die Initiative geht auf das Jahr 1969 zurück.

Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre, und auch die DFF-Krimiserie
"Polizeiruf 110" wurde 1971, also klar vor 1973, gestartet.
Mich überrascht ein wenig, dass die BRD hier die DDR nachgeahmt
haben soll, ich hätte angenommen, dass diese Nummern noch ein
Relikt aus der Vorkriegszeit seien ...

Matthias
--
Stell dich mitten in den Regen, glaub an seinen Tropfensegen.
Spinn dich in das Rauschen ein und versuche gut zu sein.

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen
Nico Lubitz
2008-09-20 09:49:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr)
IIRC war 112 die Feuerwehr und 115 SMH.


-nil
--
Zwischen mir und der Rettung der Welt
ist nur die Ignoranz der Leute

Roland Mösl in dafa <41cd7b14$0$24732$***@newsreader02.highway.telekom.at>
Matthias Opatz
2008-09-20 10:04:36 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
IIRC war 112 die Feuerwehr und 115 SMH.
Stümpt!

Matthias
--
· In die Abendkühle fällt die Ahnung der Nacht. Tag hat seine ·
· Spiele längst vollbracht. Töne meines Tages formt der Abend ·
····· zum Lied. Klang, der meinen Nächten nie entflieht. ······

Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen!
Peter Veith
2008-09-20 11:16:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
http://www.teltarif.de/arch/2008/kw38/s31348.html
wurden die Notrufnummern 110 und 112 im Jahre 1973 "bundesweit"
eingeführt, die Initiative geht auf das Jahr 1969 zurück.
29.04.1952
"Bundespostminister Hans Schuberth (CSU) spricht sich für bundeseinheitliche
Notrufnummern aus. 112 bei Feuer, 110 bei Überfällen seien einprägsam und
auch im Dunkeln schnell und sicher wählbar."
http://www.uni-magdeburg.de/uniarchiv/chronik/jahre_brd/1952/04.htm

15.12.1952
" In der Bundesrepublik werden bundesweit die Notrufnummern 110 für die
Polizei und 112 für die Feuerwehr eingeführt."
http://www.dhm.de/lemo/html/1952/index.html

23.09.1973
"In Deutschland wird auf Initiative der Björn-Steiger-Stiftung die
bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112
beschlossen."
http://www.sternenhoroskop.de/1973.php
Post by Matthias Opatz
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre,
[115 <-> 112 bereits genannt]
In Österreich gab es einen einheitlichen Polizeinotruf bereits seit 1935 (A
I 22), vgl.:
http://www.bmi.gv.at/oeffentlSicherheit/2005/07_08/Euro_Notruf.pdf

"Die erste Polizeimelderanlage in Deutschland (...) ist am 13. März 1924 dem
Polizeipräsidium Berlin und damit dem Betrieb übergeben worden ....
Abgesehen von einer kleinen älteren Anlage in einem Teile der Stadt
Kristiania zugleich die erste in Europa. ... Zunächst war es die Nummer 01,
mit der das Überfallkommando der Polizei alarmiert werden konnte. Später
mußte dafür aus technischen Gründen die Nummer 81 verwendet werden ...
Einheitliche Notrufnummer 110: Düsseldorf 1951, bundesweit 1957"
http://www.soziologie-analyse-intervention-frankfurt.de/25661.html

Vermutlich ist Deine Vermutung "Vorkriegszeit" richtig, aber der Notruf war
ggf. "nur" _Ländersache_ ..... Vielleicht waren das die preußischen
Notrufnummern?! Mit Gründung der DDR und Auflösung der Länder, galten die
Notrufnummern m.E. republikweit. In der BRD hat das dann naturgemäß länger
gedauert und erst 1973 wurde "110" _flächendeckend_ durchgesetzt. Warum man
sich auf die gleichen Nummern geeinigt hat, müßte de.alt.folklore.brd klären
;-))

Veith
--
Die Pressefreiheit findet dort ihre Grenzen, wo sie auf andere wichtige
Interessen des freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen
Gemeinwesens trifft, vgl.: BVerfG, 12.03.1982, NStZ 1982 S. 253
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com/
Frank Scheffski
2008-09-20 16:46:51 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
Vermutlich ist Deine Vermutung "Vorkriegszeit" richtig, aber der Notruf war
ggf. "nur" _Ländersache_ .....
Das Besondere am BRD-"Notrufsystem 73" waren einige technische
Merkmale:

- gebührenfrei zu wählen
- Anrufer war rückverfolgbar
- Schutz gegen Verwählen (bei sog. Nachwahl von Ziffern innerhalb 1
sec. wurde die Verbindung wieder getrennt[*])
- besondere Priorität bei Entstörung

sowie die _flächendeckende_ Verbreitung auch im ländlichen Raum.
Zuvor gab es die einheitlichen Notrufnummern nur innerhalb einiger
Großstädte.

[*] Diese Merkmal verschwand (zum Leidwesen der Abfragestellen) mit
der Einführung der digitalen Vermittlungsstellen.

Und da ich vor längerer Zeit hier mal erfolglos nachgefragt hatte, die
SMH-115 entfiel bereits Ende '92 aufgrund der Kollision mit einer
Servicenummer der damaligen Deutschen Bundespost.

HTH

Frank
René
2008-09-20 13:03:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Laut
http://www.teltarif.de/arch/2008/kw38/s31348.html
wurden die Notrufnummern 110 und 112 im Jahre 1973 "bundesweit"
eingeführt, die Initiative geht auf das Jahr 1969 zurück.
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre, und auch die DFF-Krimiserie
"Polizeiruf 110" wurde 1971, also klar vor 1973, gestartet.
Mich überrascht ein wenig, dass die BRD hier die DDR nachgeahmt
haben soll, ich hätte angenommen, dass diese Nummern noch ein
Relikt aus der Vorkriegszeit seien ...
Hat weniger mit der DDR zu tun als mit Wählscheiben-Telefonen. Die
Nummern lassen sich sehr leicht merken, siehe UK mit 999; aber 111 ist
die am einfachsten und schnellsten zu wählende Nummer auf einem ollen
Wählscheibentelefon (geringster Aufwand beim leiern). Man nahm aber 110
und 112 (oder hier in Nordamerika 911), weil das wiederum
versehentliches Wählen ausschließt.
--
Nothing says I'm top of the freaking food chain like turducken, w00t!
Martin Ebert
2008-09-20 17:29:54 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre, und auch die DFF-Krimiserie
Also ich habe das anders in Erinnerung:
110 und 112 seit frühester Kindheit - die 115 aber deutlich später.

Wenn ich <http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle_Medizinische_Hilfe>
zu Rate ziehe könnte das auch durchaus stimmen: Wenn die erst seit
1976 überhaupt existiert dann wird die vorher auch keine Nummer
gehabt haben.

Mt
Peter Veith
2008-09-20 17:44:52 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Matthias Opatz
Nun gibt es in der DDR die Nummern 110 (Polzei), 112 (SMH)
und 115 (Feuerwehr) schon so lange ich denken kann, also seit
mindestens Mitte/Ende der 60er Jahre, und auch die DFF-Krimiserie
110 und 112 seit frühester Kindheit - die 115 aber deutlich später.
Wenn ich <http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle_Medizinische_Hilfe>
zu Rate ziehe könnte das auch durchaus stimmen: Wenn die erst seit
1976 überhaupt existiert dann wird die vorher auch keine Nummer
gehabt haben.
So auch meine Vermutung. Allerdings gab es vorher eine Dringliche
Medizinische Hilfe (DMH) und das Deutsche Rote Kreuz (der DDR) handelte
entsprechend bereits seit Anfang der 1950er .... wenn es dafür eine separate
Nummer gab, dann wahrscheinlich Republikweit und dann liegt bereits damals
"115" nahe ....!?

"Seit 1976 werden Krankentransport und DMH zusammen mit einem
neuen »Dringlichen Hausbesuchsdienst« (DHB) als ð Schnelle Medizinische
Hilfe von den staatlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens »koordiniert«,
in Berlin (Ost) vom Städtischen Rettungsamt."
[DDR-Handbuch: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) der DDR. Enzyklopädie der DDR, S.
1762 (vgl. DDR-HB, S. 279) (c) Bundesministerium des Innern
http://www.digitale-bibliothek.de/band32.htm ]

Veith
--
Die Pressefreiheit findet dort ihre Grenzen, wo sie auf andere wichtige
Interessen des freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen
Gemeinwesens trifft, vgl.: BVerfG, 12.03.1982, NStZ 1982 S. 253
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com/
Frank Scheffski
2008-09-21 13:42:53 UTC
Permalink
Post by Peter Veith
So auch meine Vermutung. Allerdings gab es vorher eine Dringliche
Medizinische Hilfe (DMH) und das Deutsche Rote Kreuz (der DDR) handelte
entsprechend bereits seit Anfang der 1950er .... wenn es dafür eine separate
Nummer gab, dann wahrscheinlich Republikweit und dann liegt bereits damals
"115" nahe ....!?
Hier müßte mal unser Leipziger Telefoner aushelfen. Ich bin mir sehr
sicher, daß die 115 nur im Ortsnetz der jeweiligen SMH-Leitstellen
funktionierte. Von außerhalb gab es diese komischen kurzen Vorwahlen
und eine "normale" Amtsnummer.
Aus der 02/521 zu DDR-Zeiten wurde nach der Wende hier z.B. eine
xxx21/xxx 521.

Die aktuelle 19222 für den Krankentransport ist auch nur dann
vorwahlfrei, wenn der Träger der Leitstelle für reichlich Kopeken dies
so schalten läßt. Das kann bei großen Leitstellenbereichen richtig
viel Geld kosten.

MfG

Frank
Martin Ebert
2008-09-21 22:58:35 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Peter Veith
So auch meine Vermutung. Allerdings gab es vorher eine Dringliche
Medizinische Hilfe (DMH) und das Deutsche Rote Kreuz (der DDR) handelte
entsprechend bereits seit Anfang der 1950er .... wenn es dafür eine separate
Nummer gab, dann wahrscheinlich Republikweit und dann liegt bereits damals
"115" nahe ....!?
Hier müßte mal unser Leipziger Telefoner aushelfen.
_Frank_ ex- Prüfer ! Wo bist Du?
Du wirst hier grad gebraucht.

(Deppenleerzeichen so gewollt)
Post by Frank Scheffski
Ich bin mir sehr sicher, daß die 115 nur im Ortsnetz der jeweiligen
SMH-Leitstellen funktionierte.
Mir ist noch nicht einmal klar, wo die aufschlug.

Mal sortieren:
* 110 schlug beim VPKA/Leitstelle auf - wenigstens das ist klar.

* 112 ist schon wacklig: Ging die immer in die Leitstelle des Rates
des Kreises? - Ich möchte meinen, dass bei Bestehen einer Berufs-
feuerwehr die 112 in die Leitstelle eben dieser ging.
(Aber da kann ich mal fragen.)

* 115 ist mir völlig unklar: Ging die an die Leitstelle RdK? Oder
hatte das DRK noch eine eigene Leitstelle? Oder hing die (sehr
gut vorstellbar übrigens) am jeweiligen Kreiskrankenhaus?

Mt
Frank Scheffski
2008-09-22 07:57:07 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
* 110 schlug beim VPKA/Leitstelle auf - wenigstens das ist klar.
Man hofft ;-)
Irgendwo (hüb wie drüb) wird es bestimmt irgendwelche Sonderregelungen
gegeben haben und da will ich mal nicht von der Zugspitze, vom
Spreewald, von Helgoland oder anderen verqueren Orten reden.
Post by Martin Ebert
* 112 ist schon wacklig: Ging die immer in die Leitstelle des Rates
des Kreises? -
Die Frage hatten wir schonmal (01/2007). In Großstädten mit
Berufsfeuerwehr machte das die Feuerwehr selbst, auf dem Dorf mußte
man beim Wehrleiter anrufen und als Mitteldings gab es Abfragestellen
bei Betrieben (rund um die Uhr besetzter Pförtner) oder z.B. der
Reichsbahn.
Post by Martin Ebert
* 115 ist mir völlig unklar: Ging die an die Leitstelle RdK?
Nein, an die Leitstellen der SMH, sofern die eine hatten.
Zugehörige Rettungswachen außerhalb des Vorwahlbereichs nahmen die
Anrufe entgegen, ansonsten wurde wohl einfach weitergeschaltet.
Ich kenne aber auch Berichte, daß die 115 stellenweise technisch so
organisiert war, wie die heutigen Notrufe, d.h. vorwahlfreies Routing
aus anderen Vorwahlbereichen.
Post by Martin Ebert
Oder hatte das DRK noch eine eigene Leitstelle?
Das DRK hatte mit der Organisation der SMH eigentlich garnichts zu
tun.
Post by Martin Ebert
Oder hing die (sehr gut vorstellbar übrigens) am jeweiligen Kreiskrankenhaus?
Eher unvorstellbar, aber ich möchte nicht ausschließen, daß es solche
_Kombinationen_ von SMH-Leitstelle und (K)KH gab.

Wir warten mal noch einen Moment auf den Fachmann...


MfG

Frank
gunter kühne
2008-09-22 16:42:00 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Martin Ebert
* 110 schlug beim VPKA/Leitstelle auf - wenigstens das ist klar.
Man hofft ;-)
Irgendwo (hüb wie drüb) wird es bestimmt irgendwelche Sonderregelungen
gegeben haben und da will ich mal nicht von der Zugspitze, vom
Spreewald, von Helgoland oder anderen verqueren Orten reden.
Post by Martin Ebert
* 112 ist schon wacklig: Ging die immer in die Leitstelle des Rates
des Kreises? -
Die Frage hatten wir schonmal (01/2007). In Großstädten mit
Berufsfeuerwehr machte das die Feuerwehr selbst, auf dem Dorf mußte
man beim Wehrleiter anrufen und als Mitteldings gab es Abfragestellen
bei Betrieben (rund um die Uhr besetzter Pförtner) oder z.B. der
Reichsbahn.
Post by Martin Ebert
* 115 ist mir völlig unklar: Ging die an die Leitstelle RdK?
Nein, an die Leitstellen der SMH, sofern die eine hatten.
Zugehörige Rettungswachen außerhalb des Vorwahlbereichs nahmen die
Anrufe entgegen, ansonsten wurde wohl einfach weitergeschaltet.
Ich kenne aber auch Berichte, daß die 115 stellenweise technisch so
organisiert war, wie die heutigen Notrufe, d.h. vorwahlfreies Routing
aus anderen Vorwahlbereichen.
Post by Martin Ebert
Oder hatte das DRK noch eine eigene Leitstelle?
Das DRK hatte mit der Organisation der SMH eigentlich garnichts zu
tun.
Post by Martin Ebert
Oder hing die (sehr gut vorstellbar übrigens) am jeweiligen
Kreiskrankenhaus?
Eher unvorstellbar, aber ich möchte nicht ausschließen, daß es solche
_Kombinationen_ von SMH-Leitstelle und (K)KH gab.
Wir warten mal noch einen Moment auf den Fachmann...
MfG
Frank
Also Dresden in meiner Polizeizeit.
110 ODH Schießgasse.
112 Beruffeuerwehr Luiesenstr.
115 Krankenhaus Friedrichstadt SMH wen besetzt.
Konnte weitergeschalten werden auf ODH Schießgasse B.z.w. Feuerwehr.
Wobei die Drei Zentralen in Dresden auch untereinander mit eigenen
Leitungen vom MDI Netzt verbunden waren. (ohne wählen nur Taste drücken.)
Und man konnte von den ODH Tischen die so Anfang der 80 er eingeführt
worden sind weitervernbinden.( Wobei diese ODH Tische auch in den Revieren
und Feuerwehr, DMH Leitstellen, eingebaut worden sind.
( Mit Sonett rechts oben zum mitschneiden :) )
Gruß Gunter
Fällt mir noch ein Der ODH VPKA konnte die 110 auch auf einzelne Reviere
schalten . ( wurde meist so gemacht in der Abendbrotzeit)
Guido Grohmann
2008-09-22 16:55:54 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
ODH Tische
... Feuerwehr, DMH Leitstellen, eingebaut worden sind.
( Mit Sonett rechts oben zum mitschneiden :) )
Jetzt hast du mich neugierig gemacht. Gibts davon Fotos?

Guido
gunter kühne
2008-09-22 18:33:13 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by gunter kühne
ODH Tische
... Feuerwehr, DMH Leitstellen, eingebaut worden sind.
( Mit Sonett rechts oben zum mitschneiden :) )
Jetzt hast du mich neugierig gemacht. Gibts davon Fotos?
Guido
Müsste offizielle im Archiv der BDVP geben.

Für uns normale war fotografieren im Diensträumen verboten.
Aber als die 1983 oder 84 in betrieb gingen gabs in der VP _Zeitung Fotos.
irgendwer wird die sicher archiviert haben.
Gruß G.K.
Martin Ebert
2008-09-23 01:59:07 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Also Dresden in meiner Polizeizeit.
Dresden war Stadtkreis.

Daher müßte irgendwo beim Rat der Stadt auch noch
eine Leitstelle gewesen sein.

Gunter,
was haben die eigentlich so getrieben?

Mt
gunter kühne
2008-09-23 14:27:14 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by gunter kühne
Also Dresden in meiner Polizeizeit.
Dresden war Stadtkreis.
Daher müßte irgendwo beim Rat der Stadt auch noch
eine Leitstelle gewesen sein.
Gunter,
was haben die eigentlich so getrieben?
Mt
Rat der Stadt??
oder wer??
Einwählen konnte man sich doch überallhin ohne über Postleitung zu gehen.
G.K.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Martin Ebert
2008-09-23 01:56:56 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Martin Ebert
* 112 ist schon wacklig: Ging die immer in die Leitstelle des Rates
des Kreises? -
Die Frage hatten wir schonmal (01/2007). In Großstädten mit
Berufsfeuerwehr machte das die Feuerwehr selbst,
Hatte ich das nicht damals schon erweitert?
Kreise deren Kreisstadt eine eigene Berufsfeuerwehr hatten -
lief dann bei dieser auf. - Jedenfalls kenne ich einen der-
artigen Fall.
Post by Frank Scheffski
Post by Martin Ebert
* 115 ist mir völlig unklar: Ging die an die Leitstelle RdK?
Nein, an die Leitstellen der SMH, sofern die eine hatten.
(Hierzu auch unten.)
Aber es hat Leitstellen des Rates des Kreises gegeben.
Und wenn Du so weitermachst, dann verliert die, die ich
im Auge habe gerade komplett ihre Funktion.
Post by Frank Scheffski
Post by Martin Ebert
Oder hing die (sehr gut vorstellbar übrigens) am jeweiligen Kreiskrankenhaus?
Eher unvorstellbar, aber ich möchte nicht ausschließen, daß es solche
_Kombinationen_ von SMH-Leitstelle und (K)KH gab.
Ich habe hier die örtliche Situation im Auge ...
Ich sehe schon: usenet taugt nix - ich werde da mal selber örtlich
fragen müssen. ;-)
Post by Frank Scheffski
Wir warten mal noch einen Moment auf den Fachmann...
Frank postet immer mit diesem "no"-Flag den ich nicht
aussprechen kann ohne dass mein Beitrag versenkt wird.
Daher habe ich seinen komplizierten Nachnamen nicht parat.
Nenne diesen mal bitte - ich denke dass er darauf triggert.

Alternativ habe ich vmtl seine Mailadresse irgendwo.

Mt
Frank Scheffski
2008-09-23 10:35:11 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Hatte ich das nicht damals schon erweitert?
Kreise deren Kreisstadt eine eigene Berufsfeuerwehr hatten -
lief dann bei dieser auf. - Jedenfalls kenne ich einen der-
artigen Fall.
Ich befürchte, daß die ganze Chose mehr oder minder örtlichen
Gegebenheiten angepaßt war.
Ein Arbeitskollege hat zu DDR-Zeiten in einer SMH-Leitstelle
gearbeitet, den muß ich mal fragen, wenn ich ihn wieder sehe.
Post by Martin Ebert
Frank postet immer mit diesem "no"-Flag den ich nicht
aussprechen kann ohne dass mein Beitrag versenkt wird.
Daher habe ich seinen komplizierten Nachnamen nicht parat.
Nenne diesen mal bitte - ich denke dass er darauf triggert.
Frank Markopoulos

Was Google zu dem Namen anbietet, ist nicht gerade erheiternd...
Post by Martin Ebert
Alternativ habe ich vmtl seine Mailadresse irgendwo.
Das sollte wohl eher helfen.

MfG

Frank
Post by Martin Ebert
Mt
Loading...